Kelter Rotenberg – 22. April 2023 | Frühjahrsweinprobe
Frühjahrsweinprobe
WIR LADEN EIN – und zwar zu unserer Frühjahrs-Weinprobe in die Kelter Rotenberg.
Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie uns am 22. April 2023 in der Kelter Rotenberg besuchen. Verkosten Sie mit uns die neuen Jahrgänge unserer Weine und seien Sie gespannt auf die ein oder andere Neuerung in unserer Kollektion. Noch wird nichts verraten – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Datum: Samstag, 22. April 2023 Uhrzeit: 13 – 18 Uhr
Der Detektiv und das Saxophon – gleicher Name, neues Programm!
Eine süffige Cuvée aus Weinkrimis und Jazz mit Jo Jung, Ruth Sabadino und Boogaloo.
Die Gruppe ist mit neuen Programm erneut zu Gast bei uns – Freuen Sie sich auf einen spannenden und kurzweiligen Abend!
In meisterhafter Manier erzählt und gestikuliert der Schauspieler und Sprecher Jo Jung, was man mit einem guten Tropfen auf Abwegen alles anstellen kann.
Auch musikalisch lässt sich die Nähe vom Musiker zum Wein sowieso nicht verleugnen. Davon berichten zahlreiche Songs aus Pop, Blues und Jazz, die Boogaloo mit detektivischem Gespür zu einer prickelnd kriminellen Melange arrangiert hat. Prädikat mörderisch gut – na dann, zum Wohl!
Freitag, 14. April 2023
Collegium Wirtemberg e.G.
Gewölbekeller der Uhlbacher Kelter
(Uhlbacher Str. 221 in 70329 Stuttgart)
Wir freuen uns, Sie am 1. April ins Waranga zur Weinverkostung der High5 einzuladen.
Begeben Sie sich auf eine emotionale Genussreise und lernen Sie die 5 prägenden Genossenschaften rund um Stuttgart kennen. In gemütlichem Ambiente können Sie ab 12 Uhr unsere tollen Weine verkosten. Jedes gute Produkt braucht eine Geschichte und wir freuen uns darauf Ihnen diese zu erzählen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
WAS: Weinverkostung von ca. 60 hochwertigen Weine und Sekte
WANN: 1. April 2023 von 12:00 – 20:00 Uhr
WO: Im Waranga – Kleiner Schlossplatz 15, 70173 Stuttgart
WIEVIEL: Tageskasse 25 Euro / Vorverkauf 20 Euro – der Vorverkauf findet in allen teilnehmenden Betrieben und im Waranga statt
Eugen Schwarz gestorben – Mitbegründer des Gewerbevereins, Unterstützer der evangelische Kirchengemeinde, des Fördervereins Altes Haus, Ehrenvorsitzender des Fachverbands der StuckateureHedelfingen trauert um eine Persönlichkeit, die sich in vielfältiger Weise für den Stadtbezirk eingesetzt hat. Im Alter von 83 Jahren ist Eugen Schwarz gestorben. „Er war bis zuletzt mit dem Stadtbezirk sowie dem Gewerbe- und Handelsverein (GHV) Hedelfingen-Rohracker verbunden“, sagt GHV-Vorsitzender Michael Weber. Mit Dieter Baisch, Gerhard Schwinger, Günter Schlichenmaier, Horst Haasis und Horst Frank sowie anderen Gewerbe- und Handelstreibenden war er 1979 die treibende Kraft zur Gründung des Gewerbe- und Handelsvereins. Gemeinsam stellten sie Leistungsschauen auf die Beine und riefen 1983 den Maimarkt ins Leben. „Eugen Schwarz baute die Bühne auf, organisierte mit und überredete einige seiner Mitarbeiter, ein Männerballett auf die Beine zu stellen“, erinnert sich GHV-Vorstandsmitglied Marco Baisch.
Dass dem Hedelfinger auch nach Ende seiner Berufskarriere der GHV am Herzen lag, erfuhr Marco Baisch, als der GHV zu seinem 40-jährigen Bestehen den Maimarkt wiederaufleben ließ. Schwarz überwachte bei den Proben der Neuauflage des Männerballetts – mit Marco Baisch als „Primaballerina“ – die Choreografie und ließ die Bühne errichten.
Schwarz unterstütze aber nicht nur den GHV. Die Geschichte der Familie Schwarz ist mit der evangelischen Kirchengemeinde eng verbunden. Christian Schwarz, der Großvater des Verstorbenen, hat 1930 die Kreuzkirche rot bemalt, Eugen senior, der Vater, hat ihr in den 60er-Jahren einen weißen Anstrich verliehen und Eugen junior ihr dann wieder ihre rote Ursprungsfarbe zurückgegeben. „Auch bei der Sanierung der Alten Kirche Hedelfingen war das Unternehmen und Eugen Schwarz als Persönlichkeit beteiligt, hat die Aktivitäten des Fördervereins Alte Kirche auch finanziell unterstützt und war eine treibende Kraft und Moderator bei der Erweiterung des Fördervereins auf die Kreuzkirche“, ist Ortschronist Michael Wießmeyer dankbar. „Zudem hat die Familie Schwarz unserem Förderverein Altes Haus einige wertvolle Ausstellungsstücke für unsere heimatkundliche Sammlung gestiftet. Ich werde Eugen Schwarz als einen sehr feinen Menschen in Erinnerung behalten“, sagt Wießmeyer. Der Fachverband der Stuckateure Baden-Württemberg hatte Eugen Schwarz zum Ehrenvorstand ernannt.
(M. Kuhn)
Fotos: Matthias Baisch.
www.Stuttgart.de 17.3.2023 – Für die Besucherinnen und Besucher des Leuze gibt es schlechte Nachrichten. Die Außensauna bleibt voraussichtlich bis Anfang 2024 geschlossen. „Nach gründlicher Untersuchung der Kelo-Sauna durch Statiker sowie eine auf derartige Holzbauten spezialisierte Firma wurden an statisch relevanten Bauteilen erhebliche Schäden festgestellt, sodass die Sauna bis auf die Bodenplattenkonstruktion demontiert werden muss“, schreibt die Stadt. Die Stuttgarter Bäder würden an gleicher Stelle eine neue Außensauna planen. Nach der Vergabe an ein Architekturbüro sei mit einer Planungs-, Genehmigungs- und Bauzeit von etwa einem Jahr zu rechnen.
Abgesagt -Alte Schule Rohracker – Kulturfreitag mit Improtheater Pasta La Vista
leider müssen wir den heutigen Kulturfreitag mit Pasta La Vista wegen eines Trauerfalls absagen.
Am Freitag, 31. März 2023 findet unser Kulturfreitag um 20:00 Uhr mit dem Improtheater Pasta La Vista statt.
Der Einlass ist ab 19:30Uhr. Um eine Spende wird gebeten.
Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Alte Schule Rohracker, Tiefenbachstraße 4
——- Vorschau April:
16. April 2023 Sonntagscafe
Für Kinder
22. April 2023 von 14:15-15:30 Uhr „Es klingt und singt im Frühlingsland“ Ein Kindernachmittag für Kinder ab 4 Jahren
Danach dann von 15:40-16:40Uhr „Yoga – Only 4 Girls“. Für Mädchen von 9-14Jahren
Am 28 April 2023 findet in und um die Kelter in Rohracker das Maifest statt. Wir sind auch mit einem Stand vertreten und kümmern uns um ihr leibliches Wohl.
Volksbank am Württemberg eröffnet neues Regionalzentrum in Hedelfingen
16.3.2023 – Nachhaltige Kernsanierung des Gebäudes in der Amstetter Straße und innovative Gestaltung der Bankräume
Foto: Michael Wießmeyer
18 Monate lang bestimmten Bauunternehmen das Geschehen im Hedelfinger Ortskern – sowohl im Rathaus als auch gegenüber im Gebäude der einstigen „Hedelfinger Bank“ gingen sie ein und aus. Jetzt sind beide Großbaustellen weitgehend abgeschlossen. Die Handwerker haben das Bank-Gebäude an der Ecke Amstetter-/ Friedrichshafener Straße verlassen, die Arztpraxis im Obergeschoss hat den Betrieb bereits wieder aufgenommen, in die Wohnungen sind die neuen Bewohner eingezogen und auch im Erdgeschoss kehrt wieder geschäftiges Leben ein.
Am Freitag, 17. März, eröffnet die Volksbank am Württemberg ihr neues Regionalzentrum mit einem Tag der offenen Tür (von 11 bis 17 Uhr). Der ein oder andere Passant hat bereits neugierig durch die Fenster gespickt. Am Mittwochnachmittag durften bei der Vorab-Eröffnung geladene Gäste erste Eindrücke sammeln. Sie waren fasziniert. „Man erkennt die einstigen Räume kaum wieder“, „zeitgemäß und kundenfreundlich, sehr angenehm.“ „Man fühlt sich hier wohl, selbst wenn man heikle Finanzgeschäfte abstimmen muss“, waren einige Äußerungen der Besucherinnen und Besucher.
Links: Probesitzen in einem der Beratungsräume Rechts: Eröffnung des neuen Regionalzentrums mit geladenen Gästen Voba-Vorstand Volker Mengeringhausen, Armin Hornung, der Vorstandsvorsit-zende der Volksbank am Württemberg und Architekt Julian Wachter (von links).
Die Voba-Verantwortlichen und das Architektenteam haben mit ihrem Gestaltungskonzept offenbar den Geschmack der Kundinnen und Kunden getroffen. Dem neuen Regionalzentrum liegt das Prinzip eines Dorfes zugrunde, „was den genossenschaftlichen Gedanken `Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele` widerspiegelt“, sagte Voba-Vorstand Volker Mengeringhausen (Foto: Bei Eröffnungsschnitt mit Schere links).
Der Eingangsbereich mit zwei Bedienplätzen und der Kasse ist wie ein Marktplatz gestaltet, kleine Gassen führen von dort ins „Dorf“. Links und rechts liegen Beratungszimmer – die „Häuser“ mit entsprechenden Hausnummern. Die Böden haben einen Pflastersteinlook, die Räume sind entweder wie ein gemütlicher Essbereich mit klassischen Tisch oder loungeartig mit bequemen Club-Sesseln und Rundtischchen ausgestattet. „Diese sind so bequem, da will man gar nicht mehr aufstehen“, sagt eine Wangenerin. Die Lichtgestaltung schafft Transparenz und Wohlfühlatmosphäre. Eine blaue Wendeltreppe führt eine Etage tiefer. Dort befinden sich weitere Beratungszimmer, eine Küche und der Tresorraum mit 780 Schließfächern. „Ein Service, der immer wichtiger wird, und uns als lokales, auf Kundennähe Wert legendes Geldinstitut von anderen abhebt“, sagt Armin Hornung (Foto: Mitte), der Vorstandsvorsitzende der Volksbank am Württemberg. Das Hedelfinger Dorfkonzept soll auch in den Regionalzentren in Fellbach und Untertürkheim angewendet werden. „Wir wollen einen Wiedererkennungswert schaffen“, sagt Hornung.
Beim Umbau haben die Verantwortlichen auch auf Nachhaltigkeit geachtet. „Allein durch die Entscheidung, das Bankgebäude zu erhalten und es von Kern auf zu sanieren, haben wir 375 Tonnen CO² gegenüber einem Abriss und Neubau gespart. Das entspricht der Menge, die ein Mittelklassefahrzeug 80 Jahre lang ausstößt“, sagt Architekt Julian Wachter (Eröffnungsfoto: rechts) vom Büro Isin + Co. Die energetische Sanierung bringt zudem eine Einsparung von 80 Prozent des bisherigen CO²-Ausstoßes. Die Dachflächen wurden mit Ziegeln mit integrierten Solarzellen gedeckt. „Der erzeugte Strom deckt im Sommer den Strombedarf des Regionalzentrums“, so Wachter. Ein weiterer Aspekt erfreut auch Hedelfingens Bezirksvorsteher Kai Freier. Das Gebäude – außer der Arztpraxis beheimatet es noch fünf Mietwohnungen – harmoniert städtebaulich perfekt mit dem Ortskern. „Jetzt haben wir ein renoviertes Rathaus, das Alte Haus und in einem schmucken Gebäude unsere Bank als Anlaufstelle in Finanzfragen wieder im Ort“, freut sich ein Hedelfinger. Ende dieses Jahres werde zudem der Platz vor dem Bankgebäude von der Stadt neu gestaltet, sagte Bezirksvorsteher Kai Freier. Als eines von vier Regionalzentren der Volksbank am Württemberg wird es dank der zentralen Lage zudem Kunden aus den Nachbarorten Heumaden, Wangen und Obertürkheim nach Hedelfingen locken. (M. Kuhn)
Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Untertürkheim am Dienstag, 28. März, 18:30 Uhr in der Vereinsgaststätte TBU
1 Fragen und Anregungen von Einwohner*innen aus dem Stadtbezirk
2 Straßenunterhaltungs- und Straßenerneuerungsmaßnahmen
3 Investitionsfonds Stadtteilzentren konkret – Projekte für den DHH 2024/25
4 WERTvoller Wohnraum // Garantieverträge // Vorstellung des Förderprogramms
5 Das Sicherheitsgefühl ist im Stadtbezirk-Stuttgart-Untertürkheim am schlechtesten. Was unternimmt die Stadtverwaltung um dies zu verbessern? – Antrag SPD
6 Neufassung der Richtlinien zur Verwendung des Bezirksbudgets.
7 Budget: Basketballkorb für Bolzplatz Mönchberg
8 Sachstand Bepflanzung Karl-Benz-Platz
9 Veranstaltung: Alphorngipfel bei der Grabkapelle auf dem Württemberg – Anhörung
10 Baustelleneinrichtungen S 21 in Augsburger Straße, Benzstraße, Hafenbahnstraße
11 Genehmigung von Straßenwirtschaften – Anlage
12 Verkehrsrechtliche Anordnungen
Blog für Untertürkheim | Rotenberg | Uhlbach | Obertürkheim | Hedelfingen | Rohracker | Wangen