Archiv der Kategorie: Untertürkheim

Friedrich Schlotterbeck aus Luginsland – Lesung und Lieder für den Widerstandskämpfer

Erinnerungen an Friedrich Schlotterbeck
Lesung und Lieder von Schauspieler Christof Hofrichter für den Widerstandskämpfer aus Luginsland.
Friedrich Schlotterbeck Foto: Archiv Enslin

Vor 90 Jahren – 1933 – taten sich einige mutige Stuttgarter-Innen rund um die Familie Schlotterbeck aus Luginsland zusammen, um gegen die Politik der Nazis Widerstand zu leisten. Sie agierten unter größter Gefahr und riskierten ihr Leben. 1944 wurden fünf Angehörige der Familie Schlotterbeck und weitere Stuttgarter Widerstands-kämpfer von der Gestapo verhaftet und am 30. November 1944 in Dachau ermordet.

Als Einziger überlebte Friedrich Schlotterbeck. Ihm gelang die Flucht in die Schweiz. Später veröffentlichte er die bewegende Biografie „Je dunkler die Nacht, desto heller die Sterne“ Dort berichtet er über sein Leben im Widerstand und in der Gefangenschaft.

Der Schauspieler und Obertürkheimer Bezirksbeirat Christof Hofrichter erinnert am Mittwoch, 14. Juni 2023, um 19 Uhr in Waldheim Clara Zetkin in Sillenbuch an die Untertürkheimer Persönlichkeit, die noch bis 1979 lebte. Hofrichter liest aus der Lebensgeschichte von “Frieder” Schlotterbeck und begleitet den Abend mit Liedern aus der sozialistischen Arbeiterbewegung, von Kurt Tucholsky und Franz-Joseph Degenhardt. Michael Horlacher gibt zu Beginn einen kurzen Einblick über das Leben und den Kampf von Friedrich Schlotterbeck.
————-Text: Mathias Kuhn —————–
Waldheim Clara Zetkin in Sillenbuch, Gorch-Fock-Straße 26, 70619 Stuttgart

UZ – Chorgemeinschaft will Sängerhalle an die Stadt verkaufen

Sängerhalle in Untertürkheim
Chorgemeinschaft will Halle an die Stadt verkaufen
UZ-Uli Nagel05.06.2023 – 12:39 Uhr
Sängerghalle um 1920 – Foto: Archiv Enslin

Die Chorgemeinschaft Untertürkheim kann die Sanierungskosten in Höhe von gut 15 Millionen Euro nicht stemmen. Der Verein will das Gebäude deshalb an die Stadt verkaufen,

Was wird aus der Sängerhalle im Lindenschulviertel, die sich im Besitz der Chorgemeinschaft Untertürkheim befindet? Nachdem sich die Hoffnung des Vereins auf einen Sanierungszuschuss vor eineinhalb Jahren zerschlagen hatte, wagt die SPD-Gemeinderatsfraktion vor den nächsten Haushaltsberatungen im Herbst einen erneuten Vorstoß. In einem Antrag wird die Stadt aufgefordert, in Kaufverhandlungen mit dem Verein zu treten. Parallel dazu soll die Verwaltung ein Nutzungskonzept für das Zentrum erarbeiten.

Meinungsumschwung bei der Chorgemeinschaft

Offenbar gab es bei den Vereinsvorsitzenden und Mitgliedern einen massiven Meinungsumschwung. „Die Chorgemeinschaft Untertürkheim hat mit großer Mehrheit auf Ihrer Mitgliederversammlung beschlossen, die Sängerhalle nicht mehr in Eigenverantwortung betreiben, sondern an die Stadt verkaufen zu wollen“, weiß SPD-Stadtrat Michael Jantzer.
… weiterlesen bei UZ …

Mobiles Grünes Zimmer auf dem Karl-Benz-Platz ab 1.8.2023

Förderung von urbanem Grün
Mobiles Grünes Zimmer auf dem Karl-Benz-Platz in Untertürkheim 1.8 – 19.9.2023
Foto: Stadt Stuttgart

Vom 1. August bis 19. September 2023 lädt das Mobile Grüne Zimmer auf dem Karl-Benz-Platz zum Verweilen ein und informiert über die aktuellen Förderprogramme für urbanes Grün. In den nächsten Wochen zeigt das Mobile Grüne Zimmer beispielhaft, wie eine Begrünung die Artenvielfalt fördern, die Umgebung positiv verändern und einen angenehmen Wohlfühlort selbst auf engstem Raum schaffen kann.

Bei einer kurzen Pause am Mobilen Grünen Zimmer wird das lebendige Grün und die angenehm kühlende Wirkung der Bepflanzung spürbar.

Das „Grüne Zimmer“, eine kompakte Pflanzeninsel, zeigt anschaulich, wie Fassaden und Dächer so genutzt werden können, dass Flächen mit Aufenthaltsqualität entstehen, die zugleich das Stadtklima verbessern, an heißen Tagen Schatten spenden und einen Beitrag für die Artenvielfalt leisten.

So kann diese Erfahrung bei den Bürgerinnen und Bürgern den Wunsch wecken, die spürbaren Vorteile einer grünen Umgebung auch im eigenen häuslichen Umfeld zu genießen. Ob mit einer begrünten Fassade oder einer Dachbegrünung, durch Entsiegelung einer asphaltierten Fläche und Gestaltung als Sitzplatz inmitten von blühenden Stauden und Gehölzen – für diese Begrünungsmaßnahmen, die einen positiven Einfluss auf das Stadtklima und die Artenvielfalt haben, gibt es finanzielle Zuschüsse bei der Stadt Stuttgart. Zwei Infotafeln an der grünen Oase erläutern die beiden städtischen Förderprogramme für mehr Grün:

Das „Förderprogramm Urbane Gärten“ unterstützt finanziell die Anlage urbaner Gemeinschaftsgärten mit bis zu 4.000 Euro je Garteninitiative. Auch der Erhalt der Gartenanlage ist förderfähig.

Das „Stuttgarter Grünprogramm“ fördert Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Entsiegelungen und artenreiche Begrünungen. Für jede dieser Aufwertungsmaßnahmen kann ein Zuschuss bei der Stadt Stuttgart in Höhe von 10.000 Euro im gesamten Stadtgebiet bzw. 15.000 Euro in Talkessellage beantragt werden. Für umfangreiche Begrünungsmaßnahmen liegt die Förderobergrenze bei 30.000 Euro je Maßnahme und bei 45.000 Euro je Grundstück: jährlich stehen 250.000 Euro für die privaten Aufwertungsprojekte und die Anlage von urbanen Gemeinschaftsgärten bereit, um Begrünungsmaßnahmen für den Arten- und Klimaschutz zu fördern.

Weitere Informationen und Beratung zu den Förderprogrammen Urbanes Grün erhalten Sie beim Amt für Stadtplanung und Wohnen, Tel. 0711-216 20301, E-Mail urbanes.gruen@stuttgart.de  und  urbane.gaerten@stuttgart.de

Förderrichtlinien und -anträge können unter www.stuttgart.de/gruenprogramm

sowie www.stuttgart.de/urbanegaerten heruntergeladen werden.

LandFrauenverein Unter-/ Obertürkheim – Programm 2023

LandFrauenverein Unter-/ Obertürkheim
Bildungsprogramm Sommer 2023

Dienstag 6. Juni 2023 6.00 Uhr
Führung im Großmarkt Stuttgart
Anschließend Frühstück bei Bäckerei Voss
Treffpunkt: 5.45 Uhr Karl-Benz-Platz
*Anmeldung bei Inge Marte
———————————-
Dienstag 18. Juli 2023 10.00 Uhr
Führung im botanischen Garten in Hohenheim
anschließend Mittagessen im Wirtshaus Garbe gegen 12.00 Uhr
Abfahrt: Alter Friedhof: 8.42 Uhr Bus Nr. 61 –
Abfahrt: OT: 9.01 Uhr – Bus Nr. 65
*Anmeldung bei Inge Marte
———————————-
Dienstag 8. August 2023  8:00 Uhr
Betriebsführung bei Fa. Kärcher in Winnenden
Personen mit eingeschränkter Mobilität können lt. Fa. Kärcher nicht teilnehmen – Festes Schuhwerk ist erforderlich!!!!
Abfahrt: Kelter UT  8.00 Uhr mit Bus Nr.60
*Anmeldung und Info bei Inge Marte
————————
Mittwoch 6. Sept.2023
Gruppe 1   14.00 Uhr
Gruppe 2    14.45 Uhr
Besuch der Ausstellung „Süße Schokoladenstadt Stuttgart“ im Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg
Führung mit Klaus Enslin
Die LandFrauen aus Köngen und Denkendorf sind unsere Gäste
Vor bzw. nach der Führung kleiner Spaziergang zur Kapelle
Einkehr im Weingärtle gegen 15.30 Uhr
Treffpunkt: 13.30 Uhr Kelterplatz Untertürkheim
* Anmeldung bis 15. Aug. bei Anita Klopfer
—————————
Mittwoch 4. Okt. 2023 11.00 Uhr
Historische Stadtführung in Weil der Stadt
mit anschließender Einkehr
Treffpunkt: 9.15 Uhr Karl-Benz-Platz
*Anmeldung bei Inge Marte
————————-

Gäste sind herzlich willkommen
Unkostenbeitrag € 3 ,–
https://www.landfrauen-stuttgart.de/untertuerkheim-obertuerkheim2.cfm

Schmierereien an der Grabkapelle – Polizei sucht Zeugen

Vandalismus in Rotenberg
Schmierereien an der Grabkapelle – Polizei sucht Zeugen

UZ-Sebastian Steegmüller 02.06.2023 – 12:32 Uhr

Am Pfingstwochenende wurde die Treppe des Monuments ewiger Liebe an mehreren Stellen beschmiert. Für Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, ist eine Belohnung ausgesetzt.
>>3 Bilder – Fotostrecke öffnen<<
>> …  weiterlesen …

https://www.cannstatter-zeitung.de/inhalt.vandalismus-in-stuttgart-schmierereien-an-der-grabkapelle-polizei-sucht-zeugen.c741b431-d3d3-4bf8-9aac-264d85319805.html

Blog für Untertürkheim | Rotenberg | Uhlbach | Obertürkheim | Hedelfingen | Rohracker | Wangen