Neuer Trinkbrunen auf dem Untertürkheimer Kelterplatz
Frisch aufgestellt – aber noch ohne Funktion – der neue Trinkbrunnen mit Spiegel und goldenem Wappen – direkt vor der Stadtteilbibliothek Untertürkheim.
Foto: Enslin
Termin: 08.05.2023 bis 09.05.2023 | Zeit: 20:00 | Ort: WLB-Esslingen - Studio am Blarer Platz
78 Jahre Ende des 2. Weltkriegs und der Nazidikatatur am 8.Mai 2023 – 20h im WLB-Esslingen – Studio am Blarer Platz
Friedrich Schlotterbeck –Widerstandskämpfer aus Esslingen und Luginsland – “Je dunkler die Nacht – desto heller die Sterne”
liest aus dieser Lebensgeschichte von “Frieder” Schlotterbeck zwischen 1933 und 1945, und begleitet den Abend mit Liedern: aus der sozialistischen Arbeiterbewegung, von Kurt Tucholsky und F.J.Degenhardt.
gibt zu Beginn einen kurzen Einblick über Leben und Kampf von Friedeich Schlotterbeck.
1944 wurden fünf Mitglieder der Familie Schlotterbeck aus Luginsland und fünf weitere Widerstandskämpfer aus Stuttgart von der Gestapo verhaftet und am 30..Nov. 44 in Dachau ermordet. Sie gehörten zur „Schlotterbeck-Gruppe“: einem Kreis von mutigen Menschen, meist Kommunisten, die seit 1933 unter größter Gefahr Widerstand gegen die Nazis geleistet hatten.
Der einzige Überlebende war Friedrich Schlotterbeck (1909-1979), dem die Flucht in die Schweiz gelungen war und der in seiner erschütternden Biografie (“Je dunkler die Nacht… “) sein Leben in Widerstand und Gefangenschaft schildert.
Wir können heute stolz sein auf den Mut dieser Menschen !
78 Jahre Ende des 2 Weltkriegs und der Nazidikatatur
Ort: WLB-Esslingen – Studio am Blarer Platz
Zeit: am 8.Mai 2023 – 20h – Eintritt frei
Das Gebäude der einstigen Hedelfinger Bank in der Friedrichshafener Straße wurde in 18 Monaten zum Regionalzentrum umgestaltet. ,,,
siehe auch:
Hedelfingen – neues VoBA-Regionalzentrum eröffnet
Die Grundversorgung im Stadtquartier „Wallmer“ im Stadtbezirk Untertürkheim ist kurzfristig wiederhergestellt: Der Cap‐Markt Untertürkheim bietet ab dem 4. April einen Lieferservice für das Wohngebiet an.
Nach der Schließung des Netto‐Markts in der Biklenstraße Ende Januar waren die Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart und das Bezirksamt auf der Suche nach einer schnellen Lösung, um die Nahversorgung für die rund 3.500 Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtquartiers zu sichern. Kurzfristige Abhilfe konnte nun in Zusammenarbeit mit dem Cap‐Markt und dem Familienzentrum „Mäulentreff“ geschaffen werden.
Stadtteilmanager Elias Henrich von der Wirtschaftsförderung sagte: „Wir sind froh, dass wir mit dem Lieferservice eine kurzfristige Lösung finden konnten. Im „Wallmer“ wohnen viele Menschen, die auf eine fußläufig erreichbare Nahversorgung angewiesen sind. Der Cap‐Markt in Untertürkheim ist zu weit weg, andere Angebote im Umkreis sind nur mit Bus oder Bahn, teilweise mit Umstieg und zusätzlichem Fußweg zu erreichen.“
In Zusammenarbeit mit der Bezirksverwaltung und dem Amt für Stadtplanung und Wohnen werden aber weiterhin verschiedene Standorte für eine stationäre Interimsversorgung im „Wallmer“ geprüft, bis im Neubau in der Biklenstraße wieder ein Lebensmittelmarkt einzieht. Vorstellbar wären ein Interims‐Mini‐Supermarkt oder auch ein mobiles Versorgungsangebot, etwa ein Verkaufswagen, der regelmäßig in das Stadtquartier kommt und die Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Nötigsten versorgt.
Der Cap‐Markt bietet den Lieferservice ab einem Bestellwert von 20 Euro an. Bestellungen können per E‐Mail an cap.untertuerkheim@gfa‐ggmbh.de
, per Telefon 6582452 oder per Fax 6582453 abgegeben werden.
—————————————–
Liefertage sind Dienstag, Donnerstag und Freitag zwischen 14 und 18 Uhr. Bestellungen müssen am Vortag zwischen 14 und 17.30 Uhr im Markt eingegangen sein. Das Familienzentrum „Mäulentreff“ unterstützt bei der Bestellung und ist erreichbar unter Telefon 0170/6155144. Der Lieferservice wird in den nächsten Wochen aktiv im Stadtteil beworben.
>>Aktuelle Angebote CAP-Markt<<
Das Programm 4-2023 ist erschienen.
Zum Lesen einfach Großklicken ? oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herun terladen
Wangener Begegnungsstätte
Jacqueline Traub, Einrichtungsleitung
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 42 61 33
E-Mail: begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de
Die Ergebnisse des siebten Stuttgarter Bürgerhaushalts stehen fest. Die Teilnehmenden engagierten sich stärker als in den Vorjahren. Insgesamt 17.965 Stuttgarterinnen und Stuttgarter machten diesmal mit und bewerteten die 1.693 Vorschläge über 1,1 Millionen Mal.
Damit wurden durchschnittlich mehr Stimmen je Vorschlag abgegeben als zuletzt. Die 100 bestbewerteten Vorschläge gehen nun in die jeweilige Fach‐Verwaltung zur Prüfung.
Eine große Vielfalt an Themen brachten die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ein: Die meisten positiven Bewertungen erhielten Vorschläge aus dem Themenbereich: ÖPNV, Schwimmunterricht, Stadtbegrünung, Naherholung und Bürgerservice.
… Weiterlesen …
https://www.stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/maerz-2023/ergebnisse-zum-stuttgarter-buergerhaushalt-oepnv-in-plieningen-schwimmunterricht-und-stadtbegruenung-auf-den-ersten-plaetzen.php
Termin: 25.03.2023 bis 26.03.2023 | Zeit: 19:00 | Ort: Rohracker,Sillenbucher Straße 10
Es ist wieder soweit! Wir feiern gemeinsam in der Kelter mit DJ und unseren Weinen.
Das Steilwerk lädt zur Party ein. Am Samstag, 25. März, darf man in der Rohracker Kelter feiern, tanzen, Wein genießen – und eventuell die Sau rauslassen. .
Die Steilwerk-Weine und Mr. Mac‘s Party-Team werden für gute Stimmung sorgen im Top-Ambiente der alten Kelter in Rohracker. Eintritt frei! Für Partyhungrige werden kleine Snacks gereicht. Wer will, kann sich durch das ganze Weinsortiment probieren.
Quelle und Foto: Steilwerk Rohracker
Stuttgart-Untertürkheim (ots) – Unbekannte Täter sind am Sonntag (19.03.2023) in der Augsburger Straße in zwei Autos eingebrochen. Die Diebe schlugen zwischen 09.30 Uhr und 15.00 Uhr jeweils die Heckscheibe eines weißen Renaults sowie eines weißen Mercedes ein.
Sie erbeuteten nach derzeitigem Ermittlungsstand einen silbernen Koffer mit einer Schneidemaschine und drei Bohrmaschinen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.