Weinwandern zu Mandeln, Schafen und einem ganz besonderen Häusle
Den Wanderweg von Rohracker über Frauenkopf wieder zurück ins Tal, vorbei an vielen Steillagen, kann man nicht nur am Weinwandertag genießen. Und nebenbei erfährt man noch viel über die Gegend und die Rebsorten, auch der Grenzwandel ist Thema. – Von Jürgen Brand – gaisburger marsch —
Wilih.de -Flurneuordnung Dürrbachtal – so geht es jetzt weiter
Stuttgart-Rohracker, 29. Mai 2023 … Kommt nun eine Flurneuordnung beim Dürrbachtal – oder doch nicht? Nach einer ersten Präsentation im Hedelfinger Bezirksbeirat sowie einer öffentlichen Begehung fand am 23. Mai in der Kelter in Rohracker ein nicht-öffentlicher Infoabend für die betroffenen Grundstückseigentümer sowie Kommunalpolitiker statt. Wie geht es nun weiter?
Rohracker: Mentalist und Hypnotiseur Marco Miele am 30.6.2023
Am 30. Juni 2023 um freuen wir uns im Rahmen des Kulturfreitags den Stuttgarter Magier und mehrfach ausgezeichneten Mentalist und HypnFreuen Sie sich auf einen faszinierenden Abend.
Beginn ist um 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30Uhr.
Eintritt € 15,00 f. Erwachsene und € 7,00 für Kinder.
Freude und Frust liegen bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr zurzeit nahe beieinander. Seit Monaten warten die Lebensretter darauf, dass der seit Jahren geplante und versprochene Bauabschnitt 2 angegangen wird.
Foto: FFW Rohracker
Die Freiwillige Feuerwehr bekäme dadurch zeitgemäße Sanitär- sowie Schulungs- und Unterrichtsräume auch für die Jugendfeuerwehr sowie ein Büro für das Leitungsteam. „Es gibt bei der Erweiterung aber zurzeit leider keinen Fortschritt“, bedauert Kommandant Matthias Neef. Die Planungen stocken. Die Hängepartie ist ärgerlich. Zumal der Freiwillige Feuerwehr dank ihres Engagements einen erfreulichen Aufschwung erfährt.
Aktuell verzeichnet die Freiwillige Feuerwehr Rohracker einen regelrechten Mitgliederboom. Seit Ende 2022 konnte sich die Abteilung mit elf Neuzugängen deutlich vergrößern. Zusätzlich zu den acht Neuzugängen im Dezember, konnten nun weitere drei Mitglieder aufgenommen werden. „Wir haben eine erstklassige Jugendarbeit an unserem Standort, auf die wir sehr stolz sind! Mit 35 Kindern und Jugendlichen haben wir hier eine sehr gute Größe. Gerade konnten wir die ersten Mitglieder, welche mit sechs Jahren in die Kindergruppe eingetreten sind, in den aktiven Dienst übernehmen. Hierüber freuen wir uns natürlich besonders! Die elf Jahre Jugendarbeit an unserem Standort haben sich dann gelohnt.“ so Abteilungskommandant Neef. Er hat die Abteilung vor gut einem Jahr übernommen.
Die Zugänge kommen jedoch nicht nur durch die Jugend. Es hat sich in Rohracker offenbar herumgesprochen, dass man nicht Anfang 20 sein muss, um in die Freiwillige Feuerwehr einzutreten, sondern QuereinsteigerInnen gezielt gesucht werden. Die Kameradschaft und das gemeinsame Engagement haben AnwohnerInnen überzeugt. Sieben neue QuereinsteigerInnen unterschiedlichen Alters, darunter drei Frauen, haben in der jüngsten Vergangenheit den Weg zur Freiwilligen Feuerwehr in Rohracker gefunden. „Wir freuen uns, wenn wir Bürgerinnen und Bürger für unsere ehrenamtliche Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr begeistern können. Wenn die Begeisterung dann dazu führt, sich für einen Eintritt in die Feuerwehr zu entscheiden, freut es uns natürlich umso mehr. Interessenten sind bei uns immer herzlich willkommen!“. Vielleicht trägt der Mitgliederzuwachs dann auch dazu bei, dass die Stadtverwaltung die Erweiterung des Feuerwehrmagazins zügiger in Angriff nimmt. Text: Mathias Kuhn
Atme in uns, Heiliger Geist
Pfingstliche Musik für Saxofon und Orgel
Datum: So, 28.05.2023, 20:00 Uhr – 21:00 Uhr
Ein von Ruth Sabadino virtuos gespieltes Saxophon in Verbindung mit der Orgel und dem Kreuzchor gestalten mit jazz-inspirierten Werken, Taizé-Gesängen und pfingstlichen Chorälen den Gottesdienst an Pfingstsonntag, 28.5.23 um 20:00 Uhr in der Michaelskirche Wangen (Kirchweinberg 1).
Ruth Sabadino, Saxophon
Mitglieder des Kreuzchores
Leitung und Orgel: Manuela Nägele
Veranstaltungsort:
Michaelskirche
Im Kirchweinberg 1
70327 Stuttgart-Wangen
Homepage: wangen-evangelisch.de
POL-S: Mutmaßlich mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt – Zeugen gesucht
Stuttgart-Hedelfingen (ots) – Polizeibeamte haben in der Nacht zum Montag (21./22.05.2023) einen 33 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, in der Rohrackerstraße mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt zu haben. Ein Zeuge alarmierte gegen Mitternacht die Polizei, nachdem er den 33-Jährigen dabei beobachtet hatte, wie dieser gegen mehrere Fahrzeuge schlug. Nachdem die Beamten den Tatort überprüften, stellten sie eine Vielzahl an beschädigten Fahrzeugen fest. Im Rahmen der Fahndung nahmen sie den 33-jährigen Tatverdächtigen vorläufig fest und setzten ihn nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß. Ob er die Fahrzeuge beschädigte, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.
Rohracker – Infos zur geplanten Flurbereinigung am 23.5.2023
Die Stadt sucht den Dialog mit Eigentümern und der eigens gegründeten Bürgerinitiative zu den Planungen am Dürrbachtal in Rohracker.
UZ-20.5.2023 -Alexander Müller
Stuttgart (ale). Die in Rohracker geplante Flurbereinigung schlägt Wellen: Die Stadt möchte ein mehrere Hektar großes Areal am Dürrbach und dem angrenzenden Gewann Engenberg neu ordnen . Hintergrund ist die Suche nach Ausgleichsflächen für Bauprojekte in Stuttgart. Das stößt bei den Garten- und Grundstücksbesitzern auf Widerstand – inzwischen hat sich eine Bürgerinitiative gegründet, die sich vor allem gegen die geplante Erschließung durch eine neue Straße am historischen Grenzwandel richtet. Die Stadt ist offenbar nun bemüht, die Wogen zu glätten, und lädt am Dienstag, 23. Mai, um 19 Uhr zusammen mit dem als untere Naturschutzbehörde zuständigen Landratsamt Rems-Murr zu einer Eigentümer-Informationsveranstaltung in die Alte Kelter in Rohracker, Sillenbucher Straße 10, ein.
Buntes Programm zum 50. Geburtstag der Rohracker Grundschule
Die drei bisherigen Rektorinnen der Tiefenbachschule: Renate Schlüter (links), Lore Dilger und Birgit Glos (rechts) mit der amtierenden, kommissarischen Leiterin der Tiefenbachschule Judith Eckert (zweite von rechts) feiern das 50-jährige der Tiefenbachschule. Foto: Mathias Kuhn
Ja, ist den heute Unterricht?, fragte sich der ein oder andere Passant am Samstagvormittag in Rohracker. Erst- bis ViertklässlerInnen samt Eltern eilten zur Tiefenbachschule. „Wir feiern heute am Tiefenbach 50 Jahr“, gab der Schulchor zu Beginn der Feierstunde das Geheimnis des Besucherstroms preis. Vor fast genau 50 Jahren wurde die „neue“ Grundschule eingeweiht. „1973 – als es den ersten autofreien Sonntag gab und Heide Klum geboren wurde“, ordnete Judith Eckert, die kommissarische Leiterin der Schule, die Entstehungszeit ein. Weil Bilder mehr als 1000 Worte sagen, überließ Eckert die Bühne einem von ihr und Freunden gedrehten Film. Professionell und doch mit viel Empathie brachte der Streifen den Geist herüber, der seit einem halben Jahrhundert die Tiefenbachschule kennzeichnet: Der Mensch – die einzelne Schülerin und der einzelne Schüler, die Lehrenden und Beschäftigten in der Schule – zählt. Die Schule ist ein Teil der Gemeinde, im sozialen Gefüge eingebunden.
Fast zu schade zum Anschneiden: die Jubiläumstorte. Foto: Mathias Kuhn
Dies zeigt sich auch an den Grußworten von Sylvia Unger, der stellvertretenden Bezirksvorsteherin. Sie listete die Aktionen auf, die die Schule mit den Vereinen und Einrichtungen im Stadtbezirk auf die Beine gestellt hat. Exemplarisch stehen dafür die Projekte mit dem Obst- und Gartenbauverein Rohracker und die AGs mit dem Musikverein. Eine Kostprobe der Arbeit von Musikvereinschef „Thomi“ Winkler gab die Flötengruppe beim Festakt und von der erfolgreichen Arbeit der Garten AG mit Dorothee Veith konnten sich die Festgäste selbst überzeugen. Mehrere Gemüse- und Pflanzenbeete hinter dem Schulgebäude haben die Grundschüler bereits bestellt. Sie gedeihen, sofern die Rehe keinen Geschmack an den Pflanzen finden. Einen großen Anteil daran, dass die Projekte überhaupt gestemmt werden können, hat der Förderkreis mit den engagierten Eltern. Deren ehrenamtliches Engagement in Zusammenarbeit mit den motivierten LehrerInnen garantierte auch das bunte Fest zum goldenen Jubiläum: ein reichhaltiges Mittagsbüfett mit Spezialitäten aus vielen Ländern, Hot Dogs vom Förderverein, ein gut bestücktes Kuchenangebot, hübsch dekorierte Tische und der ein oder andere schüchterne Sonnenschein
Der junge Neal lässt sich gerne und geduldig schminken. Foto: Mathias Kuhn
luden zum gemeinsamen Verweilen ein. Die Kinder konnten sich währenddessen an den Stationen austoben: beim Gesichter-Schminken, beim Dosenwerfen oder Wasserspritzen am Stand der Freiwilligen Feuerwehr, beim Pflanzen im Schulgarten, auf der Schulrallye, beim Eishockeyschießen und vielem mehr. „Die Tiefenbachschule ist wichtiger Bestandteil eines bunten, lebendigen Stadtteils, der von Grün umgeben ist und doch in einer Großstadt liegt“, sagte Elternbeiratsvorsitzende Sandra Fellinghauer in ihrer Festrede. Das größte Pfund ist das Gemeinschaftsgefühl. Die Schule – dies ist der Erfolg der drei bisherigen Rektorinnen, der amtierenden Leiterin und deren Teams – integriert. Die Bürgerinnen und Bürger identifizieren sich mit „ihrer“ Schule – seit 50 Jahren, wie das Jubiläumsfest bewies. (Text und Fotos: Mathias Kuhn)
Blog für Untertürkheim | Rotenberg | Uhlbach | Obertürkheim | Hedelfingen | Rohracker | Wangen