Archiv der Kategorie: Obertürkheim

Nachtschicht-Kino:„Liebes“-Film von Sigrid Klausmann am 13.+14.6.2023

Was bleibt, ist die Sehnsucht
Nachtschicht-Kino: „Liebes“-Film von Sigrid Klausmann über ihre über 90-jährige Mutter
Nach dem Nachtschicht-Gottesdienst: Walter Sittler, seine Frau, die Filmemacherin Sigrid Klausmann, Mariele Millowitsch und Pfarrer Ralf Vogel (von links). Foto: M. Kuhn

Nach der bewegenden Nachtschicht-Doppelschicht mit Mariele Millowitsch und Walter Sittler lädt Nachtschicht-Pfarrer Ralf Vogel am 13. und 14. Juni ins Nachtschicht-Kino. Ein besonderer, zum Nachtschichtthema passender Film wird in der Obertürkheiemr Kinothek gezeigt. Spannend: Die bekannte Filmemacherin und der prominente Produzent können danach vor Ort gesprochen werden. 2023 stehen die Nachtschicht-Veranstaltungen unter dem Motto „Sehnsucht“.

In diesem Rahmen erfolgen am Dienstag 13. und Mittwoch, 14. Juni – jeweils um 19.30 Uhr – in der Kinothek Obertürkheim (Asangstraße 15) Vorführungen des Filmes „Leonie und der Weg nach oben“: Wenn man einen geliebten Menschen verliert, wird man lange mit der Sehnsucht nach ihm leben müssen. Doch trotz dieser Sehnsucht kann man lebensfroh bleiben. Das zeigt der Film von Sigrid Klausmann über ihre Mutter Leonie. Die über 90-jährige Leonie erzählt der Filmemacherin die Geschichte ihres Lebens – und die ihrer einzigen großen Liebe.
Sigrid Klausmann und ihr Mann Walter Sittler (als Produzent) sind an diesen Abenden anwesend und nach dem Film zum Gespräch bereit.
— Text: Mathias Kuhn —-

Eintritt 12 Euro / ermäßigt 8 Euro / Reservierung unter: 0711-9189640 oder www.nachtschicht-online.de
Kinothek Obertürkheim,  Asangstraße 15, 70329 Stuttgart

Weitere Infos auf: www.kinothek-stuttgart.com und www.nachtschicht-online.de

Uhlbach: Kopter und Drohnen als Hobby – Technik, Rechte, Praxis – 26.6.2023

“Kopter und Drohnen als Hobby – Technik, Rechte, Praxis”

Montag, 26.6.2023, 18:30 Uhr, im Rathaus Uhlbach
Kursleiter Eberhard Köhler
Sie überlegen sich einen Kopter anzuschaffen oder wollen sich einfach über dieses spannende Thema informieren?  An diesem Kurstag erfahren Sie rechtliche und technische Hintergründe zum Kopterflug (u.a. Marktübersicht, Flugrecht, Versicherung, Flugschein). Bei hinreichendem Wetter werden vor dem Rathaus Demonstrationsflüge durchgeführt.
Dauer: 18:30 bis 21:30 Uhr

Teilnehmergebühr: 26 €
Homepage von E. Köhler: http://www.e-koehler.de/

Uhlbach: “linien des lebens” von Rosemarie Hesselbacher 11. +18. + 25.6.2023

“linien des lebens” von Rosemarie Hesselbacher
ab 11. + 18. + 25 .6.2023  je 15-18 Uhr  im Uhlbacher Rathaus

Vernissage am Samstag 10.6.2023 um 18 Uhr im Rathaus Uhlbach

Rosemarie Hesselbacher wurde 1943 in Karlsruhe geboren, wuchs im Saarland auf, studierte Kunstgeschichte und Archäologie an den Universitäten Saarbrücken und Freiburg. Studienreisen führten sie durch den Westen der USA. Hier intensive Beschäftigung mit der Religion und Kultur der Navaho- und Hopi-Indianer. Studium der Malerei bei Volker Blumkowski, Christine Reinhardt und Brigitte Pfaffenberger. Seit den achtziger Jahren eigene künstlerische Tätigkeit unter anderem auch im Bereich Bühnenbild, Kostüme und Requisiten. Sie lebt in Stuttgart-Uhlbach, wo sie über viele Jahre den Vorsitz im Evangelischen Kirchengemeinderat innehatte. Sie hat fünf Kinder.

LandFrauenverein Unter-/ Obertürkheim – Programm 2023

LandFrauenverein Unter-/ Obertürkheim
Bildungsprogramm Sommer 2023

Dienstag 6. Juni 2023 6.00 Uhr
Führung im Großmarkt Stuttgart
Anschließend Frühstück bei Bäckerei Voss
Treffpunkt: 5.45 Uhr Karl-Benz-Platz
*Anmeldung bei Inge Marte
———————————-
Dienstag 18. Juli 2023 10.00 Uhr
Führung im botanischen Garten in Hohenheim
anschließend Mittagessen im Wirtshaus Garbe gegen 12.00 Uhr
Abfahrt: Alter Friedhof: 8.42 Uhr Bus Nr. 61 –
Abfahrt: OT: 9.01 Uhr – Bus Nr. 65
*Anmeldung bei Inge Marte
———————————-
Dienstag 8. August 2023  8:00 Uhr
Betriebsführung bei Fa. Kärcher in Winnenden
Personen mit eingeschränkter Mobilität können lt. Fa. Kärcher nicht teilnehmen – Festes Schuhwerk ist erforderlich!!!!
Abfahrt: Kelter UT  8.00 Uhr mit Bus Nr.60
*Anmeldung und Info bei Inge Marte
————————
Mittwoch 6. Sept.2023
Gruppe 1   14.00 Uhr
Gruppe 2    14.45 Uhr
Besuch der Ausstellung „Süße Schokoladenstadt Stuttgart“ im Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg
Führung mit Klaus Enslin
Die LandFrauen aus Köngen und Denkendorf sind unsere Gäste
Vor bzw. nach der Führung kleiner Spaziergang zur Kapelle
Einkehr im Weingärtle gegen 15.30 Uhr
Treffpunkt: 13.30 Uhr Kelterplatz Untertürkheim
* Anmeldung bis 15. Aug. bei Anita Klopfer
—————————
Mittwoch 4. Okt. 2023 11.00 Uhr
Historische Stadtführung in Weil der Stadt
mit anschließender Einkehr
Treffpunkt: 9.15 Uhr Karl-Benz-Platz
*Anmeldung bei Inge Marte
————————-

Gäste sind herzlich willkommen
Unkostenbeitrag € 3 ,–
https://www.landfrauen-stuttgart.de/untertuerkheim-obertuerkheim2.cfm

Landessieger um den besten Lemberger: Weingut Schwarz und Collegium Wirtemberg

Vaihinger Löwe –
Zwei Stuttgarter sind Landessieger im Wettbewerb um den besten Lemberger

StZ 02.06.2023 – 00:00 Uhr

Zwei Stuttgarter Weinbaubetriebe haben den Landessieg beim Lemberger-Wettbewerb Vaihinger Löwe eingeheimst. Das Weingut Schwarz und das Collegium Wirtemberg landeten auf dem dritten Platz. Erster und zweiter wurden zwei österreichische Winzer.
…. weiterlesen ….
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.vaihinger-loewe-doppelter-landessieg-im-wettbewerb-um-den-besten-lemberger.56bd11ca-2d01-41b7-98a9-e6e8dcfa4a0e.html

Obertürkheim – Motorroller kontra Pkw

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: Motorroller kontra Pkw

Stuttgart-Obertürkheim (ots) – Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochvormittag (31.05.2023) ist ein 74 Jahre alter Motorrollerfahrer schwer verletzt worden. Der 74-Jährige war gegen 10.00 Uhr mit seinem Roller von Obertürkheim aus kommend auf den Otto-Hirsch-Brücken unterwegs. Als der Mann auf Höhe der Einmündung zur Hafenbahnstraße an einer roten Ampel zum Stehen kam, fuhr ihm unvermittelt ein 27 Jahre alter Smart-Fahrer auf, der in dieselbe Richtung unterwegs war. Der Motorrollerfahrer stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Alarmierte Rettungskräfte kümmerten sich um den Mann und brachten ihn zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus. Der Schaden beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf mehrere Tausend Euro.

Obertürkheim – Eröffnung der neuen Unterführung zum Schillerradweg

www.Stuttgart.de – Obertürkheim
Eröffnung der neuen Unterführung zum Schillerradweg

Die neue Unterführung unter den Bahngleisen zum Schillerradweg in Obertürkheim ist seit Freitag, 26. Mai, geöffnet. Sie befindet sich nun auf Höhe des Imwegs 55, etwa 150 Meter südlich von der ehemaligen Unterführung entfernt.

Die Projektverantwortlichen stehen vor der Unterführung. Im Vordergrund steht ein Fahrrad.Foto: Tiefbauamt
Die Projektverantwortlichen eröffneten am Freitag, 26. Mai, die neue Unterführung zum Schillerradweg in Obertürkheim: (v.l.n.r) Frank Zühlke, ADFC Stuttgart, Andreas Dörfel, DB Projekt Stuttgart‐Ulm GmbH, André Reinhardt, DB Projekt Stuttgart‐Ulm GmbH, Jürgen Mutz, Leiter Tiefbauamt Landeshauptstadt Stuttgart, Kevin Latzel, Bezirksvorsteher Obertürkheim, Pilar Sopranis, DB Projekt Stuttgart‐Ulm GmbH.

Mit der Öffnung können Radfahrende auch den entsprechenden Abschnitt bis zum Bahnhof Obertürkheim wieder befahren.

Die ehemalige Unterführung auf der Höhe des Gebäudes Augsburger Straße 570 musste aufgrund der Bauarbeiten der Deutschen Bahn weichen. Dort entsteht der Tunnel Obertürkheim, der den Bahnverkehr in Richtung Hauptbahnhof leitet.

Bis der Schillerradweg vollständig wieder genutzt werden kann, dauert es noch. Um Platz für die Bauarbeiten zu schaffen, waren mehrere Bestandsgleise auf die Trasse des Radwegs in Richtung Untertürkheim und Bad Cannstatt verlegt worden. Nach Inbetriebnahme des neuen Durchgangsbahnhofs werden diese wieder rückverlegt. So lange führt der Abschnitt des Radwegs zwischen der neuen Unterführung und dem Karl‐Benz‐Platz noch über die Augsburger Straße.

Aus Sicherheitsgründen wird der Radverkehr aus Richtung Esslingen weiterhin über die Otto‐Hirsch‐Brücken und den Imweg umgeleitet, da noch keine sichere Querung aus der neuen Unterführung Richtung Untertürkheim eingerichtet ist. Eine sogenannte Hüpfinsel soll allerdings in absehbarer Zeit eingerichtet werden.

L&R vom oberen Neckar – neueste Ausgabe

L&R vom oberen Neckar – neueste Ausgabe

Die neue Ausgabe von L&R vom oberen Neckar – herausgegeben von Beate Dietrich für die vier oberen Neckarvororte.

Alle Vereine sind herzlich eingeladen, Artikel zu schicken, die nicht in der Presse gedruckt wurden/werden.

Wer gern in die nächste Ausgabe einen Artikel aufgenommen haben möcht, darf ihn  bis 9.6.2023 an Beate Dietrich
<bedi.etrich@posteo.de> schicken.

<< 29-05-2023_Ausgabe_3 <<
—————————————
—  ARCHIV  —
>> 10-05-2023_Ausgabe_2 <<
>> 23-04-2023_Ausgabe_1 <<

SportKultur Stuttgart – Besuch des Museum Würth 2 in Künzelsau

SportKultur Stuttgart – Besuch des Museum Würth 2 in Künzelsau
Zwei 85-jährige Weltstars der Kunst in Künzelsau

Beeindrucke Werke von David Hockney und Georg Baselitz sind noch mit zum 16. Juli 2023 im Museum Würth 2 Künzelsau zu bewundern. Die Kunstfreunde der SportKultur Stuttgart waren dort und haben sich von der kenntnisreichen stv. Museumsleiterin Beate Elsen durch die Doppelausstellung in dem von David Chipperfield Architects entworfenen, beeindruckenden Gebäude führen lassen.

Gruppenfoto der Kunstfreundinnen und -freunden

Der 1937 im englischen Bradford/Yorkshire geborene, vielfach für sein Werk ausgezeichnete Künstler, lebt hauptsächlich in Los Angeles. Überschrieben ist die Künzelsauer Hockney-Ausstellung mit dem Titel: A Year in Normandie.
Im Lockdown-Jahr 2020 entstand auf seinem Landgut in der Normandie, ein fast monumental zu nennendes Werk. In der Hockney typischen Farbigkeit, die nie Postkartenhaft kitschig ausfällt, stellt es die Landschaftsveränderungen während der vier Jahreszeiten dar. Inspirieren zu seinem 314 Fuß bzw. 95 m langen, ca. 1 m

Ausschnitt aus David Hockneys Fries

breiten Wandbild, ließ sich Hockney vom bis heute erhaltenen Teppich von Bayeux der im 11. Jhd. entstand. Dieser 70 m lange Teppich ist bestickt mit Szenen der normannischen Eroberung Englands durch William the Conqueror im Jahre 1066 in der Schlacht bei Hastings. Hockney hat keinen neuen gestickten Teppich oder einfach ein Gemälde geschaffen. Seine Imagination eines zeitgenössischen Frieses entstand mit einem ganz modernen Medium, mit der Zeichenfunktion eines i-Pads. Die acht Sequenzen bestehen aus 220 Einzelmotiven. Diese werden mittels Tintenstrahldrucker ausgedruckt und in entsprechend geeigneten Ausstellungsräumen zur Präsentation zusammengesetzt. Im Museum Würth 2 ist das Werk auf drei Wände aufgeteilt.

Blumengesteck vor Baselitz-Grafiken

Unterschiedliche Werke des vielseitigen Malers und Bildhauers Georg Baselitz sind im Atrium des Gebäudekomplexes zu sehen. Geboren als Hans-Georg Kern 1938 im sächsischen Deutschbaselitz, sagt man ihm bis heute einen rebellischen Geist nach was sich nicht selten in sehr provokanten Werken ausdrückt. Jedenfalls ist er in der Würth‘schen Kunstsammlung, ebenso wie David Hockney, prominent vertreten. Aktuell wird eine Serie großer Linolschnitte, Wasserfarbenbilder genauso wie Miniaturen sowie beeindruckende, oft farbig bemalte, stilistisch einzigartige Bronzefiguren wie die z.B. überlebensgroße Donna Via Venezia gezeigt. Nicht fehlen dürfen Bilder die längst sein Markenzeichen geworden sind, Menschen stehen auf dem Kopf. Baselitz ist nicht in einen bestimmten Stil einzuordnen, er ist und bleibt Baselitz. Dazu passt sein Satz: „Die Realität ist das Bild, sie ist ganz sicher nicht auf dem Bild.“
In Künzelsau haben sich die SportKultur Kunstfreunde mit ganz unterschiedlichen Werken zweier ganz verschiedener Künstler auseinandergesetzt. Beide Herren genießen seit Jahren absolute Weltgeltung. Im Museum Würth wird diese Tatsache gebührend gewürdigt.
Text und Fotos: Norbert Klotz