Archiv der Kategorie: Rotenberg

Grabkapelle – Wann öffnet das Monument ewiger Liebe wieder?

Grabkapelle Rotenberg
Wann öffnet das Monument ewiger Liebe wieder?

UZ- Iris Frey 24.03.2025 – 11:09 Uhr

Mit dem kalendarischen Frühling startet nun auch die Saison rund um die Grabkapelle Rotenberg mit Führungen für Groß und Klein.

Das beliebte königliche Mausoleum auf dem Württemberg in Rotenberg, das im vorigen Jahr mit mehr als 50 000 Besuchern so viele Gäste wie noch nie gezählt hat, öffnet am Samstag, 29. März, in diesem Jahr seine Pforten. Dann können Besucher mittwochs bis sonntags und feiertags von 10 bis 17 Uhr die Grabkapelle besuchen und die Geschichte des historischen Monuments bei Führungen kennenlernen.
… weiterlesen …
https://www.cannstatter-zeitung.de/inhalt.grabkapelle-rotenberg-wann-oeffnet-das-monument-ewiger-liebe-wieder.885f6728-a078-43b0-a007-fe710d318f45.html

Gastronomie in Untertürkheim und Rotenberg einst am 4.5.2025

Gastronomie in Untertürkheim und Rotenberg einst und jetzt
Eine Ausstellung des Bürgervereins Untertürkheim e.V.
—————————————
Fotos und Ansichts-karten von 80 Gastro-nomiebetrieben aus Untertürkheim und Rotenberg einst und jetzt
———————-
>> Liste aller Gastronomiebetriebe <<


——————-
So 4. Mai 2025               14-16 Uhr
Mai bis Sep. jeden 1. So  14-16 Uhr
So 5. Oktober 2025         11-16 Uhr

—————————————-
Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg
Altes Schulhaus Rotenberg,
Württembergstraße 312,
70327 Stuttgart
www.bv-untertuerkheim.de
FLYER als pdf<<
>> PLAKAT A3 <<
———————–
UZ: Ausstellung in Rotenberg Das Geheimnis des Mönchskellers in Untertürkheim
UZ – Iris Frey 23.03.2025 – 08:00 Uhr

…weiterlesen bei UZ …

 

Aktion Gebäudesanierung für Rotenberg – 17. März 2025 -18 Uhr

Aktion Gebäudesanierung für Rotenberg
17. März 2025 18 Uhr20 Uhr
Gemeindezentrum St. Johannes, Warthstr. 16, 70327 Stuttgart
– auch digitale Teilnahme möglich –

Im Rahmen der „Aktion Gebäudesanierung“ erhalten Sie wertvolle Informationen zu attraktiven Förderprogrammen der Stadt und passenden Energieberatungsangeboten. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre individuellen Fragen zu stellen und sich für eine kostenlose & unabhängige Beratung zur energetischen Sanierung anzumelden.

Um Sie bei der fachgerechten Sanierung Ihres Gebäudes und der Nutzung von erneuerbaren Energien zu unterstützen, führt die Landeshauptstadt Stuttgart in sechs Stadtteilen die „Aktion Gebäudesanierung“ durch.

Die Veranstaltungen finden in unterschiedlichen Stadtbezirken jeweils von 18−20 Uhr statt. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht nötig:

• 17.03.2025 in Rotenberg:
Gemeindezentrum St. Johannes, Warthstr. 16, 70327 Stuttgart
oder digitaler Zugang

Als Bewohnerin oder Bewohner der oben genannten Stadtteile erhalten Sie auch eine Einladung per Post zu der entsprechenden Infoveranstaltung. Falls Sie in einem Mietobjekt wohnen, leiten Sie die Einladung oder den Link zur Veranstaltung gerne an die Eigentümerin oder den Eigentümer weiter.

Auftakt der Aktion ist ein Informationsabend, an dem wir Ihnen einen Überblick über Sanierungsmöglichkeiten und die attraktiven Förderprogramme der Stadt geben sowie in einen Austausch mit Ihnen kommen möchten. Bei Interesse an einer energetischen Sanierungsmaßnahme haben Sie im Nachgang die Gelegenheit sich zu folgenden Beratungsangeboten anzumelden:

• kostenlose Online‐Gruppenberatung zu den Themenblöcken Heizung, Photovoltaik und Gebäudehülle, und/oder

• kostenlose, individuelle Energieberatung (vor Ort, digital oder telefonisch)

Die Beratungen werden durch das Energieberatungszentrum Stuttgart e.V. (EBZ) individuell sowie anbieter‐ und produktneutral durchgeführt. Die Teilnahme an der Aktion ist freiwillig und kostenlos.

Sie können sich bequem von zu Hause aus digital oder auch gerne in Präsenz am Informationsabend beteiligen. Die Einwahldaten werden rechtzeitig vor der Veranstaltung unter www.stuttgart.de/energie veröffentlicht. Selbstverständlich achten wir darauf, dass sich der technische Zugang für Sie so einfach wie möglich gestaltet.

Gerne können Sie an einem Voreinwahl‐Test eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung teilnehmen (17:30 – 18:00 Uhr). So können Sie zu Beginn der Veranstaltung entspannt und ohne technische Einstiegshürden teilnehmen.

*Die konkreten Veranstaltungsorte werden rechtzeitig vor den Terminen hier und auf stuttgart.de/energie veröffentlicht.

Anmeldung:  constantin.dierstein@stuttgartde

https://www.stuttgart.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/aktion-gebaeudesanierung-429149.php?p=1118%2C1561%2C%2Fservice%2Fveranstaltungen.php%2C292948

TGV-Rotenberg Theatergruppe spielt: „Alle lieben Waldemar“ 28.3.-12.4.2025

TGV-Rotenberg Theatergruppe spielt:
„Alle lieben Waldemar“ 28.3. – 12.4.2025

Komödie in drei Akten von Bernd Spehling

Zum Inhalt:
Alle lieben ihn. Waldemar ist scheinbar die Sahnekirsche auf dem Eisbecher der Evolution. Er kann, weiß und kennt einfach alles, und Sie haben Glück! Denn genau heute tritt ausgerechnet er in das Leben der draufgängerischen Senta, der sarkastischen Isabella und der gutmütig–naiven Florence. Mitten hinein in das eigenwillige Souterrain eines altengerechten Wohnens. Das Experiment kann also beginnen. Denn was die drei nicht wissen: Waldemar ist das Neueste, was die künstliche Intelligenz hergibt: Ein humanoider Roboter. Waldemar geht auf jedes Bedürfnis ein, weshalb eben genau das besonders getestet werden will…
Theatergruppe TGV Rotenberg

Aufführungstermine:
Freitag, 28.03.2025 und Samstag, 29.03.2025 um 20.00 Uhr
Freitag, 04.04.2025 und Samstag, 05.04.2025 um 20.00 Uhr
Freitag, 11.04.2025 und Samstag, 12.04.2025 um 20.00 Uhr

Saalöffnung jeweils um 19.00 Uhr

In der Turn- und Festhalle des TGV Rotenberg,
Im Graben 6 in 70327 Stuttgart-Rotenberg

Kartenvorverkauf ab dem 25.02.2025 in der Buchhandlung Roth (gegenüber S-Bahnhof Untertürkheim)
Augsburger Straße 360, 70327 Stuttgart-Untertürkheim
Telefon: 0711/331212

Eintritt: 13,00 + 12,00 Euro

Für Speisen und Getränke ist gesorgt!

https://theater-tgv-rotenberg.de
——————————————————————————
Siehe auch:
Wiederholung -„Ein Dorf steht Kopf“ – dramatische Lesung mit Chor – Sa., 17.5.2025- 19 Uhr

Neuer Magerrasen bei der Egelseer Heide – Erde-Abtransport ab März 2025

Information der Deutschen Bahn
Die Egelseer Heide erhält einen Magerrasen – neues Zuhause für Wildbiene, Schmetterling & Co.

DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH – Stuttart, 7.2.2025

Sehr geehrte Damen und Herren, 

die Deutsche Bahn legt auf einer 13.500 Quadratmeter großen Fläche auf der Egelseer Heide oberhalb des Stuttgarter Stadtteils Rotenberg einen Magerrasen an, um das Gebiet naturschutzfachlich aufzuwerten und damit die Artenvielfalt zu stärken.

Im Zeitraum von März bis voraussichtlich April 2025 ist geplant, dass wir Oberboden abtragen und abtransportieren. Anschließend säen wir regionales Saatgut für den Magerrasen aus.

Für den Abtransport des Oberbodens sind im oben genannten Zeitraum mehrere Transportfahrten entlang der Württembergstraße sowie der Stettener Straße erforderlich. Nach Bedarf können Parkplätze entlang der Transportwege zeitweise entfallen.

Wir setzen alles daran, die von den Arbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Dennoch lassen sich mögliche Beeinträchtigungen nicht gänzlich ausschließen. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis.

Die landschaftspflegerische Ersatzmaßnahme der Deutschen Bahn erfolgt im Zuge des Projekts Stuttgart 21 und ist mit dem Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahnbundesamtes vom 16. Mai 2007 genehmigt (Az.: 59160 Pap-PS 21-PFA 1.6 a (Zuführung Ober- und Untertürkheim.)).

Bei Fragen und Hinweisen steht Ihnen die BauInfo unter Telefon 0711 21 321 212 gerne zur Verfügung. Ebenso können Sie sich per E-Mail an bauen@stuttgart-ulm.de an uns wenden.

Anbei erhalten Sie die Informationen der Deutschen Bahn „Die Egelseer Heide erhält einen Magerrasen“ als PDF-Dokument zur Kenntnis und weiteren Verwendung.

Mit freundlichen Grüßen 

Christine Dachs
Kommunikation, Presse, I.GV(K)
DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH
Räpplenstraße 17, 70191 Stuttgart
Telefon: +49 711 21 321 212
E-Mail: bauen@stuttgart-ulm.de
———————————————–
>>20250207_AWO_PFA1.6a_Die Egelseer Heide erhält einen Magerrasen<<

Grabkapelle: Sonderführung bis Februar 2025 Licht aus – Spot an

Grabkapelle: Sonderführung  bis Februar 2025
Licht aus – Spot an

Wenn sich die Nacht über den Rotenberg legt, hüllt sie die Grabkapelle in eine ganz besondere Atmosphäre. An mehreren Terminen im Winter haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, das Monument in der beliebten Sonderführung „Licht aus – Spot an“ mit der Taschenlampe zu entdecken.
Die Grabkapelle im Kerzenlicht: Führungen in der dunklen Jahreszeit in Stuttgart.Grabkapelle auf dem Württemberg, Innen, Kapellensaal bei Sonderführung
———————
Abend-Führungen durch die Grabkapelle auf dem Württemberg: Preise und Termine:

„Die Grabkapelle im Dunkeln zu erkunden, ist einfach ein magisches Erlebnis, das wir gerne auch in diesem Jahr ermöglichen“, so Christiane Grau, Monumentsverwalterin der Grabkapelle, in einer Pressemitteilung.
Die Sonderführungen finden 2025 am Freitag, 17. Januar, Samstag, 18. Januar, Freitag, 24. Januar, Freitag, 31. Januar, Samstag, 1. Februar und am Freitag, 7. Februar, statt.
Beginn ist jeweils um 18 Uhr, die Führung dauert circa eine Stunde.

Erwachsene zahlen zehn Euro, Ermäßigte fünf und Familien 25 Euro.
Laut Veranstalter ist die Führung für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet und ist nicht barrierefrei. Da die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt ist, müssen sich Besucher vorher unter
info@grabkapelle-rotenberg.de anmelden.

Tannenbaumaktion in Luginsland und Rotenberg – Samstag, 11. Januar 2025

Tannenbaumaktion in Luginsland und  Rotenberg – Samstag, 11. Januar 2025

Auch dieses Jahr müssen Sie IhrenTannenbaum nicht selbst entsorgen.
Wir kommen am Samstag, 11.01.2025 durch den Stadtteil und holen Ihren ausgebrauchten Tannenbaum für eine freiwillige Spende ab. Gerne nehmen im Rahmen der „Handy-Aktion Baden Württemberg“
(www.handy-aktion.de) auch dieses Jahr alte Handys mit, deren wertvolle Rohstoffe so fachgerecht recycelt werden.
———————————————–
Evang. Gartenstadtgemeinde mit Rotenberg
https://www.gartenstadtgemeinde.de/

Blitzeis in Stuttgart – Freifläche rund um die Grabkapelle gesperrt

Blitzeis in Stuttgart
Freifläche rund um die Grabkapelle gesperrt

UZ-Alexander Müller 30.12.2024 – 15:41 Uhr
Blitzeis in Stuttgart: Freifläche rund um die Grabkapelle  gesperrt
Nicht nur Schnee, sondern auch Eis gibt es derzeit rund um die Grabkapelle. Foto: ssg

Es ist wegen des Panoramablicks über das Neckartal und Stuttgart eine der beliebtesten Anlaufstellen an Silvester. Doch wegen Blitzeises ist die Freifläche der Grabkapelle auf dem Württemberg derzeit gesperrt – das könnte auch zum Jahreswechsel so bleiben.
… weiterlesen ..

https://www.cannstatter-zeitung.de/inhalt.kein-panoramablick-aufs-silvester-feuerwerk-grabkapelle-wegen-blitzeis-gesperrt.bebae0ec-4a79-4637-bcce-75a6d5b062c8.html

Blog für Untertürkheim | Rotenberg | Uhlbach | Obertürkheim | Hedelfingen | Rohracker | Wangen