Alle Beiträge von En

Sternsinger ab Montag unterwegs

Sternsinger kommen ab Montag

In den ersten Tagen des neuen Jahres 2023
sind die jungen Könige wieder in den

Straßen der Oberen Neckarvororte unter-
wegs. Sie sammeln für benachteiligte Kinder
in aller Welt. Die Sternsinger sind an den fol-
genden Tagen unterwegs:

In St. Johannes, in Untertürkheim, jeweils ab 15 Uhr
von 2. bis 5.
Januar 2023 in Untertürkheim/Luginsland.

In St. Franziskus am 6. Januar 2023 in Obertürkheim
und am 8. Januar in Uhlbach.

In St. Markus am 4. Januar 2023 in Hedelfingen und Rohracker.
und in St. Christophorus am 6. Januar 2023 in der Messe um 9.30 Uhr.

Wer einen Besuch der Sternsinger wünscht, kann einen Anmelde-
zettel ausfüllen, der in den Kirchen ausliegt
und gibt diesen in den Pfarrbüros ab.

Hedelfingen – Zigarettenautomat geplündert – Zeugen gesucht

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: Zigarettenautomat geplündert – Zeugen gesucht

Stuttgart-Weilimdorf/-Hedelfingen (ots) – Unbekannte Täter haben in der Nacht auf Freitag (30.12.2022) einen Zigarettenautomaten an der Straße Mittlerer Pfad gesprengt, bei einem weiteren Automaten im Speidelweg misslang zwischen Mittwoch (28.12.2022) und Donnerstag (29.12.2022) der Versuch, diesen aufzuflexen.

An der Straße Mittlerer Pfad sprengten Unbekannte am Freitag gegen 00.30 Uhr einen Zigarettenautomaten. Anschließend stahlen sie das Bargeld sowie Zigarettenschachteln, bevor sie zu Fuß flüchteten. Die Ermittlungen bezüglich der Höhe des Sachschadens und des Diebesgutes dauern an.

Im Speidelweg versuchten Täter im Zeitraum von Mittwochabend 20.00 Uhr und Donnerstagnachmittag 16.30 Uhr vergeblich einen Zigarettenautomaten aufzuflexen. Zeugen im Fall Mittlerer Pfad werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden. Zeugen im Fall Speidelweg werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Feuerwerksverbot an der Grabkapelle

Feuerwerksverbot an der Grabkapelle

Ein generelles Feuerwerksverbot gilt in Stuttgart aber nicht nur innerhalb des City-Rings. Auch an der Grabkapelle und am Schloss Solitude ist das Zünden von Raketen und Böllern untersagt. „Selbstverständlich sind alle willkommen, die die tolle Aussicht am Jahreswechsel genießen möchten“, sagt Stephan Hurst von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. „Der Schutz unserer Monumente sowie unserer Besucherinnen und Besucher hat oberste Priorität.“ Die hohen Kosten für die Reinigung sowie die große Belastung durch Feuerwerk für Natur und Umwelt seien weitere Gründe für das Verbot.

Gemeinsame Verantwortung an historischen Gebäuden

Hurst setzt darauf, dass allen, die die besondere Stimmung am Schloss Solitude und an der Grabkapelle genießen wollen, die gemeinsame Verantwortung für die historischen Gebäude bewusst sei. Ansonsten könne man den Zugang an solchen Terminen nicht mehr ermöglichen. „In den vergangenen Jahren sind die Maßnahmen bei den Besucherinnen und Besuchern auf breite Akzeptanz gestoßen“, so Hurst, der empfiehlt, vor allem zur Grabkapelle nicht mit dem Auto anzureisen. „Es gibt keine Parkmöglichkeiten.“ Sie sei mit Bussen der Linie 61, die vom S-Bahnhof Untertürkheim nach Rotenberg fahren, gut zu erreichen.

Untertürkheim – Einbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: Einbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Untertürkheim/Heumaden (ots) – Einbrecher sind am Dienstag (27.12.2022) in zwei Häuser an der Lindenschulstraße und der Nellinger Straße eingebrochen und haben Schmuck und Bargeld mitgenommen. Die Unbekannten brachen zwischen 16.15 Uhr und 21.00 Uhr in ein Mehrfamilienhaus an der Lindenschulstraße ein, durchsuchten in drei Wohnungen Schränke und Schubladen und flüchteten mit Silberschmuck im Wert von mehreren Hundert Euro.

Aus einem Einfamilienhaus an der Nellinger Straße nahmen Einbrecher zwischen 17.45 Uhr und 22.00 Uhr Modeschmuck und mehrere Hundert Schweizer Franken Bargeld mit. Zeugen werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 zu wenden.

Wangen: Silvester-Feuerwerk der Mattenspringer um 19:30 Uhr

Letztes Silvester-Feuerwerk der Mattenspringer

Nach dem Aus für den Wangener Silvester-Fackellauf verabschieden sich die Mattenspringer nicht ganz ohne Wehmut, nach 18 erfolgreichen Veranstaltungen mit einem letzten Feuerwerksspektakel.
Am Silvesterabend um 19.30 Uhr wird ein Brillant-Feuerwerk abgeschossen. Noch einmal wird es am Wangener Nachthimmel zischen, heulen und krachen, werden bunte Sterne und leuchtende Kaskaden als Dank an die treuen Besucherinnen und Besucher zu hören, zu sehen und zu bestaunen sein.
Der Abschussort wird nicht verraten. Er ist so gewählt, dass das Feuerwerk von Wangen sowie der gegenüberliegende Neckarseite aus, gut zu sehen sein wird.
Daher am 31. Dezember um 19.30 Uhr die Augen auf den Wangener Berg richten um das Mattenspringer-Abschiedsfeuerwerk keinesfalls zu verpassen.

info@sportkultur-stuttgart.de   www.sportkultur-stuttgart.de

Jugendratswahlen 2023 ab 16.1.2023

Beginn der 14. Jugendratswahlen 2023
Nach einem Corona‐bedingten Aufschub der Jugendratswahl um ein Jahr wird Anfang 2023 wieder gewählt. Insgesamt stellen sich 319 Kandidatinnen und Kandidaten für 17 Gremien zur Wahl. Die vierzehnten Jugendratswahlen finden von Montag, 16. Januar 2023, bis Freitag, 3. Februar 2023, statt.

Insgesamt werden 197 Jugendräte neu gewählt. Die Jugendratsgremien werden in folgenden Stadtbezirken gewählt: Bad Cannstatt, Degerloch, Feuerbach, Möhringen, Mühlhausen, den Oberen Neckarvororten (Hedelfingen, Obertürkheim, Untertürkheim, Wangen), Plieningen und Birkach, Sillenbuch, Stammheim, Vaihingen, Weilimdorf, Zuffenhausen und in den Innenstadtbezirken Mitte, Nord, Ost, Süd und West. Gewählt werden kann bis 31. Januar 2023 per Briefwahl und bis 2. Februar 2023 per Urnenwahl, zum Beispiel in Schulen und Jugendhäusern.

Die rund 24.000 Wahlberechtigten erhalten bis zum 14. Januar 2023 ihre Wahlunterlagen. Diese umfassen einen Stimmzettel, die Briefwahlunterlagen und ein Wahlplakat, mit dem sich die Kandidatinnen und Kandidaten des jeweiligen Bezirks vorstellen. Ab dem 16. Januar sind die Wahlhelferteams mit der „fliegenden Wahlurne“ unterwegs. Auf diese Weise werden den wahlberechtigten Jugendlichen an Schulen und Jugendhäusern Termine zur Urnenwahl angeboten. Wer keinen dieser Termine wahrnehmen kann, hat die Möglichkeit, von zu Hause aus per Briefwahl seine Stimmen abzugeben.

Die Termine der Urnenwahl sowie die Wahlplakate sind im Internet unter  www.stuttgart.de/jugendrat‐wahlen-2023 (Öffnet in einem neuen Tab). Am Freitag, 3. Februar, werden ab 14 Uhr in jedem Wahlbezirk die Stimmen ausgezählt. Die Ergebnisse werden online unter  www.stuttgart.de/jugendrat‐wahlen-2023 (Öffnet in einem neuen Tab)und im Amtsblatt bekanntgegeben.

Die neu gewählten Jugendräte werden am Mittwoch, 15. Februar 2023, um 18 Uhr im Rathaus von Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper begrüßt. Gleichzeitig werden die ausscheidenden Jugendräte verabschiedet. Bis Ende März 2023 finden die konstituierenden Sitzungen der neuen Jugendratsgremien statt.

Hedelfingen – Einbrecher ertappt und geflüchtet – Zeugen gesucht

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: Einbrecher ertappt und geflüchtet – Zeugen gesucht

Stuttgart-Hedelfingen/-Sillenbuch (ots) –Unbekannte Täter sind über die Weihnachtsfeiertage (25./26.12.2022) in Wohnhäuser an der Rohrackerstraße und dem Ringelnatzweg eingebrochen.

An der Rohrackerstraße hebelten Einbrecher am Sonntag gegen 18.10 Uhr die Terrassentür an der Rückseite des Gebäudes auf und durchwühlten mehrere Zimmer. Eine Nachbarin bemerkte ein Geräusch, woraufhin ihr Ehemann nachschaute und die aufgebrochene Tür sowie zwei Männer im Inneren des Gebäudes feststellte. Die beiden Täter flüchteten anschließend, wobei einer in Richtung Tiefenbachstraße und der andere in Richtung Hedelfingen davonrannte. Beide waren zirka 170 Zentimeter groß und etwa 20 Jahre alt. Bekleidet waren sie jeweils mit einem dunklen Kapuzenpullover und einer dunklen Hose. Einer von ihnen hatte ein rundliches Gesicht, sein Komplize einen drahtigen Körperbau.

Im Zeitraum von Sonntag, 16.30 Uhr und Montag, 20.20 Uhr sind Unbekannte in eine Wohnung am Ringelnatzweg eingebrochen, indem sie die Terrassentür aufhebelten. Anschließend durchwühlten sie mehrere Zimmer. Ob sie etwas stahlen, ist Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Zoom-Vortrag von Andrea Welz – Schön wie das Paradies: Persische Gärten 20.1.2023

Schön wie das Paradies: Persische Gärten
Zoom-Vortrag von Andrea Welz Freitag, 20.01.2023 – 20:00 Uhr 

Gartenkunst im Iran – Bagh-e Eram in Schiras – Foto © Welz

“Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat.“ Dieses persische Sprichwort zeugt von der Bedeutung und Wertschätzung der Gärten im Iran. Seit 2011 gehören neun persische Gärten in neun Provinzen Irans zum UNESCO Weltkulturerbe. Sie zeigen exemplarisch die Vielfalt persischer Gartenbaukunst, die sich in ihrer Entwicklung6 verschiedenen klimatischen Bedingungen angepasst hat.

In den Gärten spielt Wasser eine wichtige Rolle, sowohl zur Bewässerung als auch als dekoratives Element. Der Persische Garten symbolisierte den Paradiesgarten Eden und die vier zoroastrischen Elemente: Himmel, Erde, Wasser und Vegetation.

Im digitalen Vortrag stellt Andrea Welz berühmte persische Gärten und Städte vor:Bagh-e Fin in Kaschan, Tschehel Sotun in Isfahan, Bagh-e Eram und Gärten von Pasargadae in Schiras, Doulat Abad und Pahlewan Pur in Yazd.

Zoom-Vortrag von Andrea Welz am Freitag, 20.01.2023 – 20:00 Uhr
Digitale Anmeldung und Bezahlung erforderlich.
>> https://www.kulturhausverein.com/persische-gaerten-2681.html

Museen – Öffnungszeiten an den Feiertagen

Mercedes-Benz Museum
Öffnungszeiten an den Feiertagen
Das Mercedes-Benz Museum ist
dieses Jahr „zwischen den Jahren“ sowohl am 24. Dezember, wie auch am 25. Dezember und 31. Dezember sowie zu Neujahr am 1. Januar 2023 geschlossen. Dagegen ist das Museum am 26. Dezember ebenso geöffnet, wie am 6. Januar 2023. Für alle anderen Jahre gilt: Dienstag bis Sonntag ist von 9 bis 18 Uhr geöffnet, der Kassenschluss ist weiterhin um jeweils 17 Uhr. Die letzte Aufzugsfahrt erfolgt um 17:20 Uhr.

————
Tageskarten kann man regulär für 12 Euro pro Person – ermäßigt für 6 Euro erwerben. Ab 16:00 Uhr gilt die Abendkasse für 50 % des normalen Eintrittspreises (6 bzw. 3 Euro).  Die Jahreskarte ist für 48 Euro, bzw. 24 Euro -ermäßigt- erhältlich. Die Anfahradresse lautet: Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart, Tel. +49 711 17 30 000.  Tickets sind sowohl an der Kasse, wie auch online verfügbar. https://www.mercedes-benz.com/de/art-and-culture/mercedes-benz-museum/
————————————————————-
https://www.cannstatter-zeitung.de/media.media.24b943ef-5e63-4757-95ae-466e8676196e.original1024.jpgStadtmuseum Bad Cannstatt
Ausstellung bis 12.3.2023:  „Wasen im Wandel von Cannstatt bis Weil – Vom Überschwemmungsgebiet zur nutzbaren Fläche“-

Mi 14 – 16 Uhr – Sa 14 -17 Uhr – So 12 – 18 Uhr Eintritt frei

Sonderöffnungs-/Schließzeiten über die Jahre:
Sa. 24.12.2022 (Heiligabend) geschlossen

So. 25.12.2022, 14 – 17 Uhr (1. Weihnachtsfeiertag) geöffnet
Mo. 26.12.2022, 12 – 18 Uhr (2. Weihnachtsfeiertag) geöffnet
Mi. 28.12.2022, 14 – 16 Uhr geöffnet
Sa. 31.12.2022 (Silvester) geschlossen
So. 01.01.2023, 12 – 18 Uhr (Neujahr) geöffnet
Mi. 4.1.2023, 14 – 16 Uhr geöffnet
Fr. 06.01.2023, 12 – 18 Uhr (Hl. Drei Könige) geöffnet
Kontakt: Marktstraße 71/1 (beim Klösterle)
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
https://www.stadtpalais-stuttgart.de/museumsfamilie/stadtmuseum-bad-cannstatt/
———————————————————-

Ist möglicherweise ein Bild von außenStadtPalais Stuttgart
Ausstellungen:
12.11.2022 bis 29.01.2023: Eingemeindet
. Motive, Abläufe, Auswirkungen
10.12.2022 bis 29.01.2023:
Leg dein Ohr auf die Schiene der Geschichte
07.10.2022 bis 05.02.2023:

Urknall Stutengarten. Stuttgarts Geschichte in 100 Objekten. Dauerausstellung:
Stuttgarter Stadtgeschichten

Di – So 10 bis 18 Uhr, Freitag bis 21 Uhr.  Im Rahmen der Veranstaltung „Langer Freitaaag“ hat die Sonder-ausstellung im 2. OG bis 21 Uhr geöffnet. Zweiter Weihnachtsfeiertag, 1. Januar und Heilige Drei Könige hat das Museum geöffnet. Heiligabend, erster Weihnachtsfeiertag und Silvester bleibt das Museum geschlossen.