Details Fahrplanänderungen
RB11 – Schusterbahn entfällt vom 31.07.2023 bis 01.08.2023 –
Untertürkheim – Konwestheim: Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten – in EFA erfasst
Stand 17.05.2023 14:47:23
vvs.de
Untertürkheim – Konwestheim: Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten – in EFA erfasst
Stand 17.05.2023 14:47:23
vvs.de
Bad Cannstatt: Fahrplanänderungen wegen der Bauarbeiten zum digitalen Knoten Stuttgart – In EFA erfasst
Sonnig und warm zeigte sich der Frühling rechtzeitig zum 30. Stuttgart-Lauf. Mit dabei wie seit etwa zwanzig Jahren: Die Mattenspringer und Damen, Herren und Jugendliche aus Abteilungen der SportKultur Stuttgart sowie am Einsatz für den Sport begeisterte Personen.
Die ersten Helfer des Teams standen bereits um 6.30 Uhr bereit, die Erfrischungsstation mit Unterstützung der Technikabteilung vom Roten Kreuz auf einem Abschnitt der Elwertstraße am Cannstatter Straßenbahnmuseum aufzubauen. Bald stand die Station, alle Helferinnen und Helfer waren gegen 8.00 Uhr da. Es konnte los gehen.
Als erstes auf der Strecke waren die Handbiker und Inliner unterwegs. Von denen hatten wegen des Tempoverlustes, nur wenige das Bedürfnis nach ein, zwei Bechern erfrischenden Wassers. Als dann das Feld mit den knapp 6.000 Läuferinnen und Läufern des Halbmarathons in die Elwertstraße einbog, begann für die Wangener eine eineinhalbstündige Wasserschlacht. Tausende Becher wurden aus mit Wasser gefüllten Wannen gefüllt, anfangs noch den Durstigen gereicht, für das Hauptfeld dann auf lange Tischreihen gestellt. Die Laufteilnehmerinnen und Teilnehmer genossen das frische Stuttgarter Leitungswasser und/oder schütteten es sich zur Kühlung über den Kopf.
Wegen Personalausfall des Anbieters eines isotonischen Getränks, erledigte das Team zusätzliche die Aufgabe des Anmischens und der Bereitstellung des beliebten Krafttrunks in der Geschmacksnote Mango. Für die von 7 m³ Frischwasser fürs Becher füllen rechtschaffen nass gewordenen Besatzung der Erfrischungsstation, war die letzte Aktion das Abbauen und Verladen von Bänken, Wannen und Schläuchen.
Um 12.00 Uhr war von Erfrischungsstation 6 nichts mehr zu sehen. Ein Reinigungs-unternehmen nahm mit einer großen Kehrmaschine die leeren Pappbecher von der Straße auf, damit alsbald die Verkehrsfreigabe erfolgen konnte. Das hungrig gewordene Wangener Wasserversorgungsteam tauschte seine Essengutscheine bei der Aktionsfläche an der Mercedes-Benz-Arena in die beim Stuttgart-Lauf üblichen Maultaschen mit Kartoffelsalat eines Anbieters aus der Region ein.
Text und Fotos: Norbert Klotz
———————–
>> Bericht der Cannstatter Zeitung >>
>> 30. Stuttgart-Lauf <<
UZ-Frank Rothfuss 10.05.2023 – 14:43 Uhr
Die alte Neckarbrücke ist mehr als 100 Jahre alt und soll vor dem Abriss bewahrt werden. In einem gemeinsamen Antrag fordern mehrere Fraktionen, dass die Stadt bald ein Konzept vorlegt, wie die Brücke genutzt werden könne.
… weiterlesen …
https://www.cannstatter-zeitung.de/inhalt.bruecke-ueber-den-neckar-ein-park-statt-schienen.a3fa36fc-b690-401b-8c87-0e686e8419cc.html
Nach der Pandemie sollten sie im vergangenen Sommer wieder zur Belebung der Ortsmitten beitragen. Dieses Ziel wurde auch erreicht – eine Neuauflage gibt es dennoch nur in Bad Cannstatt. Warum?
Der 30. Stuttgart‐Lauf findet am Samstag, 20., und Sonntag, 21. Mai, statt. Verkehrsteilnehmer müssen sich in dieser Zeit auf Änderungen einstellen. Die Mercedesstraße ist ab Freitag, 19. Mai, 11 Uhr, bis Sonntag, 21. Mai, etwa 20 Uhr zwischen der Talstraße und dem Mercedes‐Benz‐Museum voll gesperrt.
—————–
Die Halbmarathon‐Strecke führt von der Benzstraße bis Untertürkheim – dann auf der Augsburger Straße und der Gnesener Straße durch Bad Cannstatt. Die Sperrung der Strecke am Sonntag – Benzstraße bis Untertürkheim und der Augsburger Straße beginnt am 21.5.2023 ab 6.30 Uhr bis zur Mittagszeit.
…. weitelesen …
https://www.stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/mai-2023/verkehrsmassnahmen-zum-stuttgart-lauf-am-20.und-21.mai.php
——————————-
https://stuttgart-lauf.de/
„Cannstatter Industriegeschichten“ im Stadtmuseum Bad Cannstatt ab 24.3. bis3.1.02023
Das Stadtmuseum Bad Cannstatt zeigt vom 24. März bis 3. Oktober 2023 mit Unterstützung von Pro Alt-Cannstatt e.V. die Sonderausstellung „Cannstatter Industriegeschichten“. Die Industrialisierung veränderte den Charakter der alten Oberamts-, Weingärtner- und Kurstadt Bad Cannstatt grundlegend und legte die Basis für eine in der Summe erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung, die bis heute trägt.
Erste Ansätze einer Industrie in Cannstatt gab es bereits Anfang des 18. Jahrhunderts, als reformierte Glaubens-
flüchtlinge aus Frankreich die Wirtschaft der Stadt belebten. Die Wasserkraft des Neckars mit dem Mühlkanal war für viele der ersten Fabrikanten ein besonderer Standortvorteil. Während der Cannstatter Neckarhafen mit den Jahren an Bedeutung verlor, wurde der Eisenbahnanschluss ab 1845 zu einem entscheidenen Motor der Industrialisierung Cannstatts. Die Ausstellung kann die umfangreiche Industriegeschichte Cannstatts nur anreißen. Sie zeigt anhand ausgewählter Firmenbiogra‑fien, Bildern und Objekten die ungewöhnliche Breite und Vielfalt des Industriestandorts auf und auch den Wandel der Produkte, den manche Fabriken vollzogen. Lassen Sie sich überraschen, was alles von Bad Cannstatt in die Welt gegangen ist.
Dauer: 24.03. bis 03.10.2023,
Mittwoch 14–16 Uhr
Samstag 14–17 Uhr und
Sonntag 12–18 Uhr
Eintritt frei.
Öffentliche Führungen (kostenfrei)
So. 02.04.2023, 15 Uhr
So. 07.05.2023, 15 Uhr
So. 04.06.2023, 15 Uhr
So. 09.07.2023, 15 Uhr
So. 17.09.2023, 15 Uhr
Flyer Cannstatter Industriegeschichten BC 2023_web
Stadtmuseum Bad Cannstatt
Marktstraße 71/1 („Klösterle-Scheuer“)
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
www.stadtmuseum-badcannstatt.de
facebook.com/museumcannstatt
instagram.com/stadtmuseumbadcannstatt
www.proaltcannstatt.de
Ausstellung im Stadtmuseum Bad Cannstatt
vom 26. November 2022 bis 19. März 2023
Führung: So. 4.3.2023, 15.00 Uhr
Die Überschwemmungsflächen am Neckar von Cannstatt bis Weil blieben lange Zeit unbebaut. Erst im späten 19. Jahrhundert
und befördert durch die Industrialisierung
verwandelten sich die Wasenflächen in Gebiete mit neuen Funktionen.
Die Ausstellung zeigt einzelne Nutzungen des Wasens von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Zutage tritt eine Vielfalt an Themen, denn der Wasen war und ist viel mehr
als Fläche für das Volksfest und Veranstaltungen.
Eine Ausstellung des Bürgervereins Untertürkheim e.V.
in Kooperation mit Pro Alt Cannstatt e.V. im
——————————————
Stadtmuseum Bad Cannstatt
Marktstraße 71/1 („Klösterle-Scheuer“)
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
—————————————-
Öffnungszeiten
Mi 14 – 16 Uhr
Sa 14 – 17 Uhr
So 12 – 18 Uhr
Eintritt frei
———————
Öffentliche Führungen:
Haus der Geschichte, Schweinemuseum und Club Traube, der Hafen, die Tour Wein, das Planetarium und weitere Einrichtungen sind über diese Tour erreichbar. (10-Min.-Takt, Gesamtfahrzeit ca. 50 Min.)
https://www.lange-nacht.de/tour/hafen/
—————————————————————–
Am Hafen startet die Tour Wein zum Weinbaumuseum, der Kelter Fleckensteinbruch, dem Bunker Untertürkheim und dem Wasserkraftwerk.(10-Min.-Takt., Gesamtfahrzeit ca. 25 Min.)
Untertürkheim – Kornwestheim: Streckensperrung wegen Bauarbeiten am 10.03.2023
In EFA erfasst – Wegen Kabelarbeiten entfällt die Schusterbahn Fahrgäste, die von Untertürkheim nach Kornwestheim wollen, nehmen die S-Bahn mit Umstieg am Hauptbahnhof, Fahrgäste von/bis Ebitzweg nehmen die U13, Fahrgäste von/nach Münster die Buslinie 52 bzw. die U12 ab Bottroper Straße, Fahrgäste von/nach Zazenhausen nehmen die U7 ab Himmelsleiter.
Stand 13.02.2023 11:08:43