Archiv der Kategorie: Wangen

Wangen – Diesel aus Lkw gestohlen

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: Diesel aus Lkw gestohlen – Zeugen gesucht

Stuttgart-Wangen (ots) – Unbekannte haben am Mittwoch (15.02.2023) oder Donnerstag (16.02.2023) Diesel aus einem in der Straße Viehwasen geparkten Lastwagen gestohlen. Die Diebe brachen zwischen 16.00 Uhr und 11.00 Uhr offenbar gewaltsam den Einfüllstutzen heraus und stahlen Diesel im Wert von zirka 200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Bürgerhaushalt – Lokale Berichterstattung wieder ermöglichen!

Lokale Berichterstattung wieder ermöglichen!

Durch weitreichende Sparmaßnahmen im Pressehaus Stuttgart kommen die Stadtteile in der Berichterstattung kaum noch vor. Veranstalter und Publikum beklagen dies heftig. MUSE-O hat nun einen Vorschlag (Nr. 70305) erarbeitet und beim Bürgerhaushalt zur Abstimmung eingestellt – man kann ihn mit wenigen Klicks unterstützen.
>> LInk zu zur Abstimmung Nr. 70305 <<

Im Stuttgarter Osten, aber auch in den anderen Stadtteilen und -be­zirken gibt es bemerkenswerte kulturelle und soziale Angebote der Vereine, Gemeinden, Initiativen und anderen gesellschaftlichen Gruppen. Aber die Bevölkerung erfährt davon kaum mehr etwas und kann deshalb an den Veranstaltungen, Treffen und Aktionen nicht teilnehmen. Längerfristig gefährdet dies den sozialen Zusammenhalt unserer Stadtgesellschaft.

MUSE-O hat nun mit vielen Vereinen und anderen Veranstaltern gesprochen und eine Idee entwickelt, die diesem fatalen Missstand abhelfen kann. Wie wäre es denn, wenn das Amtsblatt, das schon jetzt einen sehr guten Veranstaltungskalender veröffentlicht, um einen Nichtamtlichen Teil von vielleicht 16 Seiten pro Woche ergänzt würde? Eine unabhängige Redaktion könnte darin das vielfältige Leben in den Bezirken und Stadtteilen vorstellen, ankündigen und kritisch begleiten.

Im Bürgerhaushalt schlagen die Stuttgarterinnen und Stuttgarter dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung vor, was er tun oder lassen soll, wofür Geld zu Verfügung gestellt werden soll und wofür nicht.

Der MUSE-O-Vor­schlag wird schon jetzt offiziell von vielen Gruppen unterstützt, so etwa der Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart (AgS) e. V., der Arbeitsgemeinschaft Stuttgarter Bürgervereine (ASB) e. V., dem Schwäbischen Heimatbund e. V. und den Naturfreunden Stuttgart e. V.
MUSE-O fordert nun alle am kulturellen und sozialen Leben in unserer Stadt Interessierten auf, sich beim Bürgerhaushalt einfach anzumelden und zwischen dem 16. Februar und dem 8. März 2023 für den Vorschlag „Amtsblatt – Nichtamtlicher Teil“ (Nr. 70305) zu votieren.
>> LInk zur Abstimmung <<

Bild: Der offizielle Aufruf der Stadt zur Teilnahme am Bürgerhaushalt 2023. Illustration: Thilo Rothacker/LHS Stuttgart
Aktuelle Informationen stets unter www.muse-o.de

Jetzt abstimmen  ab 16.2. bis 8.3.2023Werbe-Banner für www.buergerhaushalt-stuttgart.de

Jezt abstimmen bis zum 8.3.2023 – Bürgerhaushaltsvorschläge

Bürgerhaushalt Stuttgart
Bewertung abgeben ab
16.2. bis
8.3.2023Werbe-Banner für www.buergerhaushalt-stuttgart.de

 

Wenn sich Fuchs, Marder und Waschbär ungebeten einquartieren

Wenn sich Fuchs, Marder und Waschbär ungebeten einquartieren

Stadtjäger Christian Schwenk berichtete am 7,2,2023 n der Wangener Begegnungsstätte über Wildtiere in der Stadt

Wenn einem im Weinberg ein Fuchs über den Weg schnürt, ein Marder den Baum hochjagt oder wenn man in der Natur einem  Waschbär begegnet, ist die Freude groß. Rund um Haus und Garten oder gar unterm Dach werden die „putzigen Kerlchen“ aber schnell zu Störenfrieden. Dann heißt es: Was tun?

Den eigentlichen Jagdpächtern sind im befriedeten, häuslichen Bereich die Hände gebunden. Dort dürfen sie nur mit Einzelfallgenehmigung jagen. In Baden-Württemberg übernehmen speziell ausgebildete Stadtjäger die Mission. Christian Schwenk ist Landesobmann Stadtjäger. Aktuell gibt es 143 ausgebildete Stadtjäger. In diesem Jahr haben weitere 48 Jagdscheininhaber mit der Ausbildung zum Stadtjäger begonnen.

Mit rheinischem Humor brachte der Kölner, der auf der Schwäbischen Alb wohnt, den 60 Gästen in der Wangener Begegnungsstätte das Spannungsfeld mit den in der Stadt lebenden Wildtieren näher. „Wir müssen uns zuerst fragen: Wer wohnt bei wem?“, sagte er und zeigte ein Luftbild von Wangen. Die Siedlungen breiten sich vor allem in den Städten in die Landschaft aus. Viele Tiere sind deswegen daran gewöhnt, sich mit den Menschen zu arrangieren. Schließlich finden sie bei den Zweibeinern genügend Nahrung: Katzen- oder Hundefutter auf der Terrasse, Essensreste im Mülleimer, Regenwürmer und „all you can eat“ im Komposthaufen. Mäuse nisten sich auf dem Dachboden oder in der Dämmung der Hauswand ein – sie sind ein gefundenes Fressen für Marder. In Stuttgart leben deswegen auf einem Hektar mehr Füchse und Marder als auf der gleichen Fläche auf dem Land, Waschbären breiten sich immer mehr aus.

Wer Marder oder Waschbär als Untermieter im Dach beheimatet, hat meist keinen Spaß. „Marder haben einen anderen Lebensrhythmus. Sie rumoren nachts umher und Waschbären, sind keineswegs reinlich“, so Schwenk. Er belegte dies mit Fotos von völlig verdreckten Dachböden. Die Besucher der Begegnungsstätte schienen den unerträglichen Gestank zu riechen. Zudem übertragen die Tiere Krankheiten und speziell der nach Westeuropa eingeschleppte Waschbär raubt fast alles leer: Vogelnester, Fischteiche, Parks und Seen, er gefährdet den Bestand heimischer Reptilien und Amphibien und macht auch vor Junghasen nicht halt. „Eine gesetzliche Regelung verbietet deshalb, dass ich einen gefangenen Waschbär wieder in die Wildbahn entlassen darf“, erklärt Schwenk.

Wenn er gerufen wird, schaut er deswegen als erstes, wie er dem ungebetenen Gast den Aufenthalt vermiesen kann: „Oft sind es Kleinigkeiten und Verhaltensänderungen bei den Menschen, die das Problem lösen. Manchmal reicht es, kein Katzen- oder Hundefutter mehr auf die Terrasse zu stellen oder Gelbe Säcke woanders zu lagern.“ Als zweite Stufe setzt er auf Vertreibung. Mitgebrachte Videos zeigten Lösungen: In einem Fall schloss er alle bis auf einen Ausgang eines Fuchsbaus unter der Veranda. Schnell wich die Fuchsfamilie in einen Nachbarbau aus. Einer jungen Waschbärfamilie „heizte“ Schwenk mit lauter Radiomusik in einem Einfamilienhaus ein. In einer Nacht-und-Nebelaktion trug die genervte Waschbärmutter daraufhin ihre Jungtiere außer Haus und die menschlichen Bewohner konnten die Schlupflöcher daraufhin schließen. Wenn alle Vertreibungsversuche jedoch fehlschlagen, hilft nur noch die Bejagung der Tiere mit Fallen. „Rund zehn Prozent meiner Aufträge münden in dieser Bejagungsart“, äußerte Schwenk.

Dass die Wildtiere auch den Wangenern nicht nur Freude bereiten, wurde auch in der anschließenden Fragerunde klar. Zwei Hausbesitzer berichteten davon, dass ein Dachs ihren Hausgarten auf der Suche nach Regenwürmern umgegraben oder eine Toilettengrube gegraben und „sein Geschäft“ dort verrichtet habe. Auch Füchse und Marder sind in Wangen offenbar keineswegs schüchtern. „Diese Stadttiere sind an den Menschen gewöhnt. Sie lassen sich auch durch den Geruch von Menschen oder Hunden, beispielsweise durch entsprechend getränkte Stofflappen, nicht verdrängen“, sagt Schwenk. Er empfiehlt den Anruf beim Ordnungsamt der Stadt. Sie besitzen eine Liste der amtlich anerkannten Stadtjäger, die bei Wildtierproblemen weiterhelfen.
–  Fotos:Christian Schwenk —

 

Bezirksbeiratssitzung Wangen am Montag, 13. Februar 2023

Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Wangen am Montag, 13. Februar, 18:30 Uhr in der Kelter Wangen, Eberhard-Ludwig-Saal, Ulmer Str. 334

1 Fragen und Anregungen durch Einwohner*innen

2 „WERTvoller Wohnraum“ – Garantieverträge der Landeshauptstadt Stuttgart, Bericht des Sozialamts; Kenntnisnahme

3 Beteiligungsverfahren „Wangen macht Welle“, Bericht des Garten-, Friedhofs- und Forstamts und der externen Moderatorin; Beratung

4 Aktuelle Themen hinsichtlich Grünflächen in Wangen, Bericht des Garten-, Friedhofs- und Forstamts; Beratung

5 Neubau Sportvereinszentrum der SportKultur Stuttgart an der Kesselstraße, Bericht des Vorstands der SKS; Beratung

6 Versetzung des Mülleimers bei der Baumhülse am Kelterplatz, Antrag der Bezirksbeiratsfraktion CDU; Beratung und Beschlussfassung

7 Analoge Uhr an der U-Bahn-Haltestelle Wangener Marktplatz wieder aufstellen, Antrag der Bezirksbeiratsfraktion Die FrAKTION LINKE SÖS PIRATEN TIERSCHUTZ; Beratung und Beschlussfassung

8 Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzielle Unterstützung bei der Durchführung einer Stadtbezirksputzete, Antrag des Bezirksamts

9 Beantwortung der Anfragen aus den vergangenen Sitzungen

10 Anfragen

11 Bekanntgaben

 

Jugendratswahl der Oberen Neckarvororte

Jugendratswahl der Oberen Neckarvororte
https://www.villajo.de/templates/yootheme/cache/a4/594x841_Kandidatenplakate_onv-01c-a4089c5c.webp
Kandidaten ONV

https://www.stuttgart.de/rathaus/jugendrat/aktuelles/die-jugendratswahl-hat-begonnen.php
——————

Am Donnerstag, 26. Januar 2023 findet bei uns in der Villa Jo in Obertürkheim von 18 bis 19 Uhr die Jugendratswahl der Oberen Neckarvororte statt. Wahlberechtigt sind alle Jugendlichen, die am 3.2.2023 mindestens 14 Jahre alt und noch keine 19 Jahre alt sind und seit mindestens 3 Monaten in Stuttgart gemeldet sind.

Als Motivation bekommen alle Wahlberechtigten eine Vorabbesichtigung der Villa Jo und ein Getränk aufs Haus.
——————————————————-

Sa 21.1.2023 – Handball-Jubiläumsspiel gegen den Erstligisten TVB Stuttgart

Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens: Samstag, 21. Januar, um 18.30 Uhr, in der Sporthalle der Lindenrealschule in Untertürkheim: Jubiläumsspiel HSG Oberer Neckar gegen den Erstligisten TVB Stuttgart.

Aus drei mach eins zum Wohle des Handball war die Überlegung der Handballabteilungen des TV Hedelfingen, VfL Wangen – mittlerweile beide unter SportKultur Stuttgart vereint – und dem TB Untertürkheim. Aus diesem Grund wurde am 1. Mai 1993 die Handball-Spiel-Gemeinschaft Oberer Neckar gegründet.
——–
Der Eintritt zum Jubiläumsspiel ist frei, Parkplätze stehen unter anderem im Hof des Wirtemberg-Gymnasiums zur Verfügung.

Der „Jubiläumsspieltag“ der HSG Oberer Neckar beginnt am Samstag bereits um 11.45 Uhr mit dem B-Jugendspiel der Württembergliga zwischen dem Team Stuttgart und der HSG Böblingen/Sindelfingen. Weiter geht es mit der A-Jugend des Team Stuttgart, das in der Baden-Württemberg-Oberliga gegen JANO Filder um 13.45 Uhr um Punkte kämpft. Anpfiff des Frauen-Bezirksliga-Lokalderbys zwischen der HSG Oberer Neckar und dem TV Obertürkheim ist um 16 Uhr.

Wangen – Lastwagen und Stadtbahn kollidieren – Zeugen gesucht

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: Lastwagen und Stadtbahn kollidieren – Zeugen gesucht

Stuttgart-Wangen (ots) – Mehrere 10.000 Euro Schaden und ein leichtverletzter Lastwagenfahrer sind die Bilanz eines Verkehrsunfalles in der Nacht zum Montag (16.01.2023) auf der Kreuzung Hedelfinger Straße/Otto-Konz-Brücken.

Ein 39-Jähriger war mit seinem MAN-Lastwagen gegen 00.00 Uhr in der Hedelfinger Straße Richtung Hedelfingen unterwegs und wollte nach links auf die Otto-Konz-Brücken abbiegen. Dabei stieß er mit einer Stadtbahn der Linie U13 zusammen, die in Richtung Hedelfingen unterwegs war und von einem 43-Jährigen gesteuert wurde. Ersten Ermittlungen zufolge soll der Lastwagenfahrer das Rotlicht nicht beachtet haben. Er erlitt bei dem Aufprall leichte Verletzungen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.otto-konz-bruecken-in-stuttgart-stadtbahn-stoesst-mit-lastwagen-zusammen.f54eacbc-189c-4970-b622-40ad928ba912.html

Wangen/Hedelfingen – Eingebrochen und Bargeld erbeutet – Zeugen gesucht

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: Eingebrochen und Bargeld erbeutet – Zeugen gesucht

Stuttgart-Wangen/-Hedelfingen (ots) – Unbekannte sind am Wochenende (13.-15.01.2023) in Häuser an der Straße Im Degen und am Alosenweg eingebrochen.

Die Einbrecher hebelten am Freitag, zwischen 17.20 Uhr und 18.45 Uhr, die Terrassentür des Dreifamilienhauses an der Straße Im Degen auf und durchsuchten die Wohnungen im ersten und zweiten Obergeschoss.

Bei einem Einfamilienhaus am Alosenweg hebelten die Täter zwischen Freitag, 15.45 Uhr und Sonntag, 20.00 Uhr die Hauseingangstür auf und durchsuchten sämtliche Räume. In beiden Fällen stahlen die Einbrecher Bargeld und flüchteten anschließend unerkannt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.