Archiv der Kategorie: Rotenberg

Heißer Treppenputz an der Grabkapelle

Heißer Treppenputz an der Grabkapelle

30.3.2023 – Kärcher-Mitarbeiter bringen historische Stufen des Monuments der Liebe zum Strahlen – Sanfter Wasserdampf gegen Flechten

Pünktlich, wenn am 1. April die Saison der Grabkapelle startet, erstrahlt die Freitreppe vor dem Monument der Liebe im hellen Glanz. Seit Montag rücken drei Mitarbeiter der Firma Kärcher den Flechten, Moosen, Algen und dem Belag, die Schuhe und Müll der Besucher hinterlassen haben, zu Leibe. Kompressoren brummen, Zentimeter um Zentimeter „strahlt“ das Trio die Sandsteinstufen und Podeste ab. Feingefühl ist gefragt. „Die Treppen stehen unter Denkmalschutz. Eine unserer Kernaufgaben besteht darin, die  historische Substanz unserer Monumente zu erhalten. Wir müssen sehr sorgsam damit umgehen“, sagt Patricia Alberth. Umso glücklicher zeigt sich die Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, absolute Experten in Sachen konservierender Reinigung von Denkmalen für diese heikle Aufgabe gewonnen zu haben.

Im Rahmen ihres Kultursponsorings hat Kärcher seit 40 Jahren weltweit rund 160 herausragende Kulturstätten von den Spuren der Vergangenheit befreit: den Petersplatz in Rom, die Jesus-Statue in Rio de Janeiro, den Obelisk in Paris, den Kölner Dom und mehr. Diese geballte Erfahrung konnten die Kärcher-Mitarbeiter auch auf dem Württemberg anwenden. „Wir arbeiten hier mit 155 Grad Celsius heißem Wasser, das als feiner Dampfstrahl aber nur mit 95 Grad Celsius und bei einem niedrigen Druck von 0,5 bis 1 Bar auf den Sandstein trifft“, erzählt Projektleiter Sebastian Nann. Als Vergleich: Der Strahl aus dem Wasserhahn strömt mit drei Bar ins Becken. „Durch diese Temperatur bei niedrigem Druck erhalten wir die Steinsubstanz, töten aber die Flechten, Moose und Algen ab“, sagt Nann.

Beim Pressetermin am Donnerstagmittag war der Erfolg unübersehbar. Auf den bereits gereinigten Stufen und Podesten ist der „Dreck“ weg. Die unbehandelten Steine sind noch fleckig, bemoost und von einem Belag bedeckt. „Den Effekt, den die Reinigung mit dem Wasserdampf hatte, passt auch zu unserem neuen Themenjahr“, sagt Grabkapellenverwalterin Christiane Grau.

2023 haben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg „Feuer und Wasser“ in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten gestellt. So sind Aktionen mit der Freiwilligen Feuerwehr geplant. Auch die Gäste des am Samstag, 13.Mai, geplanten Alphorngipfels werden in den Genuss der blitzblanken Stufen kommen. „Ich freue mich, dass wir mit der Reinigung der Stufen einen Beitrag zum Erhalt eines wichtigen Kulturdenkmals in unserer Region leisten können“, freute sich Klaus Hirschle, der Geschäftsführer der Alfred Kärcher Vertriebs-Gesellschaft, über die schwäbische Kehrwoche in unmittelbarer Nähe des Firmensitzes. „Es ist uns wichtig, diesen Ort für künftige Generationen zu erhalten.“ Finanziert wird die professionelle Treppen-Reinigung über das Kultursponsoring des Unternehmens. Im Sommer wird die „Kehrwoche“ im Übrigen an den weiteren Treppen des Monuments fortgesetzt.
Text und Fotos: M.Kuhn

www.grabkapelle-rotenberg.de

Grabkapelle auf dem Würtemberg – ALPHORNGIPFEL am 13.5.2023

Voller Klang auf dem Württemberg ALPHORNGIPFEL am 13.5.2023
Grabkapelle auf dem Württemberg, Event Alphorngipfel, Die Esslinger Alphörner
„Die Esslinger Alphörner“ und viele weitere Gruppen spielen beim internationalen Alphorngipfel an der Grabkapelle auf dem Württemberg. Foto: SSG
 Grabkapelle auf dem Württemberg
Termin: Samstag, 13.05.2023, 16:30 – Dauer: 5h

Die erste bekannte schriftliche Erwähnung war 1527 im Schweizer Kloster St. Urban, heute ist es ein Stück Kultur: das Alphorn. Längst ist das Instrument mit den weichen und warmen Naturtönen nicht mehr nur in den Bergen zu finden. Am 13. Mai 2023 sind die Alphörner zu Gast an der Grabkapelle auf dem Württemberg: Ein Ambiente wie geschaffen für das Alphorn. Die Klänge der Instrumente werden bis weit ins Tal zu hören sein. Die Gäste können den Eigenkompositionen der Esslinger Alphörner und vielen weiteren internationalen Alphorn-Gruppen lauschen oder sich inspirieren lassen, denn es gibt auch die Möglichkeit, selbst ein Alphorn auszuprobieren. Gleichzeitig bietet der Württemberg, umgeben von Weinbergen, einen traumhaften Ausblick über die Stadt.

Adresse

Grabkapelle auf dem Württemberg
Württembergstraße 340
70327 Stuttgart

Preis

kostenfrei

Das 1819 Bistro, das bereits geöffnet ist, sorgt für die Kulinarik. Es bietet am 14. Mai 2023 einen Muttertagsbrunch und zur Saisoneröffnung an der Grabkapelle am 1. und 2. April 2023  ein Weißwurstfrühstück.

Siehe auch: https://www.cannstatter-zeitung.de/inhalt.grabkapelle-rotenberg-wie-schallt-s-von-stuttgarts-hoeh.617a90a3-e4ee-46ed-8ca5-417ac244283f.html

Musik in Untertürkheimer Kirchen im April

Musik in Untertürkheimer Kirchen im April

Sonntag, 2.4.2023, 19 Uhr Wallmerkirche Untertürkheim
MUSIK IM OSTERGARTEN
Mit dem Posaunenchor des CVJM Untertürkheim
Leitung: Martin Ströbel
Liturgie: Pfr. Martin Hug

———————-

Montag, 3.4.2023, 19.30 Uhr Wallmerkirche Untertürkheim
& Karfreitag, 7.4., 9.30 Uhr Gartenstadtkirche Luginsland
MUSIK IM GOTTESDIENST
Ausschnitte aus dem Requiem von G.Fauré
Untertürkheimer Kantorei, Ltg. Irene Ziegler
Hyelin Lee, Orgel

——————————

Dienstag, 4.4.2023, 19.30 Uhr Gartenstadtkirche Luginsland
MUSIK IN DER PASSIONSANDACHT
mit dem Kantoreiorchester:
Antonio Caldara (1670-1736)
Sinfonia No. 4 Morte e sepoltura di Cristo
Grave- Allegretto- Allegro assai

——————————

Mittwoch, 5.4.2023, 19.30 Uhr Gartenstadtkirche Luginsland
MUSIK IN DER PASSIONSANDACHT
Go4gospel: Were you there?
Pfr. Matome Sadiki

—————————————–

Ostersonntag, 9.4.2023, 5.30 Uhr Rotenberger Kirche
Osternacht – mit dem Posaunenchor des CVJM

Kelter Rotenberg – Frühjahrsweinprobe am 22.4.2023 13-18 Uhr

Kelter Rotenberg – 22. April 2023 | Frühjahrsweinprobe

Frühjahrsweinprobe

WIR LADEN EIN – und zwar zu unserer Frühjahrs-Weinprobe in die Kelter Rotenberg.

Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie uns am 22. April 2023 in der Kelter Rotenberg besuchen. Verkosten Sie mit uns die neuen Jahrgänge unserer Weine und seien Sie gespannt auf die ein oder andere Neuerung in unserer Kollektion. Noch wird nichts verraten – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Datum: Samstag, 22. April 2023  Uhrzeit: 13 – 18 Uhr

Eintritt: 15 € (wird beim Weineinkauf ab einem Mindestbestellwert von 100 € verrechnet)
https://www.collegium-wirtemberg.de/aktuelles#events

 

Rotenberg – Ausflügler akzeptieren Parkgebühren

Egelseer Heide in Stuttgart-Rotenberg
Ausflügler akzeptieren Parkgebühren
UZ – 25.01.2023 – 17:39 Uhr
Es ist ein Novum in Stuttgart: Erstmals müssen Besucher auf einem Ausflugsparkplatz in der Landeshauptstadt bezahlen. Wie sieht das erste Resümee an der Egelseer Heide in Rotenberg aus?
——- ….
Die Regelung sieht vor, dass vom 1. März bis 31. Oktober die Besucher für die 115 Parkplätze bezahlen müssen. Und zwar zu den Hauptbesuchszeiten am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Die saftigen Gebühren betragen vier Euro für bis zu zwei Stunden Parkdauer, acht Euro für bis zu vier Stunden und zwölf Euro für den gesamten Tag. …
… Weiterlesen…

Feuerwerksverbot an der Grabkapelle

Feuerwerksverbot an der Grabkapelle

Ein generelles Feuerwerksverbot gilt in Stuttgart aber nicht nur innerhalb des City-Rings. Auch an der Grabkapelle und am Schloss Solitude ist das Zünden von Raketen und Böllern untersagt. „Selbstverständlich sind alle willkommen, die die tolle Aussicht am Jahreswechsel genießen möchten“, sagt Stephan Hurst von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. „Der Schutz unserer Monumente sowie unserer Besucherinnen und Besucher hat oberste Priorität.“ Die hohen Kosten für die Reinigung sowie die große Belastung durch Feuerwerk für Natur und Umwelt seien weitere Gründe für das Verbot.

Gemeinsame Verantwortung an historischen Gebäuden

Hurst setzt darauf, dass allen, die die besondere Stimmung am Schloss Solitude und an der Grabkapelle genießen wollen, die gemeinsame Verantwortung für die historischen Gebäude bewusst sei. Ansonsten könne man den Zugang an solchen Terminen nicht mehr ermöglichen. „In den vergangenen Jahren sind die Maßnahmen bei den Besucherinnen und Besuchern auf breite Akzeptanz gestoßen“, so Hurst, der empfiehlt, vor allem zur Grabkapelle nicht mit dem Auto anzureisen. „Es gibt keine Parkmöglichkeiten.“ Sie sei mit Bussen der Linie 61, die vom S-Bahnhof Untertürkheim nach Rotenberg fahren, gut zu erreichen.