AWO Begegnungs-und Servicezentrums „Altes Rathaus“ Obertürkheim 12/2022
Leitung: Waltraud Fingerle
Uhlbacher Str. 33, 70329 Stuttgart, Tel. 0711-322891
Begegnungsstätte Uhlbach-Programm 11+12/2022
Begegnungsstätte Uhlbach
Passeier Straße 7 · 70329 Stuttgart · Telefon: 07 11/32 87 05
Öffnungszeiten:
Die Begegnungsstätte hat an den Programmtagen von 14:00-18:00 Uhr geöffnet
Leiterin:
Crista Sonnleitner · Tel.: 07 11/32 54 63
Kontaktzeit i.d.R. Donnerstag 10:00–11:00 Uhr
Die Begegnungsstätte wird getragen durch die Evangelische Kirchengemeinde Uhlbach und wird gefördert durch die Stadt Stuttgart.
Stuttgart-Hedelfingen/-Obertürkheim (ots) – Unbekannte sind am Donnerstagabend (17.11.2022) in ein Reihenhaus an der Straße Weinklinge eingebrochen, bei einer Wohnung in der Hegnachstraße blieb es beim Versuch. In der Straße Weinklinge hebelten die unbekannten Täter zwischen 17.00 Uhr und 18.15 Uhr ein Terrassenfenster auf, durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen Schmuck von noch unbekanntem Wert sowie eine 500 Euro teure Winterjacke.
In der Hegnachstraße versuchten die Täter in der Zeit von 19.15 Uhr bis 21.30 Uhr eine Terrassentür sowie ein Fenster der Wohnung aufzuhebeln, was jedoch nicht gelang. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.
Wann: 26.11.2022 von 11 bis 19 Uhr
Wo: Fußgängerzone in der Augsburger Straße
Details: Über 20 Stände laden zum Bummeln ein. Für Verpflegung und warme Getränke ist ebenfalls gesorgt. Auf der Bühne treten verschiedene Vereine auf, es gibt Musik und öffentliches Singen.
Ausstellung im StadtPalais ab 12.11.2022 bis 29.01.2023
Über 30 selbständige Gemeinden wurden zwischen 1901 und 1942 zu Stadtteilen Stuttgarts. Kleine Dörfer wie Hofen oder Botnang, die landwirtschaftlich geprägten Filderorte Möhringen, Plieningen und Vaihingen sowie die alte Oberamtsstadt Cannstatt wurden in die Landeshauptstadt eingegliedert. Die Ausstellung geht den Motiven auf den Grund, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in der Weimarer Republik oder während des Nationalsozialismus zur Vergrößerung der Landeshauptstadt führten.
—————–
Ausstellung von 16 nach Stuttgart eingemeindeten Orten:
Obertürkheim: Karl Haller Schokoladenfabrik
Wangen: Weinbau in historischer Kelter
Hedelfingen: Neckarhafen für Stuttgart statt für Esslingen
Untertürkheim: Einzige städtische Brennerei seit 1905
————————-
>>FLYER_EINGEMEINDUNGEN_AUSSTELLUNG-2022<<
Ort: StadtPalais – Museum für Stuttgart, Salon Sophie
Konrad-Adenauer-Straße 2
12.11.2022 bis 29.01.2023
Di -So 10-18 Uhr – Eintritt frei
Öffentliche Führungen:
So 20.11.2022 – 14 Uhr
So 18.12.2022 – 14 Uhr
So 15.01.2023 – 14 Uhr
———————————————————————————
www.ags-s.de
Obertürkheim: Nach dem Gottesdienst in der Andreaskirche in Uhlbach um 9.30 Uhr sowie nach dem Gottesdienst in der Petruskirche in Obertürkheim um 11 Uhr findet eine Kranzniederlegung mit Bezirksvorsteher Kevin Latzel statt.
Sonntag, 11.12.2022, 19:30 Uhr, Rathaus Uhlbach
„Cosmoacustico presenta Navidad Latina“
Fauzia Maria Beg – Gesang
Andrej Lebedev – Gitarre, Tres cubano
Andreas Renz – Kontrabass
Martin Romero – Perkussion, Gesang
Das Weltmusik-Quartett Cosmoacustico lädt auf eine winterliche Reise durch Südamerika ein: mit einem besonderen Programm zu Weihnachten.
Cosmoacustico glänzt mit der temperamentvollen Stimme der Jazzsängerin Fauzia Maria Beg (Preisträgerin Weltmusikwettbewerb Creole), die sich facettenreich und einfühlsam durch die Weltsprachen und Stimmungen bewegt. Das klangvolle Spiel der beiden Saiteninstrumente ist mal ausgereifte, virtuose Begleitung, mal eigenständiges Instrumentalstück. Der gebürtige Kolumbianer, Perkussionist und Sänger, Martin Romero erzählt gemeinsam mit Fauzia Maria Beg die Weihnachtsgeschichte im Rhythmus von Cumbia, Bolero, Son Cubano und Salsa …
Andrej Lebedevs ausgefeilte Arrangements machen den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis: Garantiert feinste handgemachte Weltmusik!
Eintritt: 17 € / Mitglieder 15 €
Montag, 5.12.2022, 19:30 Uhr, Rathaus Uhlbach
Live-Multimediavortrag von Heinz Höckh
Während es weltweit ca. 25.000 Orchideenarten gibt, stellt Europa mit ca. 220 wildwachsenden Arten ein Randgebiet dar, von denen in unserem Ländle lediglich noch knapp 60 Spezies vorkommen. Aber diese kleine Schar hat es in sich, denn Orchideen sind die am höchstentwickelte und damit botanisch außerordentlich interessante Pflanzengruppe. Heinz Höckh hat unsere heimischen Arten innerhalb eines Jahrzehnts vollständig entdeckt und wird sie seinem staunenden Publikum begeistert vorführen.
Eintritt: 8 € / Mitglieder 6 €