Archiv der Kategorie: Obertürkheim

Nachtschicht-Gottesdienst mit Mariele Millowitsch und Walter Sittler

Stunden der Liebe

Lesung und Nachtschicht-Gottesdienst mit Mariele Millowitsch und Walter Sittler in der Andreaskirche

Um Glück, Zufriedenheit und Liebe ging es in den Nachtschicht-Gottesdiensten bereits oft. Aber so viel Liebe, wie am Samstagabend gab es in der Andreaskirche wahrscheinlich noch nie. Die Fernsehstars Mariele Millowitsch und Walter Sittler waren zu Gast: zuerst mit einer Lesung aus Elke Heidenreichs und Bernd Schroeders Buch „Alte Liebe“ und nach einer kurzen Pause dann im Nachtschicht-Gottesdienst zum Thema Sehnsucht nach Liebe. Die ZuschauerInnen erlebten ein doppeltes Liebesvergnügen – zunächst heiter, rührend, melancholisch-stimmend und im Gottesdienst dann nachdenklich, aufrüttelnd, geistreich. Kurzum: die perfekte Mischung – Stunden, die ans Herz gingen.

Lesung über „Alte Liebe“ mit Mariele Millowitsch und Walter Sittler in der Andreaskirche Obertürkheim.

 Szenen einer Ehe

Premiere für Schauspiel-Profi Mariele Millowitsch: „Erstmals betritt sie aus einer Sakristei auf die Bühne“, kündigte Pfarrer Ralf Vogel die Kölnerin an. Unter dem Kreuz der Andreaskirche standen zwei Tische mit je einem Lämpchen. Bühne frei für Deutschlands beliebtestes Fernsehpaar: Denn die TV-Kommissarin kam nicht allein. Ihr langjähriger Schauspiel-Partner Walter Sittler nahm auf dem Stuhl vor dem zweiten Tisch Platz, schenkte sich ein Bier ein und schlüpfte damit in die Rolle von Harry. Die Lesung begann. Szenen einer Ehe. Seit 40 Jahren ist Harry mit Lore – verkörpert durch Millowitsch – verheiratet. In den Dialogen wird schnell klar: Die Beiden wohnen zusammen, haben eine gemeinsame Vergangenheit und eine gemeinsame Tochter, aber im Laufe der Jahre unterschiedliche Interessen entwickelt. Sie leben miteinander nebeneinander her: Lacher und Schmunzler im Publikum, als sie über die anstehende Hochzeit der Tochter reden, oder als der eine über die kleinen Unzulänglichen des Anderen erzählt. Die Liebe ist zwar geschrumpft. Aber es ist bewegend zu erleben, wie sie beim Hochzeitsfest der Tochter wieder ihre Gefühle füreinander entdecken, auf den Partner eingehen und ihn überraschen. „Es ist eine Komödie mit einem tragischen Moment“, sagt Millowitsch im anschließenden Nachtschicht-Gottesdienst zum Thema Sehnsucht nach Liebe. „Denn die Liebe hört niemals auf“, zitieren die KonfirmandInnen dazu das Hohelied des Paulus.

Das Trio Berta Epple untermalte den Nachtschicht-Gottesdienst und sorgt für ein fulminantes Finale.

Mit Worten Liebe verbreiten

Und wie sieht es mit den Sehnsüchten beim Traumpaar der deutschen TV-Geschichte aus? „Liebe ist ein schweres Wort“, findet Sittler. Ihm komme das Bibelzitat „Lieben den Nächsten wie Dich selbst“ in den Sinn. Voraussetzung für diese Nächstenliebe sei, dass man sich zuerst selbst möge. Dies sei kein Geschenk, sondern erfordere eigenes Zutun. „Wir müssen uns selbst so annehmen, wie wir sind und jeden annehmen, wie er ist.“ Diese Sehnsucht nach dieser „inneren Freiheit“ empfinde auch sie, bestätigte Millowitsch. Jeder könne dazu beitragen, etwas Liebe in die Welt zu tragen. „Selbst im Kleinen, beispielsweise indem ich nach meinem Nachbarn schaue oder mich sozial engagiere.“ Mit Sorge beachten die Beiden dagegen, wie die Sprache radikalisiert wird. „Man kann mit Worten auch Menschen umbringen. Wir müssen stattdessen mit der Sprache Liebe verbreiten und dürfen den Humor nicht verlieren“, warnen die Sprach- und Schauspielkünstler. Auf das Stück „Alte Liebe“ bezogen, hält Sittler es in Partnerschaften für wichtig, dass man „seinem Partner immer nahe bleibt und auch selbst Nähe zulässt.“

Nach dem Nachtschicht-Gottesdienst: Walter Sittler, seine Frau, die Regisseurin Sigrid Klausmann, Mariele Millowitsch und Pfarrer Ralf Vogel (von links).

Nachtschicht-Ausklang mit TV-Stars

Nähe ließen die Beiden – nach einem vielumjubelten musikalischen Finale durch das Trio „Berta Epple“ –beim gemütlichen Ausklang mit Nachtschichthäppchen und guten Tropfen zu. Mit viel Empathie signierten sie Bücher, standen für Selfies bereit und plauderten locker mit den Fans. Mit dabei: Sittlers Gattin Sigrid Klausmann. Die Regisseurin hat einen Film über das Leben ihrer über 90-jährigen Mutter und deren Liebe zu ihrem nach 64 gemeinsamen Ehejahren verstorbenen Mann gedreht.

Nachtschicht-Kino über Sehnsucht nach verstorbenen Gatten

Am Dienstag, 13. und Mittwoch, 14. Juni 2023, wird dieser bewegende Dokumentarfilm als „Nachtschicht-Kino“ jeweils um 19.30 Uhr in der Obertürkheimer Kinothek zu sehen sein. Die Filmemacherin und ihr schauspielender Mann werden an beiden Abenden im Kino sein und sicher wieder mit den KinogängerInnen sprechen.
Reservierung unter der Telefonnummer 9189640 und auf der Homepage der Nachtschicht: www.nachtschicht-online.de
Text und Fotos: Mathias Kuhn

Fahrplanänderungen vom 9.6.2023 bis 28.7.2023 – S-Bahn vom Gleis 4 – Schusterbahn entfällt

Details Fahrplanänderungen vom 9.6.2023 bis 28.7.2023
S1, S2, S3, S4 IRE1, IRE6, MEX13, MEX16, MEX17, MEX18, MEX19, MEX90, RE5, RE90, RB11

Bad Cannstatt: Fahrplanänderungen wegen der Bauarbeiten zum digitalen Knoten Stuttgart – In EFA erfasst

Die Arbeiten zum digitalen Knoten Stuttgart gehen zwischen dem 9. Juni und 28. Juli 2023 in die 4. Phase. Der umfangreiche Kabeltiefbau im Bereich Bad Cannstatt/Waiblingen bedingt Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehre. Die Bahnstrecke zwischen Bad Cannstatt und der Einmündung der Güterzugkurve an der Nürnberger Straße ist komplett gesperrt. Im Bahnhof Bad Cannstatt sind weiterhin die Gleise 5, 6 und 7 gesperrt, die Gleise 2 und 3 können nur aus Richtung Stuttgart Hbf erreicht werden. Es kommt zu folgenden Fahrplanänderungen:

Die Schusterbahn RB11 entfällt bis 28.7.2023.

S-Bahn:
Die S1 fährt im 30-Minuten-Takt.
In Richtung Böblingen wird in Bad Cannstatt auf Gleis 1 gehalten. In Richtung Kirchheim (T) hält die S1 in Bad Cannstatt an Gleis 8 und in Untertürkheim an Gleis 4 statt 6.
——————————————–
Die
Halte am Neckarpark und in Obertürkheim entfallen. E
rsatzbusse Bad Cannstatt nur bis  Mettingen, Montag bis Samstag alle 10 Minuten, sonntags alle 30 Minuten.
Die S2 fährt nur alle 30 Minuten zwischen Schorndorf und Waiblingen sowie zwischen Bad Cannstatt und Filderstadt.
Die S3 fährt nur alle 30 Minuten zwischen Backnang und Waiblingen sowie zwischen Bad Cannstatt und Vaihingen bzw. Flughafen/Messe.
Die S4 fährt alle 15 Minuten nur zwischen Marbach und Schwabstraße.
https://www.vvs.de/verkehrsmeldungen/fahrplanaenderungen/details-fahrplanaenderungen?emsid=ems-8064

Kunstfreunde der SportKultur bei „KunstvorOrt“ „unerwartet“

Kunstfreunde der SportKultur bei „unerwartet“
Gerda Ellwanger vor einer Auswahl ihrer Werke

 

„Der Bedarf an Kunstwerken der jahrelang treuen Klientel ist gedeckt, ein jüngeres Publikum lässt sich nur schwer erschließen. Der Hauptgrund aber ist das hohe Durchschnittsalter der Ausstellenden, die den Auf- und Abbau nur noch mit fremder Hilfe stemmen könnten.“

Maritta Sieber, Titel: „Ohne Titel“ – Als Publikumspreis ausgewählt

Mit diesem Statement der 13 lokalen Künstlerinnen und Künstler war die Einladung zur letzten Ausstellung von „KunstvorOrt“ mit dem Titel „unerwartet“ überschrieben. Die Kunstfreunde der SportKultur ließen es sich nicht nehmen, sich mit dem breiten Spektrum unterschiedlicher Maltechniken und Lithografien zu beschäftigen sowie in persönlichen Gesprächen über die Intuitionen der Austellerinnen und Aussteller im Obertürkheimer Rathaus auszutauschen.

Manfred Bodenhöfer, Titel: „Mann mit Mütze“ – Selbstportrait

Zumal mit dem Maler Manfred Bodenhöfer und dem Bildhauer Walter Trösch zwei Mitglieder des Vereins mit zum Titel passenden Auswahlen ihrer Arbeiten vertreten waren. Bodenhöfer präsentierte u.a.

Walter Trösch, Titel: „Unerwartet“ – Astir-Marmor mit Stahlnagel, herausgearbeitet aus einem alten Grabstein

Gemälde mit lokalen Landschaftsmotiven sowie ein sehr treffendes Selbstportrait. Von Trösch waren spannende Marmorarbeiten zu sehen bei deren Entstehen auch Unerwartetes beherrscht werden musste.

Johanna Wittwer, Bleistiftminiaturen

Sehr interessant anzusehen waren ungewöhnlich kleinformatige, teils sehr witzige, aus dem Alltag entstandenen Bleistiftzeichnungen von Johanna Wittwer, der jüngsten Ausstellerin.
Stimmungen in Farbe und Form, teils ruhig, teils mehr emotional zeigte Maritta Sieber in ihren Acryl-Gemälden. Sie durfte sich am Ende über den von Moderator Walter Trösch überreichten Publikumspreis freuen. Gerda Ellwangers Gemälde animieren zum genauen Hinschauen. In den für manchen Betrachter auf den ersten Blick vielleicht unruhig anmutenden Bildern der in Ruit ansässigen Künstlerin, sind bei genauer Betrachtung Gesichter zu entdecken. Findet bzw. erkennt man sie, ist stets eine gewisse Freude hörbar zu vernehmen. Tempera auf Leinwand bevorzugt Elzbieta Mulas für ihre Gemälde mit nicht zu verkennender spiritueller Wirkung. Mit viel Herzblut erläuterte Siegfried Schmitt seine graphischen Lithografien. Er informierte über die die benötigten Materialien und die aufwändige Herstellungsweise vom Entwurf bis zum fertigen Druck.

Maritta Sieber und Walter Trösch bei der Übergabe des Publikumspreis

Nein, die Kunstfreunde der SportKultur erlebten in Obertürkheim keinen wehmütigen Schwanengesang oder den Schlussakkord in Moll von „KunstvorOrt“. Es war einfach das Ende einer sechs Jahrzehnte währenden Erfolgsgeschichte, ganz ohne Pathos und falscher Traurigkeit. Die Zeiten ändern sich, mit ihnen Techniken, Interessen, Ansichten und Phantasien. Wer weiß, ob es nicht in geraumer Zeit, in welcher Form auch immer, eine Neuauflage der Präsentation von Arbeiten lokaler Künstlerinnen und Künstler geben wird. Die SportKultur Kunstfreunde wären mit Sicherheit unter den Besuchern.
Text und Fotos: Norbert Klotz

Obertürkheimer 3. Spazierwegkonzert – Duo Stuttgart 25 am 18.6.2023

3. Spazierwegkonzert – Duo Stuttgart 25 – „Musik von Bach, Ravel, Glière und Halvorsen“

Janina Olszewska, Violine
Benjamin Kautter, Violoncello
——————————————-
ak_pic_farbe_spazierwegkonzerte Datum: 18. Juni 2023 –  17:00 Uhr
Petruskirche Obertürkheim, Kirchsteige 14

Im Duo Stuttgart 25 mit Janina Olszewska (Violine) und Benjamin Kautter (Violoncello) haben sich zwei Studierende der HMDK Stuttgart zusammengefunden, die beide sehr früh im Alter von sechs Jahren mit ihrer Musikausbildung begonnen haben. Sie werden solistisch je ein Werk von J.S. Bach als zentrale Stücke präsentieren und darum herum Duos von Ravel und Glière vorstellen.


Ravel ist einer der Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik und Glière hat einige Stücke in diesem Stil geschrieben. Am Schluss wird die Passacaglia des Norwegers Halvorsen erklingen, der ein Thema von Händel bearbeitet und arrangiert hat.

Eintritt frei, Spenden erbeten

ak_pic_farbe_spazierwegkonzerte Datum: 18. Juni 2023 –  17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Petruskirche Obertürkheim, Kirchsteige 14

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
https://andreaskantorei-obertuerkheim.de/

Geruchsbelästigung durch Odoriermittel im Hafengebiet Stuttgart

Feuerwehr Stuttgart

FW Stuttgart: Geruchsbelästigung durch Odoriermittel im Hafengebiet Stuttgart

Stuttgart (ots)  – Scheinbarer Gasgeruch – Ursache wurde durch die Feuerwehr lokalisiert

Die Feuerwehr Stuttgart wurde am Montagnachmittag um 16:27 Uhr wie bereits am 10.5 (siehe Pressebericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/161590/5505798) zu einer Geruchsbelästigung im Bereich des Neckarhafens alarmiert. Mehrere Personen meldeten bei der Leitstelle den Geruch von Gas an unterschiedlichen Orten im Hafengebiet.

Die Feuerwehr Stuttgart erkundete vor Ort die Lage. Zwei Messfahrzeuge führten im Hafengebiet Messungen nach ausströmendem Gas durch. Ein Gasaustritt konnte hierbei nicht festgestellt werden. Parallel fuhr die Feuerwehr gezielt Industriebetriebe im Hafen an und kontrollierte diese vor Ort. Hierbei konnte die Ursache lokalisiert werden.

Bei einer Recyclingfirma kam es beim Zerlegen von Schrott zur Freisetzung von kleinen Restmengen an Odoriermittel, mit dem geruchloses Erdgas aus Sicherheitsgründen versetzt wird. Das Mittel ist für den typischen Gasgeruch verantwortlich. Je nach Windrichtung und -stärke verteilte sich das freigesetzte Odoriermittel im Hafengebiet.

Der Deutsche Wetterdienst erstellte eine meteorologische Ausbreitungsprognose. Ein Löschzug stand während des Einsatzes in Bereitstellung, musste jedoch nicht eingesetzt werden. Gegen 17:55 Uhr waren die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr abgeschlossen. Es bestand keine Gefahr für die Bevölkerung.

Einsatzkräfte

Berufsfeuerwehr Feuerwache 3: Löschzug Feuerwache 2: Inspektionsdienst Feuerwache 4: Gerätewagen-Atemschutz/Messtechnik
Freiwillige Feuerwehr Abteilung Obertürkheim: Löschfahrzeug Abteilung Rohracker: ABC-Erkundungskraftwagen

Uhlbach – Weinwanderung am Götzenberg am 10. + 11.6.2023

am 10. + 11.6.2023

Packen Sie Ihren Wanderschuhe aus und erwandern Sie, mit dem ein oder anderen Gläschen Wein, die rund 4 km lange Strecke mit tollem Ausblick rund um den Götzenberg. 6 Verkostungsstände mit Collegiumsweinen aus den zugehörigen Lagen und kleine regionale Speisen verkürzen Ihnen den Weg und laden zum Verweilen ein.

Sa., 10. Juni 2023 ab 14 Uhr + So., 11. Juni 2023 ab 11 Uhr

Der Rundgang beginnt am Uhlbacher Platz (70329 Stuttgart). Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
https://www.collegium-wirtemberg.de/aktuelles/#events

Obertürkheim Hafenbahnstraße – Unklarer Geruch sorgt für Großeinsatz der Feuerwehr

Unklarer Geruch sorgt für Großeinsatz der Feuerwehr

>> https://feuerwehr-stuttgart.de/index.php?article_id=2499 <<

UZ-Johannes Röckinger 10.05.2023 – 09:58 Uhr

In Obertürkheim und Uhlbach gehen am Mittwochmorgen mehrere Notrufe ein. Gemeldet wird ein unklarer Geruch. Die Feuerwehr ist mit zahlreichen Kräften im Einsatz.
… weiterlesen …
https://www.cannstatter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-unklarer-geruch-sorgt-fuer-grosseinsatz-der-feuerwehr.4d82a790-ff5f-44b3-ac37-33a9ede4b5b8.html

Obertürkheim: TV-Duo mit Sehnsucht nach Liebe am 20.5.2023

Obertürkheim: TV-Duo mit Sehnsucht nach Liebe
Nachtschicht-Gottesdienst und szenische Lesung mit Mariele Milowitsch und Walter Sittler – Reservierung nötig

Die TV-Lieblinge und Theaterstars Mariele Milowitsch und Walter Sittler hautnah erleben? Am Samstag, 20. Mai 2023, besteht dazu in der Andreaskirche in Obertürkheim gleich zweimal die Möglichkeit.

Pfarrer Ralf Vogel lädt zur dritten Folge der diesjährigen Nachtschicht-Staffel zum Thema „Sehnsucht“. Im Wonnemonat dreht sich die Nachtschicht – wie könnte es anders sein – um die Liebe. Zu dieser besonderen Folge haben sich zwei prominente Schauspieler zu einer Doppelschicht zusammengefunden. Die Kölnerin Mariele Milowitsch und der Stuttgarter Walter Sittler treten an dem Tag zweimal in der Andreaskirche auf:

Um 17 Uhr zunächst mit einer Lesung. Die Akteure lesen aus dem Roman „Alte Liebe“ des Ehepaares Elke Heidenreich und Bernd Schroeder. In umwerfenden Dialogen erzählen sie die Geschichte eines Ehepaares – ein Genuss nicht nur für Verheiratete. Für diese Aufführung können ab jetzt Karten zu 15 beziehungsweise 8 Euro erworben werden.

Am selben Tag um 20 Uhr stehen die Fernsehlieblinge dann im Nachtschicht-Gottesdienst Pfarrer Vogel Rede und Antwort. Ist die weibliche und männliche Sicht auf Liebe eine andere? Wie können wir den Humor behalten, auch wenn es um ganz ernste Gefühle geht?  Seien Sie gespannt, was das Traumpaar der deutschen TV-Geschichte zum Thema „Die Liebe höret niemals auf“ verraten wird.

Für die passenden, musikalischen Töne wird die Band „Berta Epple“ (ehemals Tango Five) sorgen. In der Pause zwischen der Lesung und des Gottesdienstes sowie nach der Nachtschicht werden die Zuschauer mit leckeren Speisen bewirtet.

Wichtig: Reservierungen sind unter www.nachtschicht-online.de möglich. Das Interesse ist groß.
—————-
Andreaskirche Obertürkheim, Heidelbeerstraße 5, 70329 Stuttgart

 

UZ – Uhlbacher Winzer widmet Töchtern Riesenherz aus Stroh

Uhlbacher Winzer widmet Töchtern Riesenherz aus Stroh
CZ/UZ -red/dpa 08.05.2023 – 16:30 Uhr

Ein überdimensionales Strohherz hat ein Winzer aus Stuttgart– Uhlbach seinen beiden Töchtern gewidmet. Die Namen Lotte und Ida sind unter dem Riesenherzen auf einem Weinberg zu lesen.
….
… weiterlesen …
https://www.cannstatter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-winzer-widmet-toechtern-riesenherz-aus-stroh.e658dc50-4669-43f0-9f19-be0c6e40156f.html
—————————-
https://www.kleines-gut.de/

Ein letztes Mal: „KunstvorOrt“ in Obertürkheim ab 14.5. -18.5.2023

Ein letztes Mal: „KunstvorOrt“ in Obertürkheim
Die Künstlergruppe „KunstvorOrt“ stellt vom 14.5.2023 bis 18.5.2023 in Obertürkheim ihre Werke aus.

Die Ausstellung, die über 60 Jahre im November stattfand, wird die letzte ihrer Art sein. Der Bedarf an Kunstwerken des jahrelang treuen Klientels ist gedeckt, ein jüngeres Publikum lässt sich nur schwer erschließen. Der Hauptgrund aber ist das hohe Durch-schnittsalter der Ausstellenden, die den Auf- und Abbau nur noch mit fremder Hilfe stemmen könnten.

Eine Tradition mit großartigem Erfolg geht also im Mai zu Ende.

Ausstellung „KunstvorOrt“: 14.5.2023 – 18.5.2023
Sitzungsaal des Rathauses Obertürkheim , Augsburgerstraße 659

Thema 2023: „unerwartet“
Vorstellung der Themenbilder durch die Künstlerinnen und Künstler an der Vernissage: Sonntag, 14. Mai 2023, 15 Uhr
——————————————————-
Sonntag, 14. Mai 2023, 15 – 18 Uhr
Montag bis Mittwoch  14- 17 Uhr
Do 18.5.2023 11-17 Uhr

—————————————-
Vernissage: Sonntag,14.5.2023, 15:00 Uhr
Finissage: Donnerstag, 18.5.2023, 16:00 Uhr
https://kunstvorort-stuttgart.de/

Blog für Untertürkheim | Rotenberg | Uhlbach | Obertürkheim | Hedelfingen | Rohracker | Wangen