POL-S: Bei Streit in Stadtbahn mit Messer verletzt – Zeugen gesucht
Stuttgart-Hedelfingen (ots) – In einer Stadtbahn der Linie U13 kam es am Samstagabend (14.01.2023) gegen 21.15 Uhr zwischen den Haltestellen Wangen-Marktplatz und Hedelfingen zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei dreiköpfigen Gruppen. Dabei zog einer der Beteiligten ein Messer und verletzte einen 17-Jährigen am Arm und einem Finger. Anschließend gingen der Täter und seine beiden Begleiter in Hedelfingen in unbekannte Richtung flüchtig. Ein unbekannter Zeuge, der schlichtend eingegriffen hatte, war beim Eintreffen der Polizei leider ebenfalls nicht mehr vor Ort. Der Messerträger soll 15 bis 20 Jahre alt und 170 bis 175 cm groß gewesen sein. Er war mit einer schwarzen Jacke und einem weißen Kapuzenpullover bekleidet und hatte eine schwarze Umhängetasche der Marke Louis Vuitton dabei. Einer der Begleiter wird als auffällig groß (185-200 cm) und kräftig beschrieben, trug vermutlich eine beige Jack und Kapuze mit Fellrand. Die Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße bitten um Zeugenhinweise, insbesondere wird der unbekannte Schlichter gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 bei der Polizei zu melden.
Die Untertürkheimerin Regine Haug ist an Heiligabend nach einer Krebserkrankung im Krankenhaus gestorben. Der Trauer-Gottesdienstes fand am 13. Januar 2022 in der Aussegnungshalle des Friedhofs statt. Freunde und Bekannte begleiten sie auf dem letzten Weg.
Regine Haug führte auch bei diesem Abschied Regie: Katja Ebsteins Lied „Theater, Theater..“ erklang zu Beginn der Feier. „Es hätte für die Künstlerin und Schauspielerin Regine Haug keinen besseren Einstieg geben können“, begrüßte Pfarrer Martin Hug die Trauergemeinde.
Einfühlsam ließ er Haugs Leben und Wirken nochmals Revue passieren: In Bielefeld geboren, kam sie bereits früh mit dem Theater und der Bühne in Berührung, trat als Schauspielerin auf. Auch wenn sie später als medizinisch-technische Assistentin arbeitete, blieb sie der Kunst und Kultur stets eng verbunden. Auf einer ihrer Kulturreisen hatte sie 1973 Roland Haug – „meinen Schwaben“ – in Moskau kennengelernt. Sie zog nach Untertürkheim – dem Heimatort ihres Mannes Roland. Der Journalist des Süddeutschen und später Südwestdeutschen Rundfunks (SWR) berichtete als Radio-Auslandskorrespondent aus Ägypten, Südafrika und Russland. Seine Frau Regine begleitete ihn immer. Lebensfroh, aufgeschlossen, neugierig und den Menschen zugetan wie Regine Haug war, erkundete die quirlige Korrespondentengattin die fremden Länder und Kulturen mit ihren eigenen Augen und Herzen. Beide hatten das Glück, bei epochalen Umbrüchen wie dem Ende der Apartheid in Südafrika, der Perestroika und dem Sturz Gorbatschows durch Jelzin vor Ort und quasi in der ersten Reihe erlebt und Persönlichkeiten der Zeitgeschichte kennengelernt zu haben. Wer das Glück hatte, Roland und Regine Haug zu kennen, für den waren die Abende und Gespräche mit ihnen kurzweilig, unterhaltsam und lehrreich. Beide waren – jeder auf seine Art – wandelnde Geschichtsbücher, unterhaltsam und immer den Menschen zugewandt.
Wieder zurück in Stuttgart kümmerte sich Regine Haug von 1994 an wieder um die Kultur – lokale und überregionale. Die Untertürkheimer Wohnung war ein Kunstmuseum. Im damaligen Café Schwarz organisiert sie Ausstellungen, ermöglichte lokalen Künstlerin den Schritt in die breite Öffentlichkeit, beschrieb deren Werke in der Untertürkheimer Zeitung oder als Rednerin auf Vernissagen.
Sie verfasste zwei Bücher und engagierte sich in vielfältiger Weise in der Stuttgarter Kulturszene. Mit ihrem Mann trat Regina Haug bei szenischen Lesungen auf. Wo Roland Haug auf seine wissenschaftlich-philosophische, profunde und geistreiche Art historische Zusammenhänge erläuterte, setzte sie mit ihren Anekdoten bunte Akzente. So auch bei ihrer Trauerfeier. Mit der von Reinhard Mey gesungenen Vertonung von Rilkes „Königslied“ und dem „Ave Maria“ wurden eindrucksvolle Trauerfeier-Momente gesetzt, die Pfarrer Hug mit einem Ringelnatz-Gedicht statt eines Bibelzitats äußerst sensibel und treffend zum endgültigen Abschied führte. In einem der seltenen Momente, an denen die Sonne an jenem Tag durch die Gewitterwolken blinzelte, geleitete die Trauergemeinde Regine Haugs Urne an das Grab auf dem Untertürkheimer Friedhof, wo sie neben der letzten Ruhestätte ihres geliebten Mannes beigesetzt wurde.
———————————————-
Bürgerverein Untertürkheim e.V.
Kulturhausverein Untertürkheim e.V.
———————————————– http://www.wirtemberg.de/regine-haug.htm
APRÈS SKI PARTY | Die Kelter bebt 2023 | Sa 28.1.2023
Freiwillige Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen
Am SAMSTAG, 28. JANUAR 2023 könnt ihr ab 19:00 Uhr
in der Wangener Kelter wieder euren Einkehrschwung üben: Erlebt einen geilen Abend bei bester Musik und kühlen Getränken. Bringt mit uns die Kelter zum beben!
Alleine feiert es sich bekanntlicherweise nicht so gut – also sagt auch euren Freunden, Kollegen und der Familie Bescheid!
Der Eintritt ist frei!
– – WO MUSST DU HIN? – –
Wangener Kelter
Ulmer Straße 334, 70327 Stuttgart-Wangen
Stadtplaner und die Baugenossenschaft Gartenstadt wollen das Quartier an der Schlotterbeck-/Sattelstraße nachverdichten. Vier Wohngebäude sollen errichtet werden. Anwohner protestieren dagegen.
Unfassbare Zerstörungswut: Unbekannte haben ihre Kraft an einer Weinbergschutzhütte unweit des evangelischen Waldheims ausgelassen. Die Mauern des Fachwerks wurden herausgebrochen.
…
„Die Hütte steht auf Fellbacher Gemarkung, Flurstück 1474/4. Es ist deswegen nicht im Eigentum der Stadt Stuttgart“, teilt Jana Steinbeck von der Presseabteilung der Stadt mit. ….
Ergebnisse der Mehrfachbeauftragung „Stadt am Fluss – Vernetzung Untertürkheim“ werden ausgestellt
Die Pläne und Modelle aller vier Planungsteams, die sich an der Mehrfachbeauftragung für das IBA’27 Netz‐Projekt „Stadt am Fluss – Vernetzung Untertürkheim“ beteiligt haben, werden vom 24. Januar bis 16. Februar 2023 im Sitzungssaal des Bezirksrathauses Untertürkheim präsentiert.
Fotos: Enslin
Die Ausstellung kann zu den üblichen Öffnungszeiten des Bürgerbüros besichtigt werden.
Eröffnet wird die Schau in der Großglocknerstraße 24/26 am Montag, 23. Januar, 18 Uhr.Es begrüßt Bezirksvorsteherin Dagmar Wenzel. Danach sprechen Thorsten Donn, Leiter des Amts für Stadtplanung und Wohnen, sowie IBA‘27-Intendant Andreas Hofer. Die Planungsgemeinschaft Labor für urbane Orte und Prozesse mit Koeber Landschaftsarchitektur und Verkehrsplanung stellt ihre mit dem ersten Rang ausgezeichnete Arbeit vor.
Hinter der Mehrfachbeauftragung steckt der langjährige Wunsch, das Stadtgebiet Untertürkheim baulich aufzuwerten und insbesondere durch eine entsprechende Freiraumgestaltung das Neckarufer erlebbar zu machen. Die vier Planungsteams aus den Disziplinen Architektur, Landschaftsarchitektur und Verkehrsplanung wurden demnach beauftragt, eine städtebauliche Idee zu entwickeln, die wesentlich zur Vernetzung Untertürkheims beiträgt und die Flächen zwischen Stadt und Fluss sinnvoll und zukunftsweisend bespielt sowie die Altstadt mit dem Neckarufer verknüpft. Eine der Herausforderungen für die Planungsgemeinschaften war dabei die Überwindung der beiden bestehenden Infrastrukturbarrieren – der Bahnlinie und des Verkehrsknotens Karl‐Benz‐Platz.
Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros sind montags, mittwochs und freitags, jeweils von 8.30 bis 13 Uhr, dienstags von 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr.
hier der Link zur Veranstaltung auf dem Beteiligungsportal:
KULTUR AM ABEND in der BGS Stgt-Wangen – Jahresprogramm 2023
Programm 2023 Offen für Menschen verschiedener Generationen, Konfessionen und Kulturen. Nachdem die Veranstaltungsreihe im vergangenen Jahr sehr gut besucht wurde, werden wir auch 2023 Abendveranstaltungen anbieten. Herzlichen Dank an dieser Stelle allen Mitwirkenden. Beginn der Veranstaltungen ist mit Ausnahme von April und Mai jeweils um 19 Uhr. – Für Getränke ist gesorgt.
Freuen Sie sich auf ein buntes Programm in 2023: Mittwoch, 18. Januar„Auf Abenteuern in Afrika“. Buchlesung von Carmen Strölin Dienstag, 7. Februar„Wildtiere in direkter Nachbarschaft.“ Vortrag von Stadtjäger Christian Schwenk Samstag, 18. MärzSoirée des Förder- und Freundeskreises: Yaren – Chor für türkische Volksmusik Stuttgart Donnerstag, 27. April, 18 UhrGemeinsam älter werden – Christen und Muslime begegnen sich: Die Rolle der Religionen in der Quartiersentwicklung Freitag, 5. Mai, 18 UhrWandeln und Wundern: Die Wandelwege in Wangen mit Martin Ehmann Donnerstag, 29. Juni„Vom Baumstamm zum Objekt.“ Kunst mit der Kettensäge von Wolfgang Zürn Montag, 10. Juli„Aus der Wangener Geschichte“. Vortrag von Ortschronist Martin Dolde
Samstag, 16. SeptemberSoirée des Förder- und Freundeskreises: Klavierkonzert mit Pianistin Judith Eisel ABGESAGT
Freitag, 27. Oktober„Weine aus‘m Flegga.“ Weinprobe mit Simon Mischke und Daniel Haidle Montag, 13. November„Stuttgart – die ummauerte Stadt und was daraus wurde“. Eine Zeitreise zwischen Renaissance und heute. Bildervortrag von Elaine Blum
Wangener Begegnungsstätte Ulmer Straße 347 · 70327 Stuttgart Telefon 07 11 / 42 61 33 begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de www.wangen-evangelisch.de
Kornwestheim – Untertürkheim: Fahrtausfälle wegen kurzfristigen Personalausfalls. Vom 09.1.2023 bis 21.01.2023 Fahrtausfall
Die RB11-Züge (Schusterbahn) fallen von Montag bis Freitag aus.
Fahrgästen wird empfohlen, auf die Züge der Linien S1, S4 und S5, sowie Stadtbahn- und Buslinien auszuweichen.
Aufgrund eines anhaltenden außergewöhnlich hohen Krankenstands beim Fahrpersonal kommt es aktuell zu vereinzelten Zugausfällen bei der S-Bahn Stuttgart.
Deshalb fährt die S-Bahn bis zum Donnerstag, 21. Januar 2023 ein vorübergehend reduziertes, für die Fahrgäste aber verlässliches Fahrplanangebot.