Alle Beiträge von En
Rohracker – Mitgliederboom bei der Feuerwehr
Mitgliederboom bei der Rohracker Feuerwehr
Freude und Frust liegen bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr zurzeit nahe beieinander. Seit Monaten warten die Lebensretter darauf, dass der seit Jahren geplante und versprochene Bauabschnitt 2 angegangen wird.

Die Freiwillige Feuerwehr bekäme dadurch zeitgemäße Sanitär- sowie Schulungs- und Unterrichtsräume auch für die Jugendfeuerwehr sowie ein Büro für das Leitungsteam. „Es gibt bei der Erweiterung aber zurzeit leider keinen Fortschritt“, bedauert Kommandant Matthias Neef. Die Planungen stocken. Die Hängepartie ist ärgerlich. Zumal der Freiwillige Feuerwehr dank ihres Engagements einen erfreulichen Aufschwung erfährt.
Aktuell verzeichnet die Freiwillige Feuerwehr Rohracker einen regelrechten Mitgliederboom. Seit Ende 2022 konnte sich die Abteilung mit elf Neuzugängen deutlich vergrößern. Zusätzlich zu den acht Neuzugängen im Dezember, konnten nun weitere drei Mitglieder aufgenommen werden. „Wir haben eine erstklassige Jugendarbeit an unserem Standort, auf die wir sehr stolz sind! Mit 35 Kindern und Jugendlichen haben wir hier eine sehr gute Größe. Gerade konnten wir die ersten Mitglieder, welche mit sechs Jahren in die Kindergruppe eingetreten sind, in den aktiven Dienst übernehmen. Hierüber freuen wir uns natürlich besonders! Die elf Jahre Jugendarbeit an unserem Standort haben sich dann gelohnt.“ so Abteilungskommandant Neef. Er hat die Abteilung vor gut einem Jahr übernommen.
Die Zugänge kommen jedoch nicht nur durch die Jugend. Es hat sich in Rohracker offenbar herumgesprochen, dass man nicht Anfang 20 sein muss, um in die Freiwillige Feuerwehr einzutreten, sondern QuereinsteigerInnen gezielt gesucht werden. Die Kameradschaft und das gemeinsame Engagement haben AnwohnerInnen überzeugt. Sieben neue QuereinsteigerInnen unterschiedlichen Alters, darunter drei Frauen, haben in der jüngsten Vergangenheit den Weg zur Freiwilligen Feuerwehr in Rohracker gefunden. „Wir freuen uns, wenn wir Bürgerinnen und Bürger für unsere ehrenamtliche Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr begeistern können. Wenn die Begeisterung dann dazu führt, sich für einen Eintritt in die Feuerwehr zu entscheiden, freut es uns natürlich umso mehr. Interessenten sind bei uns immer herzlich willkommen!“. Vielleicht trägt der Mitgliederzuwachs dann auch dazu bei, dass die Stadtverwaltung die Erweiterung des Feuerwehrmagazins zügiger in Angriff nimmt.
Text: Mathias Kuhn
Pfingstsonntag: Pfingstliche Musik für Saxofon und Orgel
Atme in uns, Heiliger Geist
Pfingstliche Musik für Saxofon und Orgel
- Datum: So, 28.05.2023, 20:00 Uhr – 21:00 Uhr
Ein von Ruth Sabadino virtuos gespieltes Saxophon in Verbindung mit der Orgel und dem Kreuzchor gestalten mit jazz-inspirierten Werken, Taizé-Gesängen und pfingstlichen Chorälen den Gottesdienst an Pfingstsonntag, 28.5.23 um 20:00 Uhr in der Michaelskirche Wangen (Kirchweinberg 1).
Ruth Sabadino, Saxophon
Mitglieder des Kreuzchores
Leitung und Orgel: Manuela Nägele
- Veranstaltungsort:
- Michaelskirche
Im Kirchweinberg 1
70327 Stuttgart-Wangen
Homepage: wangen-evangelisch.de
Untertürkheim – 66-jähriger Radfahrer nach Unfall verstorben
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: 66-jähriger Radfahrer nach Unfall verstorben
Stuttgart-Untertürkheim (ots) Der 66-Jährige, der am Montagabend (22.05.2023) in der Augsburger Straße bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden ist (siehe https://t1p.de/3bts3), ist in der Nacht zum Dienstag (23.05.2023) in einem Stuttgarter Krankenhaus verstorben.
—————————————-
—————–
22.05.2023 – 22:41 –Polizeipräsidium Stuttgart
POL-S: Radfahrer schwer verletzt – Zeugen gesucht
Stuttgart-Untertürkheim (ots) – Ein 66 Jahre alter Radfahrer ist bei einem Unfall am Montag (22.05.2023) in der Augsburger Straße schwer verletzt worden. Der 66-Jährige war mit seinem Fahrrad kurz vor 19.00 Uhr in der Augsburger Straße in Richtung Bad Cannstatt auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg unterwegs, als er auf Höhe der Hausnummer 231 mutmaßlich mit seinem Lenker gegen einen dortigen Stromkasten prallte und daraufhin die Kontrolle über sein Fahrrad verlor. Dadurch geriet er nach links auf die Fahrbahn, wurde dort von einem 61-jährigen Lenker eines Mercedes-Transporters im Frontbereich erfasst und in der Folge unter dem Fahrzeug mehrere Meter mitgeschleift. Ersthelfer vor Ort organisierten von einer nahegelegenen Firma einen Handhubwagen und befreiten den unter dem Fahrzeug eingeklemmten 66-Jährigen. Alarmierte Rettungskräfte brachten den Fahrradfahrer mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Der Schaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
AWO BGS „Altes Rathaus“ Obertürkheim – 6/2023
Nachtschicht-Gottesdienst mit Mariele Millowitsch und Walter Sittler
Stunden der Liebe
Lesung und Nachtschicht-Gottesdienst mit Mariele Millowitsch und Walter Sittler in der Andreaskirche
Um Glück, Zufriedenheit und Liebe ging es in den Nachtschicht-Gottesdiensten bereits oft. Aber so viel Liebe, wie am Samstagabend gab es in der Andreaskirche wahrscheinlich noch nie. Die Fernsehstars Mariele Millowitsch und Walter Sittler waren zu Gast: zuerst mit einer Lesung aus Elke Heidenreichs und Bernd Schroeders Buch „Alte Liebe“ und nach einer kurzen Pause dann im Nachtschicht-Gottesdienst zum Thema Sehnsucht nach Liebe. Die ZuschauerInnen erlebten ein doppeltes Liebesvergnügen – zunächst heiter, rührend, melancholisch-stimmend und im Gottesdienst dann nachdenklich, aufrüttelnd, geistreich. Kurzum: die perfekte Mischung – Stunden, die ans Herz gingen.

Szenen einer Ehe
Premiere für Schauspiel-Profi Mariele Millowitsch: „Erstmals betritt sie aus einer Sakristei auf die Bühne“, kündigte Pfarrer Ralf Vogel die Kölnerin an. Unter dem Kreuz der Andreaskirche standen zwei Tische mit je einem Lämpchen. Bühne frei für Deutschlands beliebtestes Fernsehpaar: Denn die TV-Kommissarin kam nicht allein. Ihr langjähriger Schauspiel-Partner Walter Sittler nahm auf dem Stuhl vor dem zweiten Tisch Platz, schenkte sich ein Bier ein und schlüpfte damit in die Rolle von Harry. Die Lesung begann. Szenen einer Ehe. Seit 40 Jahren ist Harry mit Lore – verkörpert durch Millowitsch – verheiratet. In den Dialogen wird schnell klar: Die Beiden wohnen zusammen, haben eine gemeinsame Vergangenheit und eine gemeinsame Tochter, aber im Laufe der Jahre unterschiedliche Interessen entwickelt. Sie leben miteinander nebeneinander her: Lacher und Schmunzler im Publikum, als sie über die anstehende Hochzeit der Tochter reden, oder als der eine über die kleinen Unzulänglichen des Anderen erzählt. Die Liebe ist zwar geschrumpft. Aber es ist bewegend zu erleben, wie sie beim Hochzeitsfest der Tochter wieder ihre Gefühle füreinander entdecken, auf den Partner eingehen und ihn überraschen. „Es ist eine Komödie mit einem tragischen Moment“, sagt Millowitsch im anschließenden Nachtschicht-Gottesdienst zum Thema Sehnsucht nach Liebe. „Denn die Liebe hört niemals auf“, zitieren die KonfirmandInnen dazu das Hohelied des Paulus.

Mit Worten Liebe verbreiten
Und wie sieht es mit den Sehnsüchten beim Traumpaar der deutschen TV-Geschichte aus? „Liebe ist ein schweres Wort“, findet Sittler. Ihm komme das Bibelzitat „Lieben den Nächsten wie Dich selbst“ in den Sinn. Voraussetzung für diese Nächstenliebe sei, dass man sich zuerst selbst möge. Dies sei kein Geschenk, sondern erfordere eigenes Zutun. „Wir müssen uns selbst so annehmen, wie wir sind und jeden annehmen, wie er ist.“ Diese Sehnsucht nach dieser „inneren Freiheit“ empfinde auch sie, bestätigte Millowitsch. Jeder könne dazu beitragen, etwas Liebe in die Welt zu tragen. „Selbst im Kleinen, beispielsweise indem ich nach meinem Nachbarn schaue oder mich sozial engagiere.“ Mit Sorge beachten die Beiden dagegen, wie die Sprache radikalisiert wird. „Man kann mit Worten auch Menschen umbringen. Wir müssen stattdessen mit der Sprache Liebe verbreiten und dürfen den Humor nicht verlieren“, warnen die Sprach- und Schauspielkünstler. Auf das Stück „Alte Liebe“ bezogen, hält Sittler es in Partnerschaften für wichtig, dass man „seinem Partner immer nahe bleibt und auch selbst Nähe zulässt.“

Nachtschicht-Ausklang mit TV-Stars
Nähe ließen die Beiden – nach einem vielumjubelten musikalischen Finale durch das Trio „Berta Epple“ –beim gemütlichen Ausklang mit Nachtschichthäppchen und guten Tropfen zu. Mit viel Empathie signierten sie Bücher, standen für Selfies bereit und plauderten locker mit den Fans. Mit dabei: Sittlers Gattin Sigrid Klausmann. Die Regisseurin hat einen Film über das Leben ihrer über 90-jährigen Mutter und deren Liebe zu ihrem nach 64 gemeinsamen Ehejahren verstorbenen Mann gedreht.
Nachtschicht-Kino über Sehnsucht nach verstorbenen Gatten
Am Dienstag, 13. und Mittwoch, 14. Juni 2023, wird dieser bewegende Dokumentarfilm als „Nachtschicht-Kino“ jeweils um 19.30 Uhr in der Obertürkheimer Kinothek zu sehen sein. Die Filmemacherin und ihr schauspielender Mann werden an beiden Abenden im Kino sein und sicher wieder mit den KinogängerInnen sprechen.
Reservierung unter der Telefonnummer 9189640 und auf der Homepage der Nachtschicht: www.nachtschicht-online.de
Text und Fotos: Mathias Kuhn
Mäulentreff – Erzählcafé: Zukunfts(t)räume am 25.5.2023
Erzählcafé: Zukunfts(t)räume.
Freitag, 25. Mai 2023 um 15:00 Uhr
im Familienzentrum Mäulentreff
Am kommenden Donnerstag, am 25.5. um 14:00 Uhr (direkt im Anschluss auf dem Mittagstisch) findet das nächste Erzählcafé statt. Das Thema ist Zukunfts(t)räume. Wie blicken wir in unsere Zukunft? Wovon träumen wir, für uns selbst, für unsere Umgebung, für Untertürkheim? Und welche Sorgen und Ängste tragen wir mit uns? Anhand von erzählten Geschichten kommen wir ins Gespräch.
Das Erzählcafé findet im Stadtteil- und Familienzentrum Mäulentreff statt und ist kostenlos. Wenn das Wetter gut ist, gehen wir raus, um gleichzeitig die Sonne zu genießen.
Wo: Stadtteil- und Familienzentrum Mäulentreff, Mäulenstraße 5, 70327 Stuttgart
Wann: 25. Mai 2023 um 14:00 Uhr – Eintritt frei
Mehr Info: info@ars-narrandi.de
Weitere Termine:
Do. 25. Mai 14-16 Uhr – zum Thema „Zukunfts(t)räume.“
Do. 22. Juni 14-16 Uhr – zum Thema „Was erzählt uns Mutter Erde?” Do. 20. Juli 14-16 Uhr – zum Thema „Einsam und gemeinsam”
Die Erzählcafés sind Teil des Projekts „Untertürkheim unter uns” des Vereins Ars Narrandi e.V. … wenn Worte wandern … In Kooperation mit dem Stadt- und Familienzentrum Mäulentreff Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Stuttgart
Schusterbahn entfällt vom 31.07.2023 bis 01.08.2023 –
Details Fahrplanänderungen
RB11 – Schusterbahn entfällt vom 31.07.2023 bis 01.08.2023 –
Untertürkheim – Konwestheim: Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten – in EFA erfasst
Stand 17.05.2023 14:47:23
vvs.de
Fahrplanänderungen vom 9.6.2023 bis 28.7.2023 – S-Bahn vom Gleis 4 – Schusterbahn entfällt
Details Fahrplanänderungen vom 9.6.2023 bis 28.7.2023
S1, S2, S3, S4 IRE1, IRE6, MEX13, MEX16, MEX17, MEX18, MEX19, MEX90, RE5, RE90, RB11
Bad Cannstatt: Fahrplanänderungen wegen der Bauarbeiten zum digitalen Knoten Stuttgart – In EFA erfasst
Die Arbeiten zum digitalen Knoten Stuttgart gehen zwischen dem 9. Juni und 28. Juli 2023 in die 4. Phase. Der umfangreiche Kabeltiefbau im Bereich Bad Cannstatt/Waiblingen bedingt Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehre. Die Bahnstrecke zwischen Bad Cannstatt und der Einmündung der Güterzugkurve an der Nürnberger Straße ist komplett gesperrt. Im Bahnhof Bad Cannstatt sind weiterhin die Gleise 5, 6 und 7 gesperrt, die Gleise 2 und 3 können nur aus Richtung Stuttgart Hbf erreicht werden. Es kommt zu folgenden Fahrplanänderungen:
Die Schusterbahn RB11 entfällt bis 28.7.2023.
In Richtung Böblingen wird in Bad Cannstatt auf Gleis 1 gehalten. In Richtung Kirchheim (T) hält die S1 in Bad Cannstatt an Gleis 8 und in Untertürkheim an Gleis 4 statt 6.
——————————————–
Die Halte am Neckarpark und in Obertürkheim entfallen. Ersatzbusse Bad Cannstatt nur bis Mettingen, Montag bis Samstag alle 10 Minuten, sonntags alle 30 Minuten.
https://www.vvs.de/verkehrsmeldungen/fahrplanaenderungen/details-fahrplanaenderungen?emsid=ems-8064
Untertürkheim – Geparkte Autos beschädigt – Zeugen gesucht
POL-S: Geparkte Autos beschädigt – Zeugen und mögliche weitere Geschädigte gesucht
Stuttgart-Untertürkheim (ots) – Unbekannte haben am Samstagnachmittag (20.05.2023) im Bruckwiesenweg drei geparkte Autos beschmiert und einen Schaden von mehreren Tausend Euro verursacht. Die Täter leerten zwischen 13.00 Uhr und 17.00 Uhr eine unbekannte klebrige Flüssigkeit über die Windschutzscheiben und Motorhauben der Fahrzeuge. Zeugen und mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.