Alle Beiträge von En

Abfallkalender ab 2023 nur noch digital

Abfallwirtschaft – www.stuttgart.de

Abfallkalender ab 2023 nur noch digital

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) setzt verstärkt auf digitale Lösungen im Kundenservice: auf den AWS‐Abfallkalender im Internet in Verbindung mit der kostenfreien Stuttgarter AWS‐App. Dort stehen alle wichtigen Daten täglich aktualisiert und demnächst mehrsprachig parat.

Der gedruckte Abfallkalender, der bislang per Post verschickt wurde, entfällt ab 2023. Über die Umstellung informiert der AWS die Stuttgarterinnen und Stuttgarter in den nächsten Tagen per Brief. Die digitalen Lösungen des AWS haben sich bereits bewährt: Einzelne gibt es seit fast 20 Jahren, die Stuttgarter AWS‐App seit 2017.

„Papierkalender waren schnell überholt“

Künftig werden der Internetkalender und die App die Hauptrolle spielen. „Weil wir digital einen viel besseren Service bieten können“, sagt AWS‐Geschäftsführer Markus Töpfer. „Über die digitalen Kalender können wir die Bürgerinnen und Bürger viel aktueller und individueller informieren.“ Die alten Papierkalender waren schnell überholt, erklärt er: Oft kamen die ersten Änderungen schon kurz nach dem Drucktermin. „Dann waren 320.000 Kalender bereits bei der Verteilung nicht mehr korrekt.“

Im Internet und in der App sind es jeweils nur wenige Klicks, um mit der eigenen Adresse die persönlichen Termine zu erhalten. Ab Anfang Dezember werden die Abfuhrtermine für 2023 abrufbar sein.

Online‐Kalender bietet mehr Flexibilität

Die digitalen Lösungen bringen den Nutzerinnen und Nutzern viel Flexibilität, sagt Töpfer. „Wer mag, installiert die App auf dem Handy und hat die aktuellen Infos ab sofort in der Tasche. Da muss man nicht mehr in der Schublade nach dem Kalender kramen. Die App erinnert einen auch an Termine, wenn man das so einstellt.“ Aus dem Internet kann man sich die individuellen Kalenderdaten in den eigenen Terminkalender importieren und dort managen. Geplant ist außerdem, dass die Internetseiten künftig mehrsprachig sein sollen.

Der AWS denkt natürlich auch an diejenigen, die weiterhin gern einen Papierkalender in der Schublade oder an der Pinnwand haben: Wer will, kann den Kalender für jede gewünschte Adresse online abrufen und einfach ausdrucken. „Wenn jemand selbst keinen Computer oder keine Gelegenheit zum Drucken hat, könnte man vielleicht Freunde, Nachbarn oder Enkelkinder darum bitten“, sagt Töpfer. „Auch unser Team hilft gern weiter: Wer uns anruft oder mailt und seine Adresse nennt, dem schicken wir eine gedruckte Version der Abfuhrtermine per Post zu.“

25 Tonnen Papier gerettet

Was für die Nutzer schnell und bequem ist, ist auch für die Umwelt gut. „Der beste Abfall ist nach wie vor der, der erst gar nicht entsteht!“, sagt Markus Töpfer. „25 Tonnen brachten die Stuttgarter Abfallkalender Jahr für Jahr auf die Waage. Das ist mehr, als vier Elefanten wiegen! Diese enorme Menge Papier sparen wir in Stuttgart nun alle gemeinsam ein.“ Gespart wird zudem Farbe, Energie und alles, was es für den Transport und den hunderttausendfachen Versand brauchte.

Mit der Umstellung auf den rein digitalen Kalender entfallen die Postkarten für die Abholung von Grüngut‐ und Sperrabfall. Auch hier hat sich die bereits eingeführte Onlinebestellung seit Jahren bewährt. Selbstverständlich kann Sperrabfall auch weiterhin zu identischen Konditionen an einem der fünf Stuttgarter Wertstoffhöfe abgegeben werden. Anstelle der Postkarte aus dem gedruckten Abfallkalender verwenden Bürgerinnen und Bürger ab 2023 ein online erstelltes Abgabedokument. Über den Ablauf informiert der AWS rechtzeitig im Internet und über die App.

Weihnachtsmarkt in Untertürkheim am 10.12.2022 ab 10 Uhr

Weihnachtsmarkt in Untertürkheim
10.12.2022 – 10-19 Uhr mit Bühnenprogramm

Feedback Weihnachtsmarkt Untertürkheim 
Wir möchten gerne Ihr Feedback für den Weihnachtsmarkt erhalten – Link anklicken:

An über 30 Ständen werden Kunst und verschiedene Basteleien angeboten. Essen, Getränke und ein buntes Bühnenprogramm mit Musik ergänzen den Besuch auf dem Markt.

Bühnenprogramm

11.00 Uhr  Klasse 5 des Wirtemberg-Gymnasiums Untertürkheim
Leitung: Michael Speth und Katrin Lauxmann

12.00 Uhr Klassen 5 und 7 der Lindenrealschule Untertürkheim
Leitung: Julia Vetter und Simon Eder

12.45 Uhr Kinderchor Kooperation LUGI-Luginslandschule Untertürkheim
Leitung: Irene Ziegler

14.00 Uhr Schulchor der Wilhelmsschule Untertürkheim
Leitung: Kerstin Ottmar

15.00 Uhr Sportkultur Stuttgart
HipHop-Girls Urielle Kalala
Jazzdance Sarah Kunz
Leitung: Jacqueline Roller

15.45 Uhr Gospelchor go4gospel
Leitung: Irene Ziegler

16.30 Uhr Musikverein Untertürkheim
Leitung: Tanja Bergann

17.15 Uhr  Posaunenchor des CVJM Untertürkheim
Leitung: Martin Ströbel

Abschließende Worte Bezirksvorsteherin Dagmar Wenzel

18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Stadtkirche
mit Stadtpfarrer Martin Hug

Programmzusammenstellung: Peter Vetter Bürgerverein Untertürkheim

Dezember-Programm 2022 der Wangener Begegnungsstätte

Dezember-Programm 2022 der Wangener Begegnungsstätte

Das Programm 12/2022 ist erschienen.
Zum Lesen einfach Großklicken ? oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herunterladen
———-

Wangener Begegnungsstätte
Jacqueline Traub, Einrichtungsleitung
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 42 61 33
E-Mail: begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

AWO-Widdersteinstraße – Programm 12/2022

AWO-Widdersteinstraße – Programm 12/2022

Begegnungs- und Servicezentrum Widderstein – Untertürkheim
Untertürkheim Widdersteinstraße – Programm 12/2022

Begegnungs- und Servicezentrum Widderstein – Untertürkheim

Leitung: Corina Küßner
Widdersteinstr. 22, 70327 Stuttgart, Tel. 0711-332058

Begegnungsstätte Uhlbach-Programm 11+12/2022

Begegnungsstätte Uhlbach-Programm 11+12/2022


Begegnungsstätte Uhlbach
Passeier Straße 7 · 70329 Stuttgart · Telefon: 07 11/32 87 05

Öffnungszeiten:
Die Begegnungsstätte hat an den Programmtagen von 14:00-18:00 Uhr geöffnet

Leiterin:
Crista Sonnleitner · Tel.: 07 11/32 54 63
Kontaktzeit i.d.R. Donnerstag 10:00–11:00 Uhr

Die Begegnungsstätte wird getragen durch die Evangelische Kirchen­gemeinde Uhlbach und wird gefördert durch die Stadt Stuttgart.

Rohracker/Obertürkheim – Einbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: Einbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Stuttgart-Hedelfingen/-Obertürkheim (ots) – Unbekannte sind am Donnerstagabend (17.11.2022) in ein Reihenhaus an der Straße Weinklinge eingebrochen, bei einer Wohnung in der Hegnachstraße blieb es beim Versuch. In der Straße Weinklinge hebelten die unbekannten Täter zwischen 17.00 Uhr und 18.15 Uhr ein Terrassenfenster auf, durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen Schmuck von noch unbekanntem Wert sowie eine 500 Euro teure Winterjacke.

In der Hegnachstraße versuchten die Täter in der Zeit von 19.15 Uhr bis 21.30 Uhr eine Terrassentür sowie ein Fenster der Wohnung aufzuhebeln, was jedoch nicht gelang. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.

Friedensbildung in der Kommunikation 19.11.2022 – 14-16 Uhr

Friedensbildung in der Kommunikation

19. Nov. 2022 – 14:00 -16:00 h – Vereinsraum Ars Narrandi, , Strümpfelbacher Str . 38, S-Untertürkheim 
Workshop

Kommunikation kann Kriege anstoßen, sie kann jedoch auch Frieden stiften. Ist es möglich, über oft lang zurückliegende Verletzungen, Leid, Enttäuschungen und Missverständnisse zu reden, ohne neue Verletzungen zu kreieren? Kann man mit Kommunikation Brücken bauen, um Wunden zu heilen und wieder friedlich nebeneinander leben zu können?

Der Workshop beleuchtet anhand von konkreten Beispielen und Interaktionen, welche Art von Kommunikation Konflikte fördert und was wir brauchen, um gut miteinander reden zu können. Er setzt den Anfang zu einer positiven Streitkultur.

Der Workshop wird von Heike Göttlicher, Mediatorin und Kommunikations­trainerin, durchgeführt.
https://www.togetherstrong.de/

Samstag 19.11.22, 14-16 Uhr, Vereinsraum Ars Narrandi, , Strümpfelbacher Str . 38, S-Untertürkheim
Eintritt frei

Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Stuttgart und der Heidehofstiftung
———————–
https://30tageimnovember.de/wp-content/uploads/2022/09/Menschenrechte-ZeitungsSeiten-light-einseitig.pdf