Alle Beiträge von En

Bürgerbüros am 19.4.2023 geschlossen

Presse LHS
Amt für öffentliche Ordnung am 19. April 2023 geschlossen

Aufgrund einer Personalversammlung bleibt das Amt für öffentliche Ordnung mit allen Dienststellen, einschließlich aller Bürgerbüros in den Stadtbezirken sowie der Kfz‐Zulassungs‐ und Führerscheinstelle, am Mittwoch, 19. April, für den Publikumsverkehr geschlossen.

Gesonderte Terminvereinbarungen bleiben davon unberührt.

Für dringende Fälle ist vormittags ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Dieser ist unter Telefon 216−0 (Service Center Stuttgart) zu erreichen. Nachmittags ist die Erreichbarkeit wieder gegeben.

Wangen – Musikalische Osternacht in der Michaelskirche

Vom Dunkel ins Licht
Musikalische Osternacht in und Osterfeuer vor der Michaelskirche Wangen

Es war sicherlich nicht nur für die jüngsten Gottesdienstbesucher-Innen beklemmend, als rund 30 Minuten nach Gottesdienstbeginn sämtliche Lichtquellen in der Michaelskirche gelöscht wurden. Für einige Sekunden herrschte Dunkelheit im vollbesetzten Gotteshaus – bis vom Seiteneingang ein schwacher Schimmer auftauchte und eine helle Stimme erklang. Mit der Osterkerze in der Hand näherte sich Solistin Kathrin Koch singend dem Altar. „Christus, das Licht der Welt.“ Im Kirchenraum ging die Beleuchtung wieder an. Das Licht als Symbol der Auferstehung hatte die Dunkelheit besiegt.

Osterlicht und Bach-Kantate
Michael Mischke (links) und Daniel Haidle verteilen Ostergebäck – Fotos: M. Kuhn

Viele Christen aus Wangen und den Nachbarorten waren am Samstagabend um 20.30 Uhr in die Michaelskirche gekommen, um diese Augenblicke zu erleben. Unter Leitung von Manuela Nägele stand Johann Sebastian Bachs Kantate „Erfreut euch, ihr Herzen“ im Mittelpunkt der stimmungsvollen Osternacht. Orgel-, Streichinstrumente- und die Bach-typischen Trompetenklänge erfüllten den Kirchenraum und eindrucksvoll brachten die SolistInnen Kathrin Koch, Roger Gehrig, Matthias Nenner mit dem Kreuzchor ihre Furcht, ihre Zweifel und im finalen Choral die Freude über die Auferstehung herüber. „Ihr könnt verjagen das Trauern und ängstliche Zagen. Lasst Euch berühren. Tragt dieses Osterlicht in Euch weiter“, empfahl Pfarrerin Vinh An Vu anschließend in ihrem kurzen Impuls. Nach Händels euphorisch vorgetragenem „Halleluja“ aus dem Messias, weiteren Händel-Stücken und dem Segen durch Pfarrer Joachim Wolfer folgten die KirchgängerInnen gerne Vus Rat. Am Ausgang erhielten sie eine Osterkerze und das von WangenerInnen selbst gebackene Ostergebäck, versammelten sich rund um das von der Feuerwehr betreute Osterfeuer und trugen anschließend die scheinende Kerze – das Osterlicht – durch den Ort nach Hause.
Text und Fotos: Mathias Kuhn

Frühjahrsgruß aus 300 bunten Eiern im Paul-Collmer-Haus

Frühjahrsgruß aus 300 bunten Eiern

Osterbrunnen im Paul-Collmer-Haus

Die Landfrauen aus Unter- und Obertürkheim gestalteten den Osterbrunnen im Foyer des Paul-Collmer-Hauses, Bertramstraße 23 in Luginsland.

Es hat bereits Tradition: Die Landfrauen aus Ober- und Untertürkheim errichten jedes Jahr einen Osterbrunnen. Alternierend schmücken sie damit das Haus am Weinberg in Obertürkheim und im darauf folgenden Jahr das Paul-Collmer-Haus in Untertürkheim. Dieses Jahr war wieder die Untertürkheimer Senioreneinrichtung an der Reihe. Dennoch gab es eine Premiere: Die Landfrauen bauten ihren österlichen Gruß nicht wie gewohnt im Freien auf. „Bautätigkeiten vor Ort haben dies erschwert“, sagt Roswitha Warth, die Vorsitzende der Ortsgruppe der Landfrauen. Im Beisein von etlichen Bewohnerinnen und Bewohnern machten sich die Frauen im Foyer der Einrichtung an die Arbeit. „Die neue Konstruktion war schon eine Herausforderung“, so Warth. Die Anstrengung hat sich gelohnt: Direkt am Eingang, unterhalb des Treppenaufgangs, bildet die pyramidenförmige Osterkonstruktion einen Blickfang.

Im Vorfeld haben sich rund zehn Landfrauen getroffen und wieder lange Girlanden aus Buchsbaumzweigen gebunden und diese mit bunten Eiern, Häschen und anderen Ostersymbolen bestückt.

„Insgesamt rund 300 Eier haben wir verarbeitet“, schätzt Warth. Jedes Ei ist ein Unikat. Die Landfrauen haben diese vor einigen Jahren ausgeblasen und selbst bemalt. Noch können die Unter- und Obertürkheimerinnen auf ein Reservoir zurückgreifen. „Jedes Jahr gehen aber einige kaputt, die ausgewechselt werden müssen“, erklärt Warth. Rings um den Osterbrunnen haben die Landfrauen zusätzlich liebevoll bestückte Nester versteckt.Sie werden verzückt bewundert. Etliche Gäste, Bewohnerinnen und Bewohner bleiben am Treppenaufgang stehen und schauen sich die oft kunstvoll bemalten Eier an. Bereits beim Aufbau haben die Landfrauen Anerkennung erfahren. „Das Pflegepersonal hat aus unserem Aufbau einen kleinen Event gemacht. Die Bewohner saßen im Foyer, beobachteten interessiert unsere Arbeit und die Pflegerin erzählte noch einiges zu Ostern oder stellte Fragen zur Passionsgeschichte und den Osterbräuchen. Es hat Spaß gemacht“, sagt Warth. Sie ist erleichtert. „Der Standort im Haus ist attraktiv und bei dem stürmischen Wetter hätten wir sicherlich wesentlich mehr beschädigte Eier.“Text und Fotos: Mathias Kuhn

Wangen – Maibaumfest am 29.04.2023 findet statt

Maibaumfest in Stuttgart-Wangen am 29.04.2023 findet statt

Nach dreijähriger Pause wird es in diesem Jahr wieder ein Maibaumfest in Wangen geben.

Das Fest beginnt am 29.04.2023 um 10.00 Uhr. Die offizielle Begrüßung findet um 13.30 Uhr durch Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer statt. Untermalt wird die Begrüßung durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr. Der Maimarkt endet um 20.00 Uhr. In diesem Jahr wird es einen kleineren Maibaum vor der Kelter geben.

Neben dem Musikzug beteiligen sich der Jugendmusikzug der Freiwilligen Feuerwehr, der 1. HHC Stuttgart-Wangen, die türkische Volksmusikgruppe Yaren sowie die Tanzgruppe der SportKultur Stuttgart am Festprogramm.

Das kulinarische Angebot wird durch die Löwenstube sowie den 1. HHC Stuttgart Wangen und die Mattenspringer bereitgestellt.

Mit einem Stand und Angeboten sind der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr, die Wangener Wengerter, der Aktivspielplatz Krempoli, das Kinder- und Jugendhaus B10, das Stadtteil- und Familienzentrum FiZ, die Firma RIBA Bedachungen sowie die Volksbank am Württemberg vertreten. Im Rahmen des Maibaumfestes ist das Weltlädle geöffnet. Die Wangener Begegnungsstätte lädt am 29.04.2023 zum Tag der offenen Tür ein.

Am Abend lädt die Löwenstube zu einer Party mit Live- und Clubmusik zum Tanz und Talk bis in die Nacht ein.

Tagsüber wird der Bereich des Keltervorplatzes von der Ulmer Straße Ecke Saulgauer Straße bis zur Ulmer Straße Ecke Buchauer Straße gesperrt werden. Die Anlieger werden im Vorfeld informiert.

Organisiert wird das Maibaumfest in diesem Jahr durch die Löwenstube (Jack Schupeck), Bezirksbeiräte, den 1. HHC Stuttgart-Wangen, die Freiwillige Feuerwehr sowie das Bezirksamt.

Text: Jakob Bubenheimer, Bezirksamt Wangen
Archivfotos: Mathias Kuhn

Bezirksbeiratssitzung Wangen am Montag, 17. April 2023

Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats

Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Wangen am Montag, 17. April, 18:30 Uhr im Kelter Wangen, Eberhard-Ludwig-Saal, Ulmer Str. 334

1 Mitgliederwechsel im Bezirksbeirat – Bestellung von Frau Stephanie Moch zum stellv. Mitglied des Bezirksbeirats Stuttgart-Wangen

2 Fragen und Anregungen durch Einwohner*innen

3 Bericht über die Arbeit des Jobcenters Stuttgart, Zweigstelle Wangen; Information

4 Neugestaltung der Unterführung am Wangener Marktplatz unter Sicherheitsaspekten, Bericht durch die Stabsstelle Kriminalprävention; Beratung

5 Information zur Neuregelung des Bezirksbudgets

6 Beschilderung an Baustellen bzw. bei verkehrsrechtlichen Anordnungen, Antrag der Bezirksbeiratsfraktion der CDU; Beratung und Beschlussfassung

7 Beschilderung zeitlich begrenzter Halteverbote, Antrag der Bezirksbeiratsfraktion der CDU; Beratung und Beschlussfassung

8 Beantwortung der Anfragen aus den vergangenen Sitzungen

9 Bekanntgaben

10 Anfragen

Hedelfingen – Bezirksbeiratssitzung am Dienstag, 25. April 2023

Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen am Dienstag, 25. April, 18:00 Uhr im Bezirksrathaus Hedelfingen – Sitzungssaal

1 Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre Anliegen vor.

2 Auslagerung der Wilhelmschule Wangen an den Schulstandort Am Steinenberg – mündlicher Bericht

3 Aktuelle Projekte der Stuttgart Netze GmbH
– mündlicher Bericht

4 Aktuelle Projekte des Tiefbauamts
– mündlicher Bericht

5 Aktuelle Projekte des Garten-, Friedhofs- und Forstamts
– mündlicher Bericht

6 Neubau Turn- und Versammlungshalle mit Stadtteilbibliothek Hedelfingen – Vorprojektbeschluss, GRDrs 388/2022

7 Bezirksbudget:
7.1 Antrag des Waldheimvereins Hedelfingen zum „Tag der offenen Kitas“ vom 21. März 2023
7.2 Antrag des OGV Rohracker zur Förderung der Aktivitäten im Stadtbezirk vom 15. Februar 2023
7.3 Antrag der Initiative „öffentlicher Bücherschrank“ vom 16. März 2023
7.4 Antrag der Tiefenbachschule zur Jubiläumsfeier vom 3. März 2023

8 Bekanntgaben

9 Aktuelles

 

Untertürkheim – Mädchen beim Überqueren eines Fußgängerüberwegs verletzt

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: Mädchen beim Überqueren eines Fußgängerüberwegs verletzt – Zeugen gesucht

Stuttgart-Untertürkheim (ots) – Ein zwölf Jahre altes Mädchen ist am Mittwoch (05.04.2023) beim Überqueren eines Fußgängerüberwegs in der Fellbacher Straße im Bereich des Bodowegs verletzt worden. Zwei Mädchen wollten gegen 16.15 Uhr den Fußgängerüberweg bei Grün überqueren. Als die Ampel auf Rot schaltete, hörten die beiden ein aufheulendes Fahrzeug. Das 12-jährige Mädchen zog daraufhin ihre jüngere Schwester von der Fahrbahn und stürzte dabei selbst. Alarmierte Rettungskräfte brachten die leicht verletzte 12-Jährige in ein Krankenhaus.

Das Fahrzeug, ein grauer Jeep mit Stuttgarter Kennzeichen, fuhr im Anschluss ohne anzuhalten weiter in Richtung Danielweg. Am Steuer soll ein Mann und auf dem Beifahrersitz eine Frau gesessen haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

AWO-Widdersteinstraße – Programm 4/2023

AWO-Widdersteinstraße – Programm 4/2023

Begegnungs- und Servicezentrum Widderstein – Untertürkheim
Untertürkheim Widdersteinstraße – Programm 4/2023

Begegnungs- und Servicezentrum Widderstein – Untertürkheim

Leitung: Corina Küßner
Widdersteinstr. 22, 70327 Stuttgart, Tel. 0711-332058

HAKUL – Jubiläumskonzert am Samstag, 6. Mai 2023

90 Jahre HAKUL
Jubiläumskonzert am Samstag, 6. Mai 2023

 in der Ev. Stadtkirche Untertürkheim, Trettachstraße 3

Sa 6.5.2023 – Einlass 17:30 Uhr – Beginn 18:00 Uhr

Karten an der Abendkasse – Erwachsene EUR 15,00
Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) EUR 8,00
Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt

So vielseitig ist Akkordeonmusik!
Als musikalischen Gast begrüßen wir den Untertürkheimer
Tenor
Marcus Elsässer
Er singt neapolitanische Lieder begleitet vom
1. Orchester des HAKUL

PROGRAMM

Sinfonietta di Signore Mozart – nach einer Klavierbegleitung eines Wiener Divertimentos von Wolfgang Amadeus Mozart Orchestr. & Arr.: Ronny Fugmann

Melodia en La menor
Astor Piazzolla, Arr.: Hans-Günther Kölz
I will follow him aus dem Film Sister Act
Arr. J. Matuschek

Facetten Wolfgang Russ-Plötz

  1. Choro
  2. Valse
  3. Parodie
  4. Finale

P A U S E

Torna a Surriento – Serenade Ernesto De Curtis
Marechiare – Canto Napolitano Francesco Paolo Tosti
Core ’ngrato – Canto Napolitano S. Cardillo
O Sole Mio Eduardo di Capua

Sinfonia alla Barocco Ted Huggens

  1. Ouverture
  2. Air
  3. Finale

U-Dance Motion Trio

www.hakul.de

Leinen- und Maulkorbpflicht für wildernde Hunde

Leinen- und Maulkorbpflicht für wildernde Hunde
4.4.2023 -Ordnungsamt kann empfindliche Auflagen und Bußgeldstrafen gegen Hundehalter aussprechen, die ihre Vierbeiner nicht im Griff haben.

Die Vorfälle, bei denen trächtige Rehe wildernden Hunden direkt oder indirekt zum Opfer gefallen waren, haben viele Bürgerinnen und Bürger aufgewühlt. Die Jagdpächter hatten berichtet, dass sie immer wieder gerufen werden, um ein verletztes Tier zu erlösen. „Erst am 21. März hatte ein Hund ein weibliches Reh in einen Zaun gehetzt. Es verendete“, sagt Jochen Scheiffele, Jagdpächter für Hedelfingen und auf der Wangener Höhe. Die Polizei war offensichtlich vor Ort.

Archivfoto: Mathias Kuhn
Klaus Hafenrichter aus Rotenberg erzählt von ähnlichen Ereignissen rund um den Württemberg und Götzenberg. Mit welchen Strafen müssen die Hundehalter sowie das wildernde Tier rechnen? Welche Pflichten haben Hundehalter in Feld und Flur überhaupt?, fragte eine Leserin.

Das Amt für öffentliche Ordnung gibt Antworten.

In einigen norddeutschen Bundesländern gilt von 1. April oder sogar von 15. März bis Mitte Juli allgemeine Leinenpflicht. Damit sollen Wildtiere während deren Brut- und Setzzeit geschützt werden. In Berlin und Hamburg müssen Hunde im Wald sogar ganzjährig an die Leine. Und in Baden-Württemberg? Hier gibt es keine generelle Leinenpflicht in Wäldern. Für Hundehalter ist diese Regelung jedoch kein Persilschein. „Der Hund muss sich im Einwirkungsbereich seines Halters aufhalten und auf Befehle ansprechen“, sagt Oliver Hillinger von der Pressestelle der Stadt Stuttgart. Für Stuttgart gelte zusätzlich die Straßen- und Anlagenpolizeiverordnung. „In öffentlichen Anlagen, Fußgängerzonen, an Haltestellen auf dem Neckardamm und in Menschenansammlungen sind Hunde demnach an der kurzen, maximal 1,5 Meter langen Leine zu führen.“ Also ab in Feld und Flur und Leinenfrei für Vierbeiner? Herrchen und Frauchen sollten eine Voraussetzung im Hinterkopf haben: Der Hund muss sich im Einwirkungsbereich des Halters aufhalten und auf Befehle reagieren. Dies ist offensichtlich nicht der Fall, wenn der Hund einem Wildtier nachjagt, es reißt oder in den Tod treibt.

Was sind die Konsequenzen?

Wenn der Vorfall zur Anzeige kommt, prüft das Ordnungsamt, insbesondere die Tierschutzbehörde, polizeirechtliche Maßnahmen. In der Regel werden entsprechende Auflagen an den Hundehalter und an die künftige Hundehaltung erteilt. Bevor es dazu kommt, wird der Hundehalter zum Beißvorfall gehört. Die Entscheidung liegt dann bei der Behörde. Sie entscheidet, ob der Hund als gefährlich eingestuft wird oder nicht. Als „gefährlich“ gelten Hunde, die bissig sind, in aggressiver oder gefahrdrohender Weise Menschen oder Tiere anspringen oder zu unkontrolliertem Hetzen und Reißen von Wild oder Vieh oder anderen Tieren neigen. Wenn Tiere gerissen wurden, ist dieser Tatbestand erfüllt. „Dies hat in der Regel zur Konsequenz, dass die Hunde nur noch mit Leine und einem Maulkorb versehen, ausgeführt werden dürfen“, so Hillinger. Weitere Auflagen sind denkbar: Das Führen des Hundes nur durch Personen, die körperlich in der Lage sind, den Hund zu führen und welche das 18. Lebensjahr vollendet haben. „In konkreten Einzelfällen kann das Tier auch – um weiteren Schaden zu verhindern – beschlagnahmt und in einem Tierheim untergebracht werden“, heißt es von den Experten des Ordnungsamtes.

Auch mit strafrechtlichen Folgen, Schadensersatzforderungen und empfindlichen Bußgeldforderungen müssen die Halter rechnen. Denn nach Paragraf 67 des Jagd- und Wildtiermanagements handelt vorsätzlich oder fahrlässig, wer außerhalb einer befugten Jagdausübung Hunde in einem nicht befriedeten Gebiet außerhalb seiner Einwirkungsmöglichkeit frei laufen lässt. Dies kann teuer werden: Bis zu 5 000 Euro Geldbuße sind möglich. Jagdausübungsberechtigten Personen und anerkannte WildtierschützerInnen ist es nach dem Jagdgesetz in ihrem Jagdbezirk zudem erlaubt, Hunde, die erkennbar Wildtieren nachstellen und diese gefährden, im Einzelfall zu töten. „Keiner will jedoch zu diesem letzten Mittel greifen“, sagt ein Jäger. Deswegen bitten der Deutsche Jagdverband, Natur- und Tierschützer sowie Förster die Hundebesitzer, zumindest in der Zeit, in der Wildtiere ihre Jungen aufziehen, ihre Lieblinge an die Leine zu nehmen. „Uns allen liegt das Wohl aller Tiere doch am Herzen.“  (M. Kuhn)