Archiv der Kategorie: Wangen

Wangen – Vandalismus auf Parkplatz – Zeugen gesucht

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: Vandalismus auf Parkplatz – Zeugen gesucht

Stuttgart-Wangen(ots) – Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag (24.02.2023) sechs Fahrzeuge beschädigt, die auf einem Parkplatz an der Inselstraße geparkt waren. Die Beamten stellten im Rahmen der Streife gegen 03.30 Uhr die beschädigten Autos fest. Offenbar hatten die Täter die Fensterscheiben der Fahrzeuge eingeschlagen und im direkten Umfeld unter anderem mehrere Mülltonnen umgeworfen. Es entstand ein Gesamtsachschaden von mehreren Tausend Euro. Im Rahmen der anschließenden Fahndung bemerkten die Beamten gegen 03.45 Uhr zwei Jugendliche im Bereich des Wangener Markplatzes, die beim Anblick der Streife flüchteten. Eine Fahndung verlief ohne Erfolg. Ob die beiden im Zusammenhang mit der Sachbeschädigungsserie stehen, ist Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen, die insbesondere Angaben zu den beiden Jugendlichen machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.

Lange Nacht der Museen Sa 25.3.2023

Lange Nacht der Museen Sa 25.3.2023
Sa 25. März 2023 –  18-1 Uhr
Ticket: € 22,- – Ermäßigtes Ticket : € 16,-
Ticket- und Info-Hotline: 0711/60 17 17 30
>> Vorverkaufsstellen  – >> Abendkasse
——————————–

Tour Hafen

Haus der Geschichte, Schweinemuseum und Club Traube, der Hafen, die Tour Wein, das Planetarium und weitere Einrichtungen sind über diese Tour erreichbar. (10-Min.-Takt, Gesamtfahrzeit ca. 50 Min.)

  • 1 Karlsplatz
  • 2 Haus der Geschichte
  • 3 Schlachthof
  • 4 Mittelkai Hafen
  • 5 Untertürkheim Bahnhof
  • 6 Elwertstraße
  • 7 Innenministerium

5- Wasserkraftwerk Untertürkheim | |

https://www.lange-nacht.de/tour/hafen/

—————————————————————–

Tour Wein

Am Hafen startet die Tour Wein zum Weinbaumuseum, der Kelter Fleckensteinbruch, dem Bunker Untertürkheim und dem Wasserkraftwerk.(10-Min.-Takt., Gesamtfahrzeit ca. 25 Min.)

  • Hafen Stuttgart Lange Nacht der Museen Stuttgart - Hafen Licht
  • Mittelkai Hafen
  • Weinbaumuseum Stuttgart
  • Uhlbach
  • Kelter Fleckensteinbruch Lange Nacht der Museen Stuttgart - KelterFleckensteinbruch
  • Württembergstraße
  • Bunker Untertürkheim
  • Alter FriedhofLange Nacht der Museen Stuttgart - HyperFocal: 0
  • Wasserkraftwerk Untertürkheim
    Lange Nacht der Museen Stuttgart - lndm18_Wasserwerk_UT_IMG_0009
  • Untertürkheim Bahnhof

www.lange-nacht.de/tour/tour-wein/

Jugendratssitzung Obere Neckarvororte 2.3.2023

Einladung zur Sitzung des Jugendrats
Stuttgart
Obere Neckarvororte

am Donnerstag, 2. März 2023, um 18:30 Uhr,
Bezirksrathaus Untertürkheim, Sitzungssaal 1. OG,

Großglocknerstr. 2426, 70327 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich
1. Begrüßung der neuen Jugendrät*innen durch die Bezirksvorsteher*in der Oberen
Neckarvororte, kurze Vorstellung der Stadtbezirke mit aktuellen Themen

2. Bestellung der Jugendrät*innen und kurze Vorstellungsrunde

3. Einführungsseminar 11.+12.03.23 kurze Information

4. Organisatorisches
Anwesenheitsliste, Sitzungsgeld, Sitzungstag, Mailadressen

5. Verschiedenes/Termine
Wahl der Ämter, Geschäftsordnung, nächste Sitzung

Mit freundlichen Grüßen
Hummel

Geschäftsstelle Jugendrat Obere Neckarvororte

Programm 3-2023 der Wangener Begegnungsstätte

Programm 3-2023 der Wangener Begegnungsstätte

Das Programm 3-2023 ist erschienen.
Zum Lesen einfach Großklicken ? oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herun terladen

ACHTUNG : Es hat sich ein Fehler eingeschlichen. Am 16. März wird um 11 Uhr kein Yoga stattfinden.

Wangener Begegnungsstätte
Jacqueline Traub, Einrichtungsleitung
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 42 61 33
E-Mail: begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Wangen – Festnahme nach Dieseldiebstahl

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Festnahme nach Dieseldiebstahl

Stuttgart-Wangen (ots) – Polizeibeamte haben am Samstagabend (18.02.2023) zwei Rumänen im Alter von 37 und 41 Jahren vorläufig festgenommen, die im Verdacht stehen, im Bereich Am Mittelkai Diesel abgezapft zu haben. Gegen 20.30 Uhr teilte ein Lkw-Fahrer mit, dass zwei Männer Diesel aus dem Tank seines Lkws abpumpen würden. Kurz darauf entfernten sich die beiden Unbekannten mit ihrem Sprinter, dessen Kennzeichen der Lkw-Fahrer noch ablesen konnte. Die alarmierte Polizei konnte im Rahmen der Fahndung das gesuchte Fahrzeug im Bereich der Otto-Hirsch-Brücken antreffen.

Im Laderaum des Transporters wurden weitere leere Plastikkanister sowie mehrere Kanister mit Diesel aufgefunden, welcher wohl ebenfalls aus fremden Fahrzeugen abgepumpt worden war. Da der Fahrer zudem stark alkoholisiert war, muss dieser neben einer Diebstahlsanzeige auch mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen. Nach Rücksprache mit der Bereitschaftsstaatsanwältin wurde der Sprinter beschlagnahmt und die beiden Beschuldigten nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen.

Wangen – Frühjahrs-Putzete am 25. März 2023 – 9 Uhr

Frühjahrs-Putzete am 25. März 2023
Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Wangener Kelter.

Pressemeldung

Liebe Wangenerinnen und Wangener, Liebe Engagierte,

Let's Putz – Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V.es ist schon wieder soweit. Nach der erfolgreichen Putz-Aktion im letzten Jahr, möchten wir auch dieses Jahr wieder mit Ihnen gemeinsam „unser Wangen“ schöner machen.

Wir freuen uns, wenn Sie gemeinsam mit uns unseren Stadtbezirk bei der unserer zweiten Stadtbezirksputzete sauberer machen wollen.

Unsere gemeinsame Hauptaktion findet dieses Jahr am Samstag, 25.03.2023 statt. Sie können als Verein, als Gruppe oder auch als Einzelpersonen teilnehmen. Säcke, Handschuhe und Greifzangen werden auch dieses Jahr in Kooperation mit der Abfallwirtschaft gestellt.

Dieses Jahr haben die Schulklassen und die Kindergartengruppen vom 20.03.-24.03.2023 Zeit sich an der Aktion zu beteiligen. Die Vereine und andere Gruppen räumen schwerpunktmäßig am Samstag, 25.03.2023 vormittags auf. Abgeschlossen wird die Aktion wieder mit einem gemeinsamen Vesper in der Kelter.

Die Anmeldefrist endete eigentlich am 10. März. Wer sich bereits angemeldet hat, muss nun also nichts mehr unternehmen. Wer auch noch mitmachen möchte, kann unter poststelle.wangen@stuttgart.de oder telefonisch unter 0711 216-57270 fragen, wo noch helfende Hände benötigt werden.

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit weiteren Informationen, wie z. B. die Gebietszuteilung.

Gerne können Sie Freunde und Bekannte auf die Aktion aufmerksam machen. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme.

Herzliche Grüße
Jakob Bubenheimer

Wangen – Diesel aus Lkw gestohlen

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: Diesel aus Lkw gestohlen – Zeugen gesucht

Stuttgart-Wangen (ots) – Unbekannte haben am Mittwoch (15.02.2023) oder Donnerstag (16.02.2023) Diesel aus einem in der Straße Viehwasen geparkten Lastwagen gestohlen. Die Diebe brachen zwischen 16.00 Uhr und 11.00 Uhr offenbar gewaltsam den Einfüllstutzen heraus und stahlen Diesel im Wert von zirka 200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Bürgerhaushalt – Lokale Berichterstattung wieder ermöglichen!

Lokale Berichterstattung wieder ermöglichen!

Durch weitreichende Sparmaßnahmen im Pressehaus Stuttgart kommen die Stadtteile in der Berichterstattung kaum noch vor. Veranstalter und Publikum beklagen dies heftig. MUSE-O hat nun einen Vorschlag (Nr. 70305) erarbeitet und beim Bürgerhaushalt zur Abstimmung eingestellt – man kann ihn mit wenigen Klicks unterstützen.
>> LInk zu zur Abstimmung Nr. 70305 <<

Im Stuttgarter Osten, aber auch in den anderen Stadtteilen und -be­zirken gibt es bemerkenswerte kulturelle und soziale Angebote der Vereine, Gemeinden, Initiativen und anderen gesellschaftlichen Gruppen. Aber die Bevölkerung erfährt davon kaum mehr etwas und kann deshalb an den Veranstaltungen, Treffen und Aktionen nicht teilnehmen. Längerfristig gefährdet dies den sozialen Zusammenhalt unserer Stadtgesellschaft.

MUSE-O hat nun mit vielen Vereinen und anderen Veranstaltern gesprochen und eine Idee entwickelt, die diesem fatalen Missstand abhelfen kann. Wie wäre es denn, wenn das Amtsblatt, das schon jetzt einen sehr guten Veranstaltungskalender veröffentlicht, um einen Nichtamtlichen Teil von vielleicht 16 Seiten pro Woche ergänzt würde? Eine unabhängige Redaktion könnte darin das vielfältige Leben in den Bezirken und Stadtteilen vorstellen, ankündigen und kritisch begleiten.

Im Bürgerhaushalt schlagen die Stuttgarterinnen und Stuttgarter dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung vor, was er tun oder lassen soll, wofür Geld zu Verfügung gestellt werden soll und wofür nicht.

Der MUSE-O-Vor­schlag wird schon jetzt offiziell von vielen Gruppen unterstützt, so etwa der Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart (AgS) e. V., der Arbeitsgemeinschaft Stuttgarter Bürgervereine (ASB) e. V., dem Schwäbischen Heimatbund e. V. und den Naturfreunden Stuttgart e. V.
MUSE-O fordert nun alle am kulturellen und sozialen Leben in unserer Stadt Interessierten auf, sich beim Bürgerhaushalt einfach anzumelden und zwischen dem 16. Februar und dem 8. März 2023 für den Vorschlag „Amtsblatt – Nichtamtlicher Teil“ (Nr. 70305) zu votieren.
>> LInk zur Abstimmung <<

Bild: Der offizielle Aufruf der Stadt zur Teilnahme am Bürgerhaushalt 2023. Illustration: Thilo Rothacker/LHS Stuttgart
Aktuelle Informationen stets unter www.muse-o.de

Jetzt abstimmen  ab 16.2. bis 8.3.2023Werbe-Banner für www.buergerhaushalt-stuttgart.de

Jezt abstimmen bis zum 8.3.2023 – Bürgerhaushaltsvorschläge

Bürgerhaushalt Stuttgart
Bewertung abgeben ab
16.2. bis
8.3.2023Werbe-Banner für www.buergerhaushalt-stuttgart.de

 

Wenn sich Fuchs, Marder und Waschbär ungebeten einquartieren

Wenn sich Fuchs, Marder und Waschbär ungebeten einquartieren

Stadtjäger Christian Schwenk berichtete am 7,2,2023 n der Wangener Begegnungsstätte über Wildtiere in der Stadt

Wenn einem im Weinberg ein Fuchs über den Weg schnürt, ein Marder den Baum hochjagt oder wenn man in der Natur einem  Waschbär begegnet, ist die Freude groß. Rund um Haus und Garten oder gar unterm Dach werden die „putzigen Kerlchen“ aber schnell zu Störenfrieden. Dann heißt es: Was tun?

Den eigentlichen Jagdpächtern sind im befriedeten, häuslichen Bereich die Hände gebunden. Dort dürfen sie nur mit Einzelfallgenehmigung jagen. In Baden-Württemberg übernehmen speziell ausgebildete Stadtjäger die Mission. Christian Schwenk ist Landesobmann Stadtjäger. Aktuell gibt es 143 ausgebildete Stadtjäger. In diesem Jahr haben weitere 48 Jagdscheininhaber mit der Ausbildung zum Stadtjäger begonnen.

Mit rheinischem Humor brachte der Kölner, der auf der Schwäbischen Alb wohnt, den 60 Gästen in der Wangener Begegnungsstätte das Spannungsfeld mit den in der Stadt lebenden Wildtieren näher. „Wir müssen uns zuerst fragen: Wer wohnt bei wem?“, sagte er und zeigte ein Luftbild von Wangen. Die Siedlungen breiten sich vor allem in den Städten in die Landschaft aus. Viele Tiere sind deswegen daran gewöhnt, sich mit den Menschen zu arrangieren. Schließlich finden sie bei den Zweibeinern genügend Nahrung: Katzen- oder Hundefutter auf der Terrasse, Essensreste im Mülleimer, Regenwürmer und „all you can eat“ im Komposthaufen. Mäuse nisten sich auf dem Dachboden oder in der Dämmung der Hauswand ein – sie sind ein gefundenes Fressen für Marder. In Stuttgart leben deswegen auf einem Hektar mehr Füchse und Marder als auf der gleichen Fläche auf dem Land, Waschbären breiten sich immer mehr aus.

Wer Marder oder Waschbär als Untermieter im Dach beheimatet, hat meist keinen Spaß. „Marder haben einen anderen Lebensrhythmus. Sie rumoren nachts umher und Waschbären, sind keineswegs reinlich“, so Schwenk. Er belegte dies mit Fotos von völlig verdreckten Dachböden. Die Besucher der Begegnungsstätte schienen den unerträglichen Gestank zu riechen. Zudem übertragen die Tiere Krankheiten und speziell der nach Westeuropa eingeschleppte Waschbär raubt fast alles leer: Vogelnester, Fischteiche, Parks und Seen, er gefährdet den Bestand heimischer Reptilien und Amphibien und macht auch vor Junghasen nicht halt. „Eine gesetzliche Regelung verbietet deshalb, dass ich einen gefangenen Waschbär wieder in die Wildbahn entlassen darf“, erklärt Schwenk.

Wenn er gerufen wird, schaut er deswegen als erstes, wie er dem ungebetenen Gast den Aufenthalt vermiesen kann: „Oft sind es Kleinigkeiten und Verhaltensänderungen bei den Menschen, die das Problem lösen. Manchmal reicht es, kein Katzen- oder Hundefutter mehr auf die Terrasse zu stellen oder Gelbe Säcke woanders zu lagern.“ Als zweite Stufe setzt er auf Vertreibung. Mitgebrachte Videos zeigten Lösungen: In einem Fall schloss er alle bis auf einen Ausgang eines Fuchsbaus unter der Veranda. Schnell wich die Fuchsfamilie in einen Nachbarbau aus. Einer jungen Waschbärfamilie „heizte“ Schwenk mit lauter Radiomusik in einem Einfamilienhaus ein. In einer Nacht-und-Nebelaktion trug die genervte Waschbärmutter daraufhin ihre Jungtiere außer Haus und die menschlichen Bewohner konnten die Schlupflöcher daraufhin schließen. Wenn alle Vertreibungsversuche jedoch fehlschlagen, hilft nur noch die Bejagung der Tiere mit Fallen. „Rund zehn Prozent meiner Aufträge münden in dieser Bejagungsart“, äußerte Schwenk.

Dass die Wildtiere auch den Wangenern nicht nur Freude bereiten, wurde auch in der anschließenden Fragerunde klar. Zwei Hausbesitzer berichteten davon, dass ein Dachs ihren Hausgarten auf der Suche nach Regenwürmern umgegraben oder eine Toilettengrube gegraben und „sein Geschäft“ dort verrichtet habe. Auch Füchse und Marder sind in Wangen offenbar keineswegs schüchtern. „Diese Stadttiere sind an den Menschen gewöhnt. Sie lassen sich auch durch den Geruch von Menschen oder Hunden, beispielsweise durch entsprechend getränkte Stofflappen, nicht verdrängen“, sagt Schwenk. Er empfiehlt den Anruf beim Ordnungsamt der Stadt. Sie besitzen eine Liste der amtlich anerkannten Stadtjäger, die bei Wildtierproblemen weiterhelfen.
–  Fotos:Christian Schwenk —