Archiv der Kategorie: Rotenberg

LandFrauen: Besuch der Ausstellung „Katharinas Ruhestätte“ – 9. Oktober 2024


LandFrauenverein Unter-/ Obertürkheim

Besuch der Ausstellung „Katharinas Ruhestätte“
im Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg
Führung mit Klaus Enslin
Anschließend Einkehr im Weingärtle

Mittwoch 9. Oktober 2024 – 14.00 Uhr

Treffpunkt: 13.25 Uhr – Bus 61 Kelterplatz UT

* Anmeldung bis 30. September bei Anita Klopfer

Gäste sind herzlich willkommen 
https://www.landfrauen-stuttgart.de/

Untertürkheim – Weinsafari am 21. und 22.09.2024

Untertürkheim – Weinsafari am 21. und 22.09.2024

– am 3. September-Wochenende – ab 11:30 Uhr –
Die Wein-Erlebnis-Tour um den Württemberg. Gehen Sie auf Safari und entdecken Sie Weine und Köstichkeiten aus der Region. Besuchen Sie die verschiedenen Privat-Weingüter zu Fuß und gehen Se auf Wein-Entdeckungs-Pirsch

Mit dem Safari-Pass können Sie die Spitzenweine der Weingüter zu einem Spitzenpreis probieren.

Keine Anmeldung nötig. 

Gehen Sie auf große Entdeckungsreise rund um den Württemberg und erleben Sie Weingüter, Kultur und Museen. Unternehmen Sie eine Safari Pirsch durch herrliches Rebland und machen Sie Rast in unserem Safari Camp.

Die Wein-Erlebnis-Tour um den Mönchberg geht auch dieses Jahr wieder auf Pirsch. Gehen Sie auf Safari und entdecken Sie auf Ihrem Weg Weine & Köstlichkeiten der 5 teilnehmenden Weingüter:
– Dreimädelhaus Currle
– MAXWEIN
– Weingut Schwarz
– Weingut Warth
– Weinhof Zaiß

Die Ausschankstände befinden sich auf den Betrieben des Weingut Warth (Württembergstr. 120, 70327 Stuttgart) & Weinhof Zaiß (Württembergstr. 48, 70327 Stuttgart) und in den Weinbergen verteilt um den Mönchberg. Das Weingut Schwarz ist mit seinem Weinstand auf der Mönchbergspitze an dem Standplatz wie bei der Untertürkheimer Weintour.

Gestartet werden kann an jedem Safari-Stand. An jedem Stand kann zudem die sogenannte „Big Five“-Karte erworben werden. Diese berechtigt Sie zu 5 x 0,1 L Wein zum vergünstigten Preis von 20 € statt 25 €.

https://www.stuttgart-weinsafari.de/

Mönchberg – BERGFEST am Fr 26.+ Sa 27.07.2024

BERGFEST auf dem Mönchberg am Fr 26. +  Sa 27.07.2024

🗓️ Freitag 26.7.2024
+ Samstag 27.07.2024

🕰️ ab 17 Uhr
🪙 Eintritt 5€

📍 auf dem Mönchberg, Untertürkheim
🗺️ Google Maps: Q7J5+6Q Stuttgart oder 48°46’50.0″N 9°15’34.0″E


Den Sommerabend bei einem Glas Wein, gutem Essen und entspannter Atmosphäre genießen – das erwartet euch bei unserem BERGFEST.
Am Freitag 26. Juli 2024, ab 17 Uhr, läuft Schlager & NDW.
Am Samstag 27. Juli 2024, ab 17 Uhr, läuft Electro Music.

Auf dem Mönchberg in Untertürkheim wollen wir, das @weingut_warth und Weingut Schwarz, mit euch gemeinsam feiern.

Ihr erreicht die Location entweder zu Fuß über die Weinberge, ein guter Eintrittspunkt auf den Berg hoch ist bspw. an der Rotenberger Steige oder ihr fahrt mit dem Bus auf den Rotenberg und lauft über die Grapkapelle Richtung Mönchberg. Oben angekommen habt ihr euch den Wein auf jeden Fall verdient 😉🍷🥂

Unser Standplatz – Weingut Schwarz – ist oben auf dem Plateau, wie bei Weinsafari & Weintour.
——————————–
@weingut_warth steht ein Ring weiter unten beim Aussichtspunkt Mönchberg mit
zwei Foodtrucks, schöne Sommerweine werden ausgeschenkt und leckeres zu Essen dazu bieten.

Eintritt 5€ – www.bergfest-stuttgart.de

Wir freuen uns auf euch und sehen uns oben 😉🏔️🔝👋🏼

 

Rotenberg: 1.-4. August 2024 | Weinmeile & Jazz-Frühschoppen

1.-4. August 2024 | Weinmeile & Jazz-Frühschoppen

Weinmeile & Jazz-Frühschoppen

Auch in diesem Jahr findet wieder unsere beliebte Weinmeile und Jazz-Frühschoppen vom Collegium Wirtemberg statt!

Unsere Weinmeile findet an drei Abenden (NEU: bereits ab Donnerstag) von 1. – 3. August entlang der Rotenberger Kelter statt, Beginn ist jeweils ab 17 Uhr. Kommen Sie vorbei und erleben Sie exzellenten Weingenuss, ein stimmungsvolles Ambiente in den Weinbergen und regionale Köstlichkeiten. Dieses Jahr übernimmt wieder das Team vom Rotenberger Weingärtle das Catering – lassen Sie sich von schwäbischen Klassikern, ausgewählten Sommergerichten und frischem Grillgut verwöhnen!

https://www.collegium-weine.de/.cm4all/mediadb/Weinerlebnis/Bild_Flyer.PNGAnschließend findet am 4. August unser Jazz-Frühschoppen von 11 bis 15 Uhr statt: animierender Jazz, genussvolle Weine und frische Leckerbissen!

Eine Jazz-Band unterhält Sie mit feinstem Jazz. Dazu gibt es wieder eine leckere Essensauswahl sowie tolle Weine und prickelnde Sekte zum Verkosten.

Mehr über unsere Weinmeile und das Jazz-Frühschoppen erfahren Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
https://www.collegium-wirtemberg.de/aktuelles#events

Müllberge rund um die Grabkapelle – „Party“

Müllberge rund um die Grabkapelle
Feiernde hinterlassen leere Flaschen und Reste der „Party“ – Sicherheitspersonal beschimpft

Die Grabkapelle auf dem Württemberg gehört sicherlich zu den attraktivsten Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt. Gerade an den Sommerabenden zieht es viele BesucherInnen auf die Anhöhe überm Neckartal. Ein Sonnenuntergang inmitten der Weinberge, noch dazu am Monument der Liebe gibt es etwas Romantischeres? Doch der spektakuläre Ausblic , genauer das Verhalten der Rücksichtslosen unter den AusflüglerInnen bringt Schattenseiten mit sich: Einige TouristInnen hinterlassen Müll und verhalten sich zudem respektlos gegenüber dem Monument, immerhin auch ein Gotteshaus, gegenüber anderen MitbürgerInnen und selbst gegenüber dem Aufsichtspersonal. Während der regulären Öffnungszeiten sind einige Radfahrende nicht gewillt abzusteigen und nehmen – insbesondere an stark frequentierten Tagen – gefährliche Situationen in Kauf. Zudem wird die historische Anlage zunehmend für Trinkgelage und als Feierlocation genutzt. Die Folge: Müll- und Flaschenberge, laute Musik, Vandalismus sowie stark alkoholisierte Personen am „Denkmal ewiger Liebe“.

Alkoholisierte Gruppen am Monument der Liebe

Manuel Liehr, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, appelliert daher an alle Besucherinnen und Besucher: „Wir haben momentan mit einer massiven Verschmutzung durch alkoholisierte Gruppen zu kämpfen. Wir wünschen uns einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander und mit unseren historischen Monumenten.“ Der Geschäftsführer ergänzt: „Die wertvollen kulturellen Schätze des Landes zu bewahren und für alle zu öffnen, sind zwei unserer wichtigsten Aufgaben. Das ist jedoch nur möglich, wenn sich alle an die vor Ort geltenden Regeln halten.“ Auch Stephan Hurst, Leiter der Schlossverwaltung Ludwigsburg und damit auch zuständig für die Grabkapelle auf dem Württemberg, zeigt sich besorgt: „Unser gewissenhaftes Sicherheitspersonal wurde bereits mehrfach beschimpft und bedrängt, so dass Platzverweise ausgesprochen werden mussten.“

Aggressionen gegen das Sicherheitspersonal

Um den Schutz der Grabkapelle, des Sicherheitspersonals und der Gäste vor Ort weiterhin gewährleisten zu können, reagieren die Staatlichen Schlösser und Gärten ab sofort mit einem verstärkten Sicherheitsaufgebot auf dem Gelände. Stephan Hurst führt aus: „Wir setzen auf das Verständnis unserer Gäste, an der Grabkapelle sollen sich alle wohlfühlen. Dabei hat niemand etwas gegen ein vor Ort konsumiertes Glas Wein oder Sekt. Wenn aber Alkoholika in großen Mengen zum Monument transportiert werden, kann diese Entwicklung nicht im Sinne der Schlossverwaltung Ludwigsburg und der übrigen Besucherinnen und Besucher sein.“ Damit die Gäste ihre Flaschen und andere Hinterlassenschaften entsorgen können, stehen am Eingangstor Müllcontainer bereit. „Wer seinen Müll auch wieder einsammelt, leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Sauberkeit der Anlage“, so der Leiter der Schlossverwaltung.

Im Übrigen zeigt sich auf dem Württemberg nur die Spitze des Müllproblems. Spaziergänger und Weingärtner berichten auch von anderen Aussichtspunkten rund um Mönch- und Württemberg von Abfall, Scherben und anderen Hinterlassenschaften von wilden Feten in den Weinbergen.
(Text und Foto: M. Kuhn)

So 19. Mai – Bienenrallye und Wildkräutertour an der Grabkapelle

Bienenrallye und Wildkräutertour an der Grabkapelle am 19. Mai  – Zum Weltbienentag Aktionen am 19. Mai auf dem Württemberg

Anlässlich des Weltbienentags stellen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg am Sonntag, 19. Mai 2024, die emsigen schwarz-gelben Helferinnen in den Mittelpunkt.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet an der Grabkapelle auf dem Württemberg ein buntes Programm rund um die fleißigen Insekten. Blühende Landschaften, reiche Ernten und biologische Vielfalt sind ohne Bienen undenkbar. Um die fleißigen Insekten zu würdigen, dreht sich am Sonntag, 19. Mai, an fünf Monumenten im ganzen Land alles um die kleinen Helferinnen.

An der Grabkapelle auf dem Württemberg findet am Aktionssonntag, 19. Mai, für kleine Entdeckerinnen und Entdecker eine kostenlose Rallye rund um das Monument ewiger Liebe statt. Spannende Rätsel zu Tieren und Pflanzen laden dazu ein, die Umgebung und die Architektur der Grabkapelle spielerisch zu entdecken.

Ein Höhepunkt ist der Wildkräuterspaziergang um 14 Uhr, bei dem Imkerin Ines Kohm die Besucherinnen und Besucher ins Reich der Wildkräuter führt und zeigt, dass viele vermeintliche Unkräuter wahre Naturschätze für Menschen und Bienen sind. Die Teilnahmegebühr für den Wildkräuterspaziergang beträgt acht Euro.
Eine Anmeldung per E-Mail an iakohm@t-online.de ist erforderlich. Die Gäste erhalten zudem kleine Tütchen mit einer bienenfreundlichen Wildblütenmischung geschenkt.

UZ – Königin Katharina kehrt als Avatar in die neue Zeit zurück

Katharinas Grabkapelle in Stuttgart ist 200 Jahre alt
Die Königin der Herzen starb früh – und kehrt als Avatar in die neue Zeit zurück
UZ-Uwe Bogen 14.05.2024 – 15:00 Uhr
Katharinas Grabkapelle in Stuttgart 200 Jahre alt: Die Königin der Herzen starb früh – und kehrt als Avatar in die neue Zeit zurückKönigin Katharina könnte heute so aussehen, wenn es nach Künstlicher Intelligenz geht. Foto: /LBBW

Der frühe Tod von Königin Katharina sorgt bis heute für Legenden. Jetzt wird die Lady Di des 19. Jahrhunderts von der KI wachgeküsst. Die Landesbank setzt den Avatar der beliebten Regentin als Influencerin ein – im Jahr des 200. Geburtstags ihrer Grabkapelle.
… weiterlesen ..
https://www.cannstatter-zeitung.de/inhalt.katharinas-grabkapelle-in-stuttgart-200-jahre-alt-die-koenigin-der-herzen-starb-frueh-und-kehrt-als-avatar-in-die-neue-zeit-zurueck.3f07944d-657f-4612-926a-d451995393dd.html

Blog für Untertürkheim | Rotenberg | Uhlbach | Obertürkheim | Hedelfingen | Rohracker | Wangen