Pop-up-Bibliothek Hedelfingen öffnet ihre Türen
Sa, 28.06.2025 – 11:30 – 20 Uhr
Foto: Stadtbibliothek
Die Pop-up-Bibliothek öffnet ihre Türen
Sa, 28.06. | 11.30 – 16 Uhr | Hedelfingen (Pop-up)
Zur Einweihung gibt es heute ein vielfältiges Programm: den ganzen Tag kann man das Angebot der neuen Bibliothek erkunden. Es gibt eine Schnipseljagd zum Bücherbus und wieder zurück. In der »B« wie Buchbindewerkstatt der Buchkinder Stuttgart, kann man sich individuelle Hefte binden. Nach einer Anleitung der Illustratorin Antje von Stemm, kann unter dem Titel: POP-IT-YOURSELF ein eigenes kleines Pop-up-Buch geschrieben, gezeichnet und gebastelt werden. Über die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart kann man sich während einer Sprechstunde informieren.
Ein Angebot für Groß und Klein | Einfach vorbeikommen und mitmachen! Für Groß und Klein ———————–
Sa, 28.06.2025 | 17 Uhr | Hedelfingen (Pop-up) Tod im ewigen Eis von Hans Säurle Lesung des Hedelfinger Autors Hans Säurle im Rahmen der Eröffnung.
Foto: Säurle
Im Herbst 1991 wurde in den Alpen eine mumifizierte Leiche gefunden. Bald stellte sich heraus, dass es sich um einen vor 5.300 Jahren im ewigen Eis eingefrorenen Mann handelte – und erst deutlich später, dass er ermordet worden war. Wer aber war der Mann aus dem Eis, der bald schon Ötzi genannt wurde? War er ein Hirte, ein Häuptlin oder ein Schamane? Wer waren seine Feinde und wer hat ihn so gehasst, dass er ihn getötet hat?
Teilnahme mit und ohne Anmeldung | Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80738, -80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Eintritt frei.
—————————–
Sa, 28.06.2025 | 19 Uhr | Hedelfingen (Pop-up)
Unser Hedelfingen – vom Dorf zum Stadtbezirk
Hans-Peter Seiler, Michael Wießmeyer
Foto: Archiv, Altes Haus Hedelfingen
Die Gemeinde Hedelfingen wurde am 01. April 1922 ein Stadtteil von Stuttgart. Ein Bilderspaziergang von Hans-Peter Seiler und Michael Wießmeyer.
Teilnahme mit und ohne Anmeldung | Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80738, -80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit: Altes Haus Hedelfingen – Förderverein für eine heimatkundliche Sammlung im Stadtbezirk Stuttgart‐Hedelfingen/Rohracker e.V.
Grußworte, u. a. von Kai Freier, Bezirksvorsteher Stuttgart – Hedelfingen.
Vorstellung von Konzeption und Team der Pop-up-Bibliothek Hedelfingen durch Katinka Emminger, Direktorin der Stadtbibliothek Stuttgart.
Kleiner Empfang.
————————–
Die Pop-up-Bibliothek öffnet ihre Türen
Sa, 28.06. | 11.30 – 16 Uhr | Hedelfingen (Pop-up)
Zur Einweihung gibt es heute ein vielfältiges Programm: den ganzen Tag kann man das Angebot der neuen Bibliothek erkunden. Es gibt eine Schnipseljagd zum Bücherbus und wieder zurück. In der »B« wie Buchbindewerkstatt der Buchkinder Stuttgart, kann man sich individuelle Hefte binden. Nach einer Anleitung der Illustratorin Antje von Stemm, kann unter dem Titel: POP-IT-YOURSELF ein eigenes kleines Pop-up-Buch geschrieben, gezeichnet und gebastelt werden. Über die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart kann man sich während einer Sprechstunde informieren.
Ein Angebot für Groß und Klein | Einfach vorbeikommen und mitmachen!
Herzliche Einladung
Entwicklung von Hedelfingen vom Dorf zum Stadtbezirk
am Sonntag, den 15.6.2025 um 14:00 Uhr im Gemeindesaal der Kreuzkirche, Amstetter Straße 25 findet ein Bilder-Vortrag über Hedelfingen statt. Hans-Peter Seiler und Michael Wießmeyer zeigen die Entwicklung von Hedelfingen von Dorf zum Stadtbezirk.
Lebendige Ortsgeschichte (Folge 35). Historisches aus und über Hedelfingen – unterhaltsam erklärt von Hans-Peter Seiler und Michael Wießmeyer.
Thema dieser Folge: Hedelfingen – 70 Jahre Weingärtnergenossenschaft Im Gasthaus Hirsch trafen sich am 11.6.1955 viele Wengerter, um eine Weingärtnergenossenschaft zu gründen (zweiseitiges Gründungsprotokoll unten). Eingeladen hatte der Ortsobmann der Landwirtschaft Hartmann. Bezirksvorsteher Otto Knauß, Landwirtschaftsrat Schlotterbeck, Vertreter der Untertürkheimer Zeitung und der Hedelfinger Bank waren ebenfalls anwesend.
Einladung zur Sitzung des Bezirksbeirates Wangen Montag, 23. Juni 2025, 18:00 Uhr
Wangener Kelter – Eberhard-Ludwig-Saal, 1. OG, Ulmer Straße 334,
70327 Stuttgart
Tagesordnung
1. Fragen und Anregungen durch Einwohnende
2. Ergebnisse der Befragung von älteren Menschen mit und ohne
Migrationsgeschichte in Stuttgart-Wangen, mündlicher Bericht
des Amts für Soziales und Teilhabe
3. Die Bundesgartenschau 2043 soll auch in Wangen stattfinden,
Antrag der Bezirksbeiratsfraktionen CDU und Bündnis 90/Die
Grünen –0747/2025 AN BB
4. Aktuelles aus der Bezirksverwaltung und Bekanntgaben
5. Beantwortung von Anfragen aus vergangenen Sitzungen
6. Anfragen
Einladung – Sitzung des Bezirksbeirats Untertürkheim
Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Untertürkheim am Dienstag, 24. Juni 2025, 18:30 Uhr imBezirksrathaus Untertürkheim – Sitzungssaal, Großglocknerstraße 24/26, 70327 Stuttgart
Tagesordnung
1. Fragen von Einwohner*innen aus dem Stadtbezirk
2. Sanierung Kappelbergstraße, Bericht Amt für Stadtplanung und
Wohnen – 0301/2025 AN
3. Weiterentwicklung Parkraummanagement in S-Untertürkheim,
Bericht Amt für Stadtplanung und Wohnen
4. Aktuelle Kita-Situation im Stadtbezirk, Bericht Jugendamt
5. Bezirksbudget: Geschäftsstelle TBU – Malerarbeiten, Antrag
Turnerbund Untertürkheim
6. Bezirksbudget: Stadtteilmarketing, Antrag IHGV Untertürkheim
e.V.
7. Stadtteilzentrum konkret: Umwidmung von Mitteln für ein lokales
Stadtteilmarketing, Beschlussvorlage
8. Errichtung von zusätzlichen Pollerpfosten zur Parkverhinderung
neben dem Eingang zum CAP-Supermarkt in der Augsburger
Str. 361 in Stuttgart-Untertürkheim – 0577/2025 AN BB
9. Nutzung einer brachliegenden Grünfläche als
Schulgarten/Gemeinschaftsgarten – 0679/2025 AN BB
10. Intensive Bekämpfung von Stadtverschmutzung – 0659/2025 AN BB
11. Mitteilungen, Anträge, Anfragen
Joe Bauers Flaneursalon am Neckar am Sa, 5.7. 2025
Nach sechs Jahren Pause kehrt Joe Bauers Flaneursalon am Samstag, 5. Juli, in den Stuttgarter Neckarhafen zurück – auf das überdachte Gelände der Firma Stahlbau Heil, Am Mittelkai 12–16.
Die Lieder- und Geschichtenshow beginnt um 16 Uhr mit einem offnen Grill; man darf Essen und Getränke selbst mitbringen. Für Getränke steht auch ein Wagen der PS! Gastronomie bereit. Das eigentliche Flaneursalon-Programm beginnt um 18.45 Uhr. Musik machen das Cemre Yilmaz Trio, Stefan Hiss, Hajnal sowie rahmenlos & frei, der Chor der Vesperkirche. Außerdem auf der Bühne: der Satiriker Cornelius W. M. Oettle – und der Gastgeber Joe Bauer als Vorleser. Gewidmet ist der Abend dem Kulturarbeit-Förderer Heinz Frank, der 2024 mit 80 Jahren gestorben ist. ubo