Archiv der Kategorie: Stuttgart

Erzählcafe – Untertürkheimer:innen erzählen von ihren Kriegserfahrungen 19.11.2022

Erzählcafe – Untertürkheimer:innen erzählen von ihren Kriegserfahrungen aus Untertürkheim, dem
Irak, Afghanistan, Ukraine

19. Nov. 2022 – 11:00 – 13:00 h –  Stadtteilbibliothek Untertürkheim, Strümpfelbacher Straße 45, 70327 StuttgartUntertürkheimer:innen erzählen von ihren Kriegserfahrungen aus
Untertürkheim, dem Irak, Afghanistan, Ukraine. Wie lange dauern
Kriege und welche Spuren hinterlassen sie?

Auch heute ist dieses Thema aktuell, ein schwieriges aber wichtiges Thema. Davon zu sprechen, darüber erzählen und gehört zu werden, macht es vielleicht möglich, dass die Wunden etwas
erträglicher werden.

Kosta Kosmidis, Stabsstelle Integration Stuttgart, und
Odile Néri-Kaiser, Erzählerin, begleiten behutsam den Austausch.

Samstag, 19.11.22, 11-13 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim – Eintritt frei

Hören Sie dazu auch unseren Podcast:
https://soundcloud.com/ars-narrandi/sets/von-kriegsgeschichten-zu

Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Stuttgart und der Heidehofstiftung
Ars Narrandi e.V.
und
Odile Néri-Kaiser
———————
https://30tageimnovember.de/wp-content/uploads/2022/09/Menschenrechte-ZeitungsSeiten-light-einseitig.pdf

„Wie lange Kriege dauern!“ 18.11.2022 – 20 Uhr

„Wie lange Kriege dauern!“
Erzählung und Musik – zwischen Bericht und Poesie.

18. Nov. 2022 – 20:00 h – Stadtteilbibliothek Stuttgart-Untertürkheim,
Strümpfelbacher Str. 45Odile Néri-Kaiser hat vielen Menschen zugehört, die auch
in Zeiten des Friedens weiterhin etwas vom Krieg in sich
getragen haben. Kosta Kosmidis verarbeitet in seinen
Geschichten die Flucht und Migration seiner Familie. Uwe
Kühner entwickelt mit Perkussionsinstrumenten eine
Sprache ohne Worte, die der menschlichen Stimme und
dem Erzählten atmosphärisch Raum gibt und eine eigene
Wirkung entfaltet.
Ars Narrandi, Odile Néri-Kaiser,
Stadtteilbibliothek Untertürkheim
—–
https://30tageimnovember.de/wp-content/uploads/2022/09/Menschenrechte-ZeitungsSeiten-light-einseitig.pdf

Online: Wartesituation vor den Bürgerbüros in Echtzeit aktiv

Neuer Online‐Service der Stadt Stuttgart: Wartesituation vor den Bürgerbüros in Echtzeit

https://www.stuttgart.de/buergerbueros


Beispielbild  – nicht aktualisiert!

Bürgerbüros in Stuttgart Neuer Service zeigt Wartesituation in Echtzeit
StZ – 06.10.2022 – 14:36 Uhr
Lange Schlangen vor den Bürgerbüros in Stuttgart sind mittlerweile zum gewohnten Anblick geworden. Ein neuer Onlineservice soll zeigen, ob sich Anreise überhaupt lohnt oder ob die Kapazitäten bereits ausgeschöpft sind. ….

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.buergerbueros-in-stuttgart-neuer-service-zeigt-wartesituation-in-echtzeit.b211e23c-08b0-4e96-a19e-eb97f1ab5437.html

Auch die Wartezeit im Bürgerbüro Süd wird online in Echtzeit abgebildet (Archivbild). Foto: LICHTGUT/Leif Piechowski

Verkaufsoffener Knausbira-Sonntag 9.10.2022 in Hedelfingen

Verkaufsoffener Knausbira-Sonntag in Hedelfingen

WILIH.de – Stuttgart-Hedelfingen, 5. Oktober 2022
Der verkaufsoffene „Knausbira-Sonntag“ im Hedelfinger Ortskern findet diesmal am 9. Oktober2022 statt. Offiziell eröffnet wird er gegen 12 Uhr vor dem Bezirksrathaus (Heumadener Straße 1). Nach musikalischer Einstimmung durch den I. Musikverein Hedelfingen-Rohracker und die Heumäder Alphornbläser wird Michael Weber, der Vorsitzende des veranstaltenden Gewerbe- und Handelsvereins (GHV) Hedelfingen-Rohracker, die Besucher begrüßen und den Start des verkaufsoffenen Sonntags verkünden.

Flohmarkt lockt Schnäppchenjäger

Von 7 bis 20 Uhr werden die Amstetter Straße von Nr. 16 bis 40 und die Heumadener Straße vom Bezirksrathaus bis zur Feuerwehr für den Verkehr gesperrt. In dieser autofreien Zone haben die Kinder und Besucher „freie Fahrt“ und können einen ganzen Tag lang die Hedelfinger Einkaufsmeile in eine Spiel-, Kauf- und Erlebniszone verwandeln.

Jede Menge bunte Flohmarktstände locken von 12 bis 17 Uhr mit einem riesigen Warenangebot Schnäppchenjäger von nah und fern an. Wer sich noch für einen Flohmarktstandplatz interessiert, sollte sich schnellstmöglich bei Reiner Groß erkundigen (Tel. 421598 oder info@sportgross.de). Von 8 bis 12 Uhr können am Sonntag die Flohmarktstände aufgebaut werden.
Quelle: www.wilih.de
—————–
Für neu zugezogene Hedelfinger und andere Neigschmeckte vielleicht erst noch eine kleine Fortbildung in Sachen Heimatgeschichte: Knausbira heißt eine hierzulande heimische Birnensorte – und so werden auch die Einwohner des Stadtbezirks selbst genannt. Das geht auf eine uralte Geschichte zurück, wonach sich einst eine Hedelfingerin auf dem Weg nach Wangen mit einer heruntergefallenen Birne stärken wollte, statt einer saftigen Birne aber aus Versehen eine Kröte aufhob und hinein biss. Seitdem haben die Einwohner des Stadtbezirks den Spitznamen – und die Geschichte wird von Alteingesessenen gerne erzählt.
—————————–

Wangener Silvesterfackellauf – Tradition geht zu Ende

Eine Tradition mit Leuchtkraft geht zu Ende

4.10.2022 – Mattenspringer  – www.sportkultur-stuttgart.de
Achtzehnmal seit 2001 luden die Mattenspringer, die aktiven Turner des damaligen VfL Stuttgart-Wangen, bzw. der heutigen SportKultur Stuttgart, zum Silvesterfackellauf durch die heimeligen Wangener Gässle hoch zur hell erleuchteten Michaelskirche und entlang der Wangener Höhe ein. Krönung und Abschluss der Veranstaltung war stets das große Brillant-Feuerwerk, das kurz nach 19 Uhr im ev. Gemeindegarten zur Freude und zum Staunen der vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgefeuert wurde.

Der vor allem bei Familien mit Kindern beliebte, hell flackernde Lichterzug ist nun Geschichte. Den spannenden Einstieg in die lange Silvesternacht, gerade für die Jüngsten immer ein ganz besonderes Erlebnis, wird es nicht mehr geben. Nach zweijähriger Corona bedingter Pause ist eine Wiederaufnahme der Traditionsveranstaltung in den Wangener Veranstaltungskalender nicht mehr möglich. Die Herren, die nie lange gefackelt, sondern einfach angepackt haben, sind mittlerweile in einem fortgeschrittenen Alter angekommen. Alle Bemühungen den Silvesterfackellauf in neue Hände zu legen, sind leider gescheitert. Aus den eigenen Reihen der im Stadtbezirk ansässigen SportKultur, konnte sich trotz vieler intensiver Gespräche, keine Gruppe für die Übernahme begeistern lassen. Die seit über drei Jahrzehnten vielfältig ehrenamtlich aktiven Mattenspringer nehmen diese Tatsache mit Bedauern zur Kenntnis.

Trotz dem Aus für die Veranstaltung, haben sich die Mattenspringer für den Silvesterabend 2022 etwas ausgedacht. Es ist vorbehaltlich evt. genereller Untersagungen, für 19.30 Uhr der Abschuss eines Feuerwerks am Wangener Berg in Planung.
Ein letztes Mal soll es nochmal zischen, heulen und krachen, sollen bunte Sterne und leuchtende Kaskaden als Dank an die treuen Besucherinnen und Besucher am Himmel über Wangen zu hören, zu sehen und mit Untermalung von vielen begeisternden Ohs und Ahs, zu bestaunen sein.

Sollten sich in Zukunft doch noch eine oder mehrere engagierte Organisationen finden, die die bekannte Traditionsveranstaltung als ehrenamtliches, nicht kommerzielles Engagement weiterführen wollen, stehen die Mattenspringer selbstverständlich ohne lange zu fackeln, mit Rat und Tat zur Unterstützung parat.
Norbert Klotz

21.10.2022 – Ortsführung durch Untertürkheim und der Stadtkirche

Ortsführung durch das Zentrum Untertürkheims
mit Führung in der Stadtkirche (Peter Vetter)

Fr 21 Okt. 2022  –  16:00 – 18:00 Uhr
Der Vorsitzende des Bürgervereins Klaus Enslin führt durch das Zentrum Untertürkheims bis zur Stadtkirche St. Germanus, wo Peter Vetter mit Erläuterungen zur Geschichte der Stadtkirche fortsetzt.

Start um 16 Uhr an der Weinpresse vor dem Bahnhof, Arlbergstraße – ohne Anmeldung – kostenlos.

www.bv-untertuerkheim.de

Foto: Enslin

Vortrag: Zum 145. Geburtstag der Malerin Käte Schaller-Härlin

Vortrag:
Zwischen Avantgarde und Tradition – Zum 145. Geburtstag der Malerin Käte Schaller-Härlin (1877-1973)
https://www.stuttgarter-zeitung.de/media.media.16295253-9eff-4e05-9ead-094e0e1ef738.original1024.jpg
Verwitwet und alleinerziehend, künstlerisch aber sind es ihre besten Jahre: Selbstbildnis von 1923 Foto: Staatsgalerie/Sammlung Borst

Dienstag, 04.10.2022 – 17:00 Uhr
Hospitalhof – 
Büchsenstr. 33
70174 Stuttgart Mitte
Homepage: www.hospitalhof.de
E-Mail: info@hospitalhof.de
Telefon: 0711/2068150
Kostenbeitrag:
7
,00 € / 5,00 €

Vortrag von Dr. Carla Heussler

Käte Schaller Härlin zählt zu den interessantesten Künstlerinnen des deutschen Südwestens: Sie galt noch vor dem Ersten Weltkrieg als eine Schlüsselfigur der modernen Sakralkunst und war eine der bedeutendsten Porträtmalerinnen der Region. 1877 in Mangalore/Indien als Missionarstochter geboren, studierte sie in Stuttgart und München. Zunächst interessierte sie sich für den Bereich der Illustration und publizierte Zeichnungen und Karikaturen für die „Jugend“ und die „Meggendorfer Blätter“. Ab 1907 schuf sie die ersten sakralen Wand- und Glasmalereien. Verheiratet war sie mit dem Kunsthändler Dr. Hans Otto Schaller, der 1917 vor Ypern fiel. In den letzten Jahren des Ersten Weltkriegs wurde sie als Porträtmalerin bekannt und malte vor allem in den 1920er Jahren bedeutende Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur – auch in Stuttgart. Ab 1950 lebte sie auf dem Rotenberg und wurde dort zu einer Institution: Wer in Stuttgart etwas auf sich hielt, ließ sich von Käte Schaller-Härlin porträtieren.

Obertürkheim – Drei Verletzte durch Dachstuhlbrand

Feuerwehr Stuttgart

FW Stuttgart: Samstag, 01.10.2022: Abschlussmeldung zum Dachstuhlbrand mit drei Verletzten ….

> https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/161590/5334633?utm_source=directmail&utm_medium=email&utm_campaign=push <<
FW Stuttgart: Samstag, 01.10.2022: Abschlussmeldung zum Dachstuhlbrand mit drei Verletzten
Dachstuhlbrand am 01.10.2022 in Stuttgart Obertürkheim. Bildquelle: Feuerwehr Stuttgart

Einsatzkräfte Berufsfeuerwehr

  • Feuerwache 1: Löschzug, Kleineinsatzfahrzeug-Türöffnung
  • Feuerwache 2: Löschfahrzeug, Inspektionsdienst, Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Atemschutz, Gerätewagen-Transport
  • Feuerwache 3: Löschzug, Direktionsdienst, Pressesprecher
  • Feuerwache 4: Löschfahrzeug, Gerätewagen Atemschutz/Messtechnik, Abrollbehälter Atemschutz
  • Feuer- und Rettungswache 5: Löschfahrzeug, Großraumrettungswagen, Wechselladerfahrzeug

Einsatzkräfte Freiwillige Feuerwehr

  • Abteilung Obertürkheim: Zwei Löschfahrzeuge
  • Abteilung Untertürkheim: Zwei Löschfahrzeuge, ein Mannschaftstransportfahrzeug
  • Abteilung Sommerrain: Mannschaftstransportwagen
  • Abteilung Degerloch-Hoffeld: Einsatzleitwagen
  • Abteilung Hedelfingen: Gerätewagen Messtechnik
  • Abteilung  Logistik: Gerätewagen-Transport

Wachbesetzung

  • Feuerwache 1: Abteilungen Sillenbuch, Hofen, Vaihingen
  • Feuerwache 3: Abteilungen Münster, Wangen, Weilimdorf

Rettungsdienst

  • Drei Rettungswagen, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Feuerwehr Stuttgart

FW Stuttgart: Drei Verletzte durch Dachstuhlbrand

Stuttgart (ots)   – Dachstuhlbrand in Stuttgart Obertürkheim – Ein verletzter Bewohner, zwei leichtverletzte Feuerwehrangehörige – Aktuell laufen umfangreiche Löschmaßnahmen – Drohnengruppe der Feuerwehr Stuttgart im Einsatz

Am frühen Samstagmorgen gegen 05:30 Uhr alarmierten Anwohner die Feuerwehr Stuttgart zu einem ausgedehnten Wohnungsbrand in der Augsburger Straße. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlugen bereits Flammen aus mehreren Fenstern der Dachgeschosswohnung.

Durch eine massive Brandbekämpfung mit fünf Löschrohren konnte eine weitere Brandausbreitung gestoppt werden. Drei Atemschutztrupps setzen drei Löschrohre im Innenangriff ein. Zwei Drehleitern unterstützten die Löschmaßnahmen mit zwei Wenderohren.

Glücklicherweise konnten alle Bewohnerinnen und Bewohner das Mehrfamilienhaus noch vor Eintreffen der Feuerwehr verlassen. Ein Bewohner wurde mit einer Brandverletzung zur weiteren Behandlung an den Rettungsdienst übergeben. Zwei Feuerwehrangehörige verletzten sich bei den Löschmaßnahmen leicht.

Stand 07:30 Uhr laufen weiterhin umfangreiche Löschmaßnahmen, da sich der Brand in den Dachstuhl des Gebäudes ausgebreitet hat. Zur Lokalisierung weiterer Glutnester kommt auch die Drohnengruppe der Feuerwehr Stuttgart zum Einsatz.

Eine weitere Pressemitteilung wird nach Einsatzende versendet.
———————————
FOTOBERICHT CZ/UZ
https://www.cannstatter-zeitung.de/inhalt.wohnungsbrand-in-stuttgart-obertuerkheim-drei-verletzte-und-500-000-euro-schaden.70d3ad31-f30a-495b-992c-646922c3aadd.html
———————————-
FOTOBERICHT 7aktuell
https://www.7aktuell.de/message.php?id=30544
————————————

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: Wohnungsbrand

Stuttgart-Obertürkheim (ots) – Ein 38-Jähriger hat am frühen Samstagmorgen (01.10.2022) einen Brand in seiner Wohnung an der Augsburger Straße verursacht. Der Mann entzündete gegen 05.30 Uhr beim Ausdrücken einer Zigarette die in den Aschenbecher hängenden Vorhänge seiner Dachgeschosswohnung, in dessen Folge der Dachstuhl des viergeschossigen Mehrfamilienhauses in Vollbrand geriet. Alle Bewohner der zehn Parteien des Hauses konnten ihre Wohnungen unverletzt verlassen. Der Verursacher musste mit erheblichen Brandverletzungen an einem Arm und an den Händen sowie einer Rauchgasintoxikation stationär in ein Krankenhaus verbracht werden. Es entstand ein Gebäudeschaden in Höhe von circa 500.000 EUR, der Inventarschaden kann gegenwärtig nicht beziffert werden. Das Gebäude war nach den Löscharbeiten nicht mehr bewohnbar.