Fr 07. Oktober 2022
14:00 – 17:30 Drachenstark für Kinderrechte Drachen basteln, Lagerfeuer, Aktion zu den Kinderrechten
Wo: Egelseer Heide, Karl-Münchinger-Weg 1,Rotenberg
Di 11. Oktober 2022
15:00 – 18:00 Das Spielmobil Mobifant kommt zum Spielplatz an der Wallmerstraße!
Wo: Wallmerspielplatz, Biklenstr. 10, Untertürkheim
Mi 12. Oktober 2022
15:00 – 18:00 Das Spielmobil Mobifant kommt zum Spielplatz an der Wallmerstraße! Wo: Wallmerspielplatz, Biklenstr. 10, Untertürkheim
Do 13. Oktober 2022
15:00 – 18:00 Das Spielmobil Mobifant kommt zum Elefantenspielplatz! Wo: Geislingerstr. 57, Wangen
Fr 14. Oktober 2022
15:00 – 18:00 Das Spielmobil Mobifant kommt zum Elefantenspielplatz! Wo: Geislingerstr. 57, Wangen
Do 27. Oktober 2022
14:30 – 17:30 Das Spielmobil Mobifant kommt zum Marktplatz Uhlbach! Wo: Uhlbacher Platz 4
Fr 28. Oktober 2022
14:30 – 17:30 Das Spielmobil Mobifant kommt zum Marktplatz Uhlbach! Wo: Uhlbacher Platz 4
FW Stuttgart: Zwei Goldmedaillen für den Musikzug der Feuerwehr Stuttgart
Musikzug auf der Bühn (Bildquelle: Silvia Oestreicher, Deutscher Feuerwehrverband)
Stuttgart (ots) –Bei den Bundeswertungsspielen in Freiburg erreichten der Musikzug und der Jugendmusikzug der Feuerwehr Stuttgart am 24. September jeweils eine Goldmedaille. Beide Orchester hatten sich mit ihren Goldmedaillen beim Landeswertungsspielen vor vier Jahren für die Teilnahme qualifiziert. Das ursprünglich für 2020 geplante Kritikspiel der musiktreibenden Züge der deutschen Feuerwehren musste pandemiebedingt zwei Mal verschoben werden.
Nach monatelangen Vorbereitungen konnten die 47 Musikerinnen und Musiker des Musikzugs der dreiköpfigen Jury und ca. 80 Gästen im Konzerthaus Freiburg ihr Können präsentieren. Die Herausforderungen der vergangenen Wochen waren vergessen, als Dirigent Bernd Sauer für „The Return“ von Markus Götz einzählte. Das Blasorchester der Feuerwehr Stuttgart ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und zeigte seine beste Leistung pünktlich zum Höhepunkt des Musikjahres. „Oregon“ von Jacob de Haan komplettierte den Wertungsvortrag in der Oberstufe.
Der Jugendmusikzug war bei seiner ersten Teilnahme bei einem Bundeswertungsspielen um 14 Uhr in der Mittelstufe an der Reihe. Die 36 Nachwuchsmusikerinnen und -musiker unter der Leitung von Tobias Veit präsentierten die „Free World Fantasy“ von Jacob de Haan und „Voice oft he Vikings“ von Michael Geisler. Den letzten Feinschliff an den Werken hatte sich das Jugendorchester am Ende der Sommerferien in einer fünftätigen Probenfreizeit in Prüm in der Eifel erarbeitet. Dass die Zeit dort gut genutzt wurde, konnte eindrucksvoll mit einem nahezu fehlerfreien Auftritt belegt werden.
Bei der gemeinsamen Siegerehrung aller teilnehmenden Züge folgte die Bestätigung für beide Orchester. Der Musikzug erreichte überragende 95 von 100 möglichen Punkten und damit nach dem letzten Bundeswertungsspielen 2014 erneut eine Goldmedaille in der Oberstufe. Darüber hinaus ist es auch die beste Bewertung der Orchestergeschichte. 94 Punkte und damit ebenfalls eine Goldmedaille konnte der Jugendmusikzug in der Mittelstufe erreichen.
Markus Heber, stv. Amtsleiter der Feuerwehr Stuttgart freute sich über die herausragende Leistung der Feuerwehrmusiker: „Meinen allerherzlichsten Glückwunsch für diese herausragende Leistung an den Musikzug und den Jugendmusikzug. Die Auftritte unserer Feuerwehrmusikerinnen und Feuerwehrmusiker sind bei uns in Stuttgart immer wieder ein Highlight. Es freut mich sehr, dass dieses hohe Leistungsniveau auch im Bundeswertungsspiel mit zwei Goldmedaillen gewürdigt wurde.“
Auch Thomas Häfele, Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes Stuttgart e.V. freute sich mit den Musikerinnen und Musikern: „Wir sind sehr stolz darauf, in unserer Feuerwehr einen so engagierten und erfolgreichen Musikzug zu haben. Zwei Goldmedaillen, dass ist herausragend. Die Goldmedaille für unseren Jugendmusikzug ist zudem Ausdruck einer erfolgreichen Jugendarbeit und lässt uns sehr positiv in die Zukunft schauen. Einen herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart – Abteilung Wangen.“
Bei der Rückkehr am Sonntagnachmittag wurden alle Musikerinnen und Musiker von den Kameraden der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr und der Altersgruppe begeistert am Wangener Gerätehaus empfangen. Kommandant Marcel Pfost brachte im Namen aller Wangener Feuerwehrleute Lob und Anerkennung für die gezeigten Leistungen zum Ausdruck.
Zeit zum Ausruhen wird es für beide Orchester jedoch nicht geben. Denn schon bald beginnen die Vorbereitungen auf die kommenden Weihnachtskonzerte.
Mozart-Requiem Wolfgang Amadeus Mozart – Requiem in d-moll (KV 626)
Konzert Datum:20. November 2022 – 19 Uhr
Veranstaltungsort: Andreaskirche ObertürkheimTrauermusik
Paul Hindemith
Hannah Leonhard, Viola
Mozart-Requiem in d-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart
Süßmayr-Fassung, KV626
Judith Wiesebrock, Sopran
Filippa Möres-Busch, Alt
Martin Höhler, Tenor
Dominik Hoffmann, Bass
Orchester aus Studierenden der HMDK Stuttgart
Wasen im Wandel – von Cannstatt bis Weil – Ausstellung 18.10. bis 12.11.2022
Vom Bürgerverein Untertürkheim e.V. ;
Ausstellung in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim 18.10. bis 12.11.2022
Die Überschwemmungs-flächen am Neckar blieben lange Zeit unbebaut. Erst mit der Industrialisierung verwandelten sich die Wasenflächen in neue Funktionsgebiete.
———————————— Öffnungszeiten Stadtteilbibliothek Strümpfelbacher Str. 45 Di 11 –19 Uhr, Mi, Do 14 –18 Uhr, Fr 10 –18 Uhr, Sa 10 –14 Uhr
—————————————————————————— Sonderöffnung: Am Untertürkheimer FleggaTreff So, 23.10. | 14 – 16 Uhr
——————————————————————————- Anmeldung Tel. 0711 / 216-57723 | stadtteilbibliothek.untertuerkheim@stuttgart.de https://veranstaltungen-stadtbibliothek-stuttgart.de/?zweigstelle=UNT
Nachdem es beim letzten Abend zur Wangener Geschichte um die Vorgeschichte und Entstehung unseres Ortes gegangen ist, wird Ortschronist Martin Dolde amMontag, 17. Oktober um 19.00 Uhrdie weiteren 400 Jahre bis zum Ausbruch des 30- jährigen Krie- ges mit uns ansehen. Ablösung der Viehwirtschaft durch den Wein- bau, Errichtung der Michaelskirche, erste Häuser, Rechberger Hof, Reformation und Grundherren sind einige Themen,zu denen es auch etliche Bilder geben wird.
Anbei eine Zeichnung des Gasthauses Krone- heute Bezirksrathaus, wie es vor ca. 200 Jahren ausgesehen hat.
——————————————– Wangener Begegnungsstätte Ulmer Straße 347 · 70327 Stuttgart Telefon 07 11 / 42 61 33 begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de www.wangen-evangelisch.de
Räume in der Ev. Gartenstadtgemeinde: Barbarossastraße 50
(Alte Kirche) und 52 (Konfirmandenraum und Diakonat). Leitung: Sigrid Freitag,
Kontaktzeit: Dienstag 10-11 Uhr und nach Vereinbarung
Nicole Escher, Kontaktzeit: Freitag 10-11 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 0711-33 60 761 https://www.gartenstadtgemeinde.de/begegnungsstaette/
WILIH: Wie lange in Hedelfingen schon Kirbe gefeiert wird
WILIH.de – Lebendige Ortsgeschichte. Historisches aus und über Hedelfingen – unterhaltsam erklärt von Hans-Peter Seiler und Michael Wießmeyer, 1. September 2022 … Über Hedelfingen gibt es viel zu erzählen. Besonders gut und gerne tun dies der ehemalige Hedelfinger Bezirksvorsteher Hans-Peter Seiler und Hedelfingens Ortshistoriker Michael Wießmeyer. Seit Jahren begeistern die beiden Hedelfingen-Fans bei Vorträgen und Führungen ein stetig wachsendes Publikum mit ihren Geschichten über die Geschichte des vor hundert Jahren von Stuttgart eingemeindeten Neckarvororts. WILIH startet hier eine Serie mit vielen interessanten Blicken auf die Historie Hedelfingens. In loser Folge wollen die Geschichten-über-Geschichte-Erzähler Seiler und Wießmeyer an dieser Stelle Lust auf Hedelfingen machen. Aus aktuellem Anlass startet die Serie mit einem Beitrag über die >>Hedelfinger Kirbe.<<
weiterlesen auf wilih.de https://wilih.de/auftanzen-des-riesentraubens-wie-lange-in-hedelfingen-schon-kirbe-gefeiert-wird
Blog für Untertürkheim | Rotenberg | Uhlbach | Obertürkheim | Hedelfingen | Rohracker | Wangen