„Kino ganz nah – 1. Stuttgarter Filmfest der Generationen“ eröffnet mit „Dancing Queen“
Mit dem „1. Stuttgarter Filmfest der Generationen“ stellt sich Stuttgart auf eigene Füße. Alle sind vom 17. September bis zum 30. November eingeladen zum „Kino“ in ihrer Nachbarschaft in den Stuttgarter Quartieren. Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei. >> Broschüre <<
——————————————— UHLBACH 6. OKTOBER – 18 Uhr – Paulette – Seite 44 10. NOVEMBER – 18 Uhr – Sorry, we missed you – Seite 47 16. NOVEMBER – 18 Uhr – Ich bin dein Mensch – Seite 42
Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Uhlbach, Passeier Straße 7,
UNTERTÜRKHEIM 19. SEPTEMBER – 19 Uhr – Ich bin dein Mensch – Seite 40 10. OKTOBER – 19 Uhr – Alles in bester Ordnung – Seite 28 13. NOVEMBER – 19 Uhr – Ein Triumph – Seite 32
Stadtteil- und Familienzentrum Mäulentreff, Mäulenstraße 5
WANGEN 29. SEPTEMBER – 18 Uhr – Ziemlich beste Freunde – Seite 50 im FIZ Familie im Zentrum, Inselstraße 3, 70327 Stuttgart-Wangen 11. OKTOBER – 15 Uhr – Dreiviertelmond – Seite 38
Wangener Begegnungsstätte, Ulmer Straße 347, 25. OKTOBER – 15 Uhr – Was man von hier aus sehen kann – Seite 48
Generationenzentrum Kornhasen, Jägerhalde 7 27. NOVEMBER – 15.30 Uhr – Ein Triumph – Seite 32
Kinder- und Jugendhaus B10 Wangen, Eybacher Straße 19
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper Sommertour Untertürkheim + Uhlbach 1.9.2023
Die 23 Stuttgarter Stadtbezirke liegen Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sehr am Herzen. Deshalb macht er sich in diesem Sommer wieder auf den Weg und besucht alle Stadtbezirke. So will der OB mit den Menschen vor Ort in Kontakt kommen und sich selbst ein Bild machen.
Tag des offenen Denkmals:
Andreaskirche Uhlbach am So 10.9.2023
Die bescheidene spätmittelalterliche Dorfkirche wurde 1894/95 durch den bedeutenden württembergischen Kirchenbaumeister Heinrich Dolmetsch (1846-1908) umgebaut und neu ausgestattet. Dabei entstand – jetzt wieder in Originalgestalt – ein aussagekräftiger und stimmungsvoller Kirchenraum, der viel Bewunderung findet.
Uhlbach: Finissimo-Weinprobe: Alles Rosé – die Farbe Rosa und ihre Facetten mit Weinprinzessin Birthe Meseke 18.8.2023
Die Finissimo Themenweinprobe im Gewölbekeller der Uhlbacher Kelter startet in die nächste Runde. Am Freitag, 18.August 2023 werfen wir einen Blick durch die rosé-rote Brille und beleuchten die schillernden Farbfacetten anhand von vier Weinen: von orange über lachsfarben bis fast pink – es wird farbenfroh!
Als besonderen Gast dürfen wir die amtierende Württemberger Weinprinzessin Birthe Meseke begrüßen, die mit Ihrer fachlichen Expertise die Unterschiede von Schiller, Weißherbst & Roséwein erklärt, auf die verschiedenen Farbvariationen eingeht und auch von Ihrem Alltag als Wein-Repräsentantin berichten wird. Freuen Sie sich auf spannende Geschichten und Hintergründe zu den Roséweinen.
Karten zu 18 Euro p.P. gibt es an der Abendkasse ab 18.30 Uhr. Beginn ist um 19 Uhr im Gewölbekeller der Kelter Uhlbach, Uhlbacher Str. 221, 70329 Stuttgart.
Uhlbacher Herbst-le: Das Sänger-Collegium Uhlbach lädt ein So 10.9.2023
Auch in diesem Jahr findet wieder unser Uhlbacher Herbst-le im Kelterhof der Kelter Uhlbach statt.
Wann: Sonntag, 10. September 2023 – 10:30 – 18:00 Uhr Wo: Kelterhof der Kelter Uhlbach
Das Sänger-Collegium Uhlbach e.V. und der Musikverein Uhlbach e.V. erhalten mit Unterstützung des Collegiums Wirtemberg die Tradition des Uhlbacher Herbstes, dem ältesten Weinfest Stuttgarts – wenn auch in Form einer eintägigen „Light-Version“.
Nach der erfolgreichen Premiere 2022 findet auch in diesem Jahr am Sonntag, 10.09.2023, das 2.Uhlbacher Herbstleund damit der 63.Uhlbacher Herbst statt. Die Gäste sind in der Zeit von 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr herzlich in den Kelterhof in Uhlbach zu einem musikalisch-fröhlichen Tag mit folgendem geplantem
Programm eingeladen:
10.30 Uhr Gottesdienst
12.00 Uhr Musikverein Uhlbach
14.00 Uhr Auftanzen des Traubens mit dem Musikverein Uhlbach und der Württembergischen Weinprinzessin Birthe Meseke
15.00 Uhr Musikalische Unterhaltung mit dem Musikverein Uhlbach und Vorträge des Sänger-Collegiums Uhlbach und der Sängerkollegen vom „Scharfen Eck“ in Neuhausen
Für Speisen und Getränke ist selbstverständlich gesorgt.
Collegium Wirtemberg wurde als Zweitbeste Winzergenossenschafte in Deutschland ausgezeichnet
Hinter dem Team des Collegium Wirtembergs liegt ein intensives Jahr ohne Geschäftsführer. Umso stärker wiegt die Auszeichnung des Fachmagazins WEINWIRTSCHAFT vom Meininger Verlag zu diesem Zeitpunkt: Kellermeister Thomas Eckard konnte in Deidesheim die Urkunde als Zweitbeste Deutsche Winzergenossenschaft in Empfang nehmen.
Das Collegium beweist damit nicht nur Teamspirit und Kompetenz, sondern kann auch mit Qualität auf jedem Wein-Niveau punkten: zwei Basisweine, eine regionale Spezialität und drei Spitzenweine konnten die Jury beim Leistungstest begeistern und in einem Teilnehmerfeld von 56 deutschen Genossenschaften noch besser abschneiden als in den Vorjahren. Unterstrichen wird das gute Ergebnis durch hohe Punktzahlen bei vielen anderen renommierten Wein-Fachverkostern. Dem Collegium gelingt es mit seiner Philosophie des Wein(aus)baus, sowohl aus den heimischen Reben das Beste herauszukitzeln als auch internationale Sorten mit regionalem Terroir perfekt zu bereichern.
Das macht Lust auf die Zukunft und wer die Tätigkeiten und Auftritte des Collegiums aufmerksam verfolgt, sieht, dass sich am Fuße des Wirtembergs einiges tut: Ideen und Projekte für noch mehr hochwertigen Weingenuss werden dann in Kürze mit Philipp Kollmar als neuem Kopf an der Spitze finalisiert.
Vollsperrung: in Uhlbach – Markgräflerstraße bis nach Rotenberg Stettener Straße ab 03.07.2023 – 22.07.2023 wegen Straßenbauarbeiten. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Gute Busverbindungen – ein zentrales Thema für die SPD in den Oberen Neckarvororten
Von „SPD Obere Neckarvororte“
Zum Thema Busverkehre hat der neu gegründete SPD-Ortsverein Oberer Neckar am 13.Juni 2023 zu seiner ersten öffentlichen Veranstaltung in die AWO Begegnungsstätte Untertürkheim eingeladen. Martin Körner, Leiter Grundsatzreferat Klimaschutz, Mobilität und Wohnen und Betreuungsstadtrat Dr. Michael Jantzer stellten neue Möglich-keiten für verbesserte Busverbin-dungen vor, und es entwickelte sich eine intensive Diskussion mit den zahlreichen Teilnehmer*innen. Meinungen wurden ausgetauscht und neue Vorschläge wurden eingebracht. Noch nichts ist im Gemeinderat beschlossen, daher war es gut, dass sich so
viele Menschen aus den Oberen Neckarvororten an der Diskussion beteiligten.
Um welche neuen Busverbindungen geht es?
Foto: Enslin
Zum einen geht es um die geplante Verlängerung der O-Buslinie 101 von Mettingen über Obertürkheim an den Karl-Benz-Platz sowie
die andachte Neuführung der Linie 61 vom Rotenberg über den Karl-Benz-Platz weiter über das neue Wohngebiet Neckarpark zum
Cannstatter Bahnhof. Beide Ideen wurden von Teilnehmer*innen begrüßt, insbesondere der mögliche 15-Minutentakt mit der SVE-Linie 101 von Obertürkheim nach Untertürkheim fand große Zustimmung. Mit der Verlängerung der Buslinie 61 ins neue Wohngebiet Neckarpark werden dann auch das Daimlermuseum,
die Schleyer-Halle und die Sportstätten besser an Untertürkheim angebunden sein. Ein großer Gewinn aus Sicht der Teilnehmer*innen.
Die Elektrobusse aus Esslingen werden zwischen Obertürkheim und Untertürkheim batterieelektrisch fahren können, d.h. es braucht
keine neuen Oberleitungen. Auch die angedachte neue Linienführung der SVE- Linie 102 von Hedelfingen, über den Stuttgarter Hafen (u.a. Neckartalwerkstätten und VfB-
Sportplätze) zum Obertürkheimer Bahnhof war Thema. Hier gab es eher ablehnende Stimmen, da am Obertürkheimer schon sehr
viele Busse unterwegs sind und man die S-Bahn über den Haltepunkt Hafenbahnstraße bereits heute gut erreichen kann.
Am intensivsten wurde der SSB-Vorschlag diskutiert einen Orts(klein)bus von der Egelseer Heide (Rotenberg) über das Rathaus Uhlbach hinauf nach Rüdern (Endhaltestelle Glocke) zu füh-
ren. Damit wird die TVO-Sportstätte unterhalb von Rüdern viel besser für die Obertürkheimer erreichbar sein. Ob auch die Anfahrt zur Egelseer Heide per Kleinbus für eine Entspannung der Parksituation am Rotenberg führen wird, muss sich noch beweisen. Die Direktverbindung vom Rotenberg nach Uhlbach ist auf
jeden Fall ein Gewinn. Wichtig war den Teilnehmer*innen, dass der Bus auch morgens zur Glocke fährt, damit die Uhlbacher Schüler*innen mit großer Zeitersparnis ins Schulzentrum Serach-Nord (Gymnasium und Gemeinschaftsschule) fahren können. Der Wochenendverkehr sollte auf die Sommermonate begrenzt bleiben. Bis auf eine kritische Anwohnerstimme aus der oberen Tiroler Straße wurde die Einrichtung dieses Ortsbusses sehr begrüßt. Betreuungsstadtrat Michael Jantzer war optimistisch, dass es zunächst einen zweijährigen Probebetrieb für diese neue Kleinbus-
linie geben wird.
Blog für Untertürkheim | Rotenberg | Uhlbach | Obertürkheim | Hedelfingen | Rohracker | Wangen