Alle Beiträge von En

Rohracker – Kinder-Frühlings-Flohmarkt Sa. 25. März um 14:00

Kinder-Frühlings-Flohmarkt

Gemeindehaus Pavillon Rohracker, Sillenbucher Str. 3A, 70329 Stuttgart-Rohracker
Der Waldkindergarten Naturstrolche lädt ein zum
Kinderflohmarkt mit Kaffee und Kuchen
15:00 Uhr Vortrag „Schadstoffarmes Kinderzimmer
Kerstin Mayer, Freie Architektin und Baubiologin (IBN)
Informationen zu Kerstin Mayer auf:
Laboratorium-nachhaltigkeit.deKontakt für Verkaufende:
015774349853 (Whatsapp)
Oeffentlichkeitsarbeit@waldkindergarten-naturstrolche.de
2m Breite, Tische vorhanden, 10€ + Buffetspende
Www.waldkindergarten-naturstrolche.de
bis

Gemeindehaus Pavillon Rohracker, Sillenbucher Str. 3A, 70329 Stuttgart-Rohracker

50 Jahre Bürgerverein – Ein halbes Jahrhundert viel für und im Ort bewegt

Ein halbes Jahrhundert viel für und im Ort bewegt

Der Bürgerverein Untertürkheim feierte am Dienstagabend sein 50-jähriges Bestehen in der Gaststätte Luginsland

15.3.2023 – Auf dem Papier gehört der Bürgerverein Untertürkheim zu den jüngeren Vereinen im Stadtbezirk. Er hat „nur“ 50 Jahre auf dem Buckel. Die Tradition des Vereins reicht eigentlich ins Jahr 1905 zurück und zudem ist seine Bedeutung für Untertürkheim groß.

Dies zeigte sich auch beim Jubiläumsfest am Dienstagabend in der Gaststätte Luginsland. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt. In kurzweiligen Reden und einem Powerpoint-Vortrag nahmen Bürgervereinsvorsitzender Klaus Enslin, Bezirksvorsteherin Dagmar Wenzel sowie Bürgervereins-Vize Susanne Taschke die Festgäste mit auf eine Zeitreise. „Ich war verblüfft, aber es ist auch kennzeichnend für unsere deutsche Geschichte, dass der heutige Bürgerverein bereits der dritte in der Geschichte Untertürkheims ist“, sagte Wenzel.

Gaststätte Luginsland -Foto: M. Kuhn

Den ersten hatten die Untertürkheim 1905 als Reaktion auf die Vereinigung des unabhängigen Untertürkheims mit Stuttgart aus der Taufe gehoben. Er sollte ein Gegengewicht zu den politischen Entscheidungsträgern im fernen Stuttgarter Rathaus bilden und die Belange der Untertürkheimerinnen und Untertürkheimer vertreten. Das Sprachrohr des Wengerterorts erhob jedoch nur etwas länger als ein Jahrzehnt seine Stimme. Der erste Weltkrieg führte zur Auflösung. Den zweiten Anlauf stoppten die Nazis jäh. 1934 schalteten die Faschisten alle missliebigen Vereine gleich. Um wenigstens das Vereinskapital nicht in die Hände der „neuen Herren“ fallen zu lassen, brachte deren erster Vorsitzender Johannes Keinath das erste Heimatbuch heraus.

„Nach Ende des Zweiten Weltkriegs brauchte es dann 28 Jahre bis zur nächsten Gründung“, so Wenzel. Den Anstoß dazu gab 1973 der Kampf um die B 312, der heutigen B 14 mit dem Kappelbergtunnel. Die Umgehungsstraße sollte die Ortsmitte vom Durchgangsverkehr entlasten. Gründungsväter waren Karl Zibold und Emil Ziegler, der langjährige Erste Vorsitzende. Der rege Verein mischte sich aber nicht nur in die Kommunalpolitik ein, er engagierte sich auch aktiv im Ort. Ziegler und seine Mitstreiter organisierten den Weihnachtsmarkt – den ersten in einem Stuttgarter Stadtbezirk – sowie den Lampionumzug. 1983 brachte der Verein unter der Regie von Hermann Bruder das neue Heimatbuch heraus und bekam 1989 im ehemaligen Rotenberger Schulhaus ein Zuhause. Die heimatgeschichtliche Ausstellung wurde eröffnet.


Bric-á-Brac – Foto: M.Kuhn
Damals wie heute haben die Vereinsverantwortlichen ein Ziel: die Attraktivität des Ortes stärken, ihn bekannter machen und vor allem das Miteinander der Bewohnerinnen und Bewohner stärken. Diesem hehren Grundsatz blieb auch Zieglers Nachfolger Eberhard Hahn treu. Er wurde 1997 gewählt und war drei Jahre später mit Peter Vetter sowie dem damaligen AGUV-Vorsitzenden Peter Schürrle maßgeblich am großen Fest und Umzug zur 800-Jahr-Feier des Ortes beteiligt. Dazu entstanden die beiden Rundwanderwege um Untertürkheim samt den Begleitbroschüren und den Tafeln, die heute noch Touristen den Weg weisen. Gleiches gilt für die Ortstäfelchen, die auf baugeschichtliche Attraktionen an historischen Gebäuden im Ort aufmerksam machen. Investitionen des Vereins, die über Jahrzehnte Bestand haben. Dies gilt auch für die historische Weinpresse, die der Bürgerverein dem Ort am Bahnhof stiftete. Sie dient als Treffpunkt für die vielen Ortsführungen, die der seit 2011 amtierende Vorsitzende Klaus Enslin auch für Neuhinzugezogene anbietet. Enslin hält stadtgeschichtliche Vorträge und kuratiert jährliche Sonderausstellungen. Erst jüngst hatte seine aktuelle Ausstellung „Wasen im Wandel“ stadtweit für Beachtung gesorgt. Im April folgt nun „Süße Schokoladenstadt Stuttgart“ über Traditionsunternehmen wie Eszet, Haller, Ritter oder Tobler. Der Blick der Bürgervereinsaktiven um Enslin reicht jedoch auch in die Zukunft: Sie engagierten sich in den Workshops zur „immer noch nicht begonnenen“ (Taschke) Umgestaltung des Lindenschulviertels und in der Zukunftswerkstatt Untertürkheim.

Bezirksvorsteherin Dagmar Wenzel und Klaus Enslin – Foto: M. Kuhn

Doch mit Blick auf die anwesenden – vor allem älteren – Festgäste merkte Enslin auch die Sorge um die Zukunft der Bürgervereine an. „Immer weniger junge Bürgerinnen und Bürger wollen sich engagieren.“ Bezirksvorsteherin Wenzel schlug deswegen die Umwandlung und Weiterentwicklung des Vereins in eine Bürgerstiftung vor. „Als Einlage der Stadt“, so Wenzel mit einem Augenzwinkern,  überreichte sie Enslin einen Scheck der Stadt über 500 Euro.

Doch was wäre eine Bürgervereinsveranstaltung ohne Kultur? Die Gruppe „Bric-á-Brac“, ein Quartett aus Untertürkheimer Eigengewächsen, umrahmte das Jubiläumsfest samt Buffet musikalisch. Mit argentinischem Tango, einem irischem Folk-Song, französischen Chansons wie Piafs „Je ne veux pas travailler“, Klezmer-Musik und einem unter die Haut gehenden italienischen Abendlied begeisterten sie die Gäste und animierten zwei von ihnen zu spontanen Liedvorträgen und einem stimmungsvollen Finale eines würdigen Jubiläumsabends.  (M. Kuhn)

siehe auch:
>> Untertürkheim – Preisverleihung der Heimatbuchstiftung <<

Mäulentreff – Erzählcafé: Geschichten aus dem Iran 17.3.2023

Erzählcafé: Geschichten aus dem Iran

Freitag, 17. März 2023 um 15:00 Uhr im Familienzentrum Mäulentreff

Märchen und Geschichten gibt es auf der ganzen Welt und werden überall immer wieder erzählt.

Unsere Erzählcafés drehen sich um mündlich erzählte Geschichten: Wir hören in Gemeinschaft zu und tauschen uns danach darüber aus, was beim Zuhören aufgetaucht ist. Die Märchen und Geschichten erzählen vom Leben und von den Themen, die die Menschen schon immer beschäftigt haben: Mut, Verlust, Freundschaft und Hoffnung. Lasst uns die Geschichten, die wir in uns tragen, miteinander teilen. Denn: Geschichten sind überall – auf der Straße, in unseren Familien und in unseren Herzen.

Beim nächsten Erzählcafé am 17. März um 15:00 Uhr erzählt die Erzählerin Soheila Hosseini Geschichtenaus dem Iran, ihrem Heimatland.

Wo: Stadtteil- und Familienzentrum Mäulentreff, Mäulenstraße 5, 70327 Stuttgart

Wann: 17. März 2023 um 15:00 Uhr – Eintritt frei

Mehr Info: info@ars-narrandi.de

Weitere Termine:
Do. 27. April 14-16 Uhr – zum Thema „Wenn alles anders ist“
Do. 25. Mai 14-16 Uhr – zum Thema „Von Müttern und Töchtern” Do. 22. Juni 14-16 Uhr – zum Thema „Was erzählt uns Mutter Erde?” Do. 20. Juli 14-16 Uhr – zum Thema „Einsam und gemeinsam”

Die Erzählcafés sind Teil des Projekts „Untertürkheim unter uns” des Vereins Ars Narrandi e.V. … wenn Worte wandern … In Kooperation mit dem Stadt- und Familienzentrum Mäulentreff Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Stuttgart

Untertürkheim – S21-Interregio-Kurve geht in Betrieb

Interregio-Kurve geht in Betrieb – Gleise und Oberleitungen in drei Tagen angepasst

bahnblogstelle.com – 15. März 2023, 00:02


STUTTGART | Im Stuttgarter Stadtbezirk Untertürkheim hat die Deutsche Bahn am Montag den Zugbetrieb auf der so genannten Interregio-Kurve aufgenommen. Dieser Teil ersetzt nun einen bestehenden Streckenabschnitt in Richtung Waiblingen und Nürnberg. Damit rückt der Güterverkehr um rund 100 Meter weg von der Bebauung entlang der Augsburger Straße in Stuttgart-Untertürkheim.
© Jannik Walter- bahnblogstelle.com

Nach Angaben der Deutschen Bahn besteht die Interregio-Kurve, die zum Großprojekt Stuttgart 21 gehört, aus zwei Teilen – einem sogenannten Überwerfungsbauwerk und einer Rampe. Das Überwerfungsbauwerk, eine Art Brücke über den bestehenden Gleiskörper, geht in eine circa 500 Meter lange Rampe über. Züge aus dem Remstal werden künftig über die Interregio-Kurve auch den neuen Stuttgarter Hauptbahnhof anfahren können. Am Ende der Rampe werden die Züge überdies kreuzungsfrei den Abstellbahnhof erreichen.

Das neue Bauwerk wird überwiegend vom Güterverkehr genutzt, teilte die Bahn mit. Die bisherige Verbindung befindet sich dort, wo der neue Abstellbahnhof von Stuttgart 21 gebaut wird.

Am vergangenen Wochenende absolvierte die Bahn ein straffes Bauprogramm, für die letzten Arbeiten an der Interregio-Kurve waren lediglich drei Tage vorgesehen. In dieser Zeit wurden im Gleisbereich der Lückenschluss vollzogen, die Oberleitungen angepasst sowie die Leit- und Sicherungstechnik installiert. Mehrere Tests vor der Inbetriebnahme folgten.

Nach knapp zwei Jahren Bauzeit waren die Rohbauarbeiten im Herbst 2020 beendet. Jetzt ist das Bauwerk inklusive der daran anschließenden Güterzugwende – einem Gleis, auf dem Güterzüge die Richtung wechseln können – planmäßig in Betrieb gegangen. Damit rückt der Güterverkehr um rund 100 Meter weg von der Bebauung entlang der Augsburger Straße in Stuttgart-Untertürkheim.

bahnblogstelle.com

Hauptversammlung SG Untertürkheim am 24.3.2023

Hauptversammlung SG Untertürkheim

SGU WAPPEN.pngDie SG Untertürkheim lädt am Freitag, 24. März 2023, um 19 Uhr zur 114. Hauptversammlung ins Vereinsheim der SGU im Bruckwiesenweg ein.

Auf der Tagesordnung stehen: Begrüßung,  Ehrungen, Berichten Aussprachen, Entlastungen,  Neuwahlen, Anträge, Verschiedenes.

Anträge zur Hauptversammlung sind bis spätestens 20. März 2023 an den Hauptverein zu richten.

https://www.sgu-07.de/

 

Wangen – Frühjahrskonzert des Musikzugs am 1.4.2023

Frühjahrskonzert des Musikzugs der Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen am 1. April 2023 um  19:00 Uhr

Am Samstag, dem  1. April 2023, veranstaltet der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, sein diesjähriges Frühjahrskonzert. Alle Wangener Einwohnerinnen und Einwohner sowie alle Fans des Musikzugs von Nah und Fern sind herzlich in das Evangelische Gemeindehaus in der Ulmer Straße 347a, 70327 Stuttgart eingeladen. Die Türen öffnen um 18:30 Uhr, Beginn ist um 19:00 Uhr.

Das diesjährige Konzertmotto lautet „Vielfalt der Blasmusik“ und dementsprechend dürfen sich alle Besucherinnen und Besucher auf ein abwechslungsreiches Programm von Film- und Fernsehmusik, über Schlager, bis hin zu traditioneller Blasmusik freuen. Auch ein neues konzertantes Werk aus der Oberstufe wird das Blasorchester der Feuerwehr Stuttgart erstmals vor Publikum aufführen.

Eröffnet wird das Konzert von den Nachwuchsmusizierenden der Ca Capos, dem mittleren der drei Jugendorchester des Musikzugs. Die Jugendlichen und die erwachsenen Musikerinnen und Musiker bereiten sich seit dem Beginn des Jahres intensiv auf das Konzert vor. Höhepunkt der Vorbereitung des Musikzuges mit Dirigent Bernd Sauer wird das Probenwochenende in Bad Schussenried am Wochenende vor dem Konzert.

Karten gibt es im Vorverkauf für 12 € in der Marktecke und bei allen Mitwirkenden. Restkarten, sofern verfügbar, gibt es an der Abendkasse. Für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren ist der Eintritt frei.

Die Da Capos und der Musikzug freuen sich auf zahlreiche Gäste und wünschen schon heute viel Spaß bei der „Vielfalt der Blasmusik“.

Veranstaltungsort
Evangelische Gemeindehaus eingeladen
19 Uhr: Ulmer Straße 347 a, 70327
Stuttgart,

Veranstalter
Musikzug der Freiw. Feuerwehr Stuttgart,
Abt. Wangen
https://www.musikzug.net/

 

Untertürkheim – In Werkstatt eingebrochen – Zeugen gesucht

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: In Werkstatt eingebrochen – Zeugen gesucht

Stuttgart-Untertürkheim (ots) – Unbekannte sind vergangenes Wochenende (11.03. bis 12.03.2023) in die Werkstatt eines Unternehmens an der Mercedesstraße eingebrochen. Die Diebe gelangten auf bislang ungeklärte Weise zwischen Samstag, 06.00 Uhr und Sonntag, 22.00 Uhr in die Werkstatt und brachen dort einen Lagerlift auf. Anschließend stahlen sie eine Vielzahl von Werkzeugbauteilen im Wert von mehreren Tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903600 mit dem Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße in Verbindung zu setzen.

Nachtschicht-Gottesdienste ab 19.3.2023 bis Juni 2023

Sehnsucht nach..? – spannende Abende mit besonderen Gästen

Ist möglicherweise ein Bild von Text „NACHTSCHICHT“Nachtschicht-Gottesdienste mit Soziologe Hartmut Rosa, den Schauspielern Mariele Milowitsch und Walter Sittler, Heike Bosien und Klimaaktivisten.

Sehnsüchtig erwartet: endlich Frühling – die Jahreszeit der Liebe, des Glücks und des Aufbruchs. Passend dazu laden die Nachtschicht-Gestalter um Pfarrer Ralf Vogel zu spannenden Gottesdiensten rund ums Thema Sehnsucht.

Am Sonntag, 19. März 2023, kommt Pfarrerin Heike Bosien um 19 Uhr zum „Nachtschicht extra“ in die Andreaskirche nach Obertürkheim. Obwohl dies kein Gottesdienst in Nachtschicht-Form sein wird, werden die Besucherinnen und Besucher von der Lebendigkeit der Pfarrerin und ihren Begegnungen mit Gott und der Welt in der Ökumene mitgerissen werden.
2022 fand zum ersten Mal die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen mit mehr als 5000 internationalen Gästen in Deutschland statt. Bosien war dabei. Sie engagiert sich seit Jahren in die weltweite. Ihre Begeisterung für die Sehnsucht nach Weltweite steckt an.

Nicht zum Tanz in den Mai, sondern zu einem Abend rund um die Sehnsucht nach Glück bitten der Soziologe Hartmut Rosa und die A-capella-Gruppe FUENF am Sonntag, 30. April 2023, um 19 Uhr, in der Andreaskirche ein. Im Dialog mit Pfarrer Vogel wird der aus dem Fernsehen bekannte Soziologe Antworten und Tipps zu Fragen wie „Kann man das Glück suchen?“ und „Können wir uns bei dieser Suche selbst im Weg stehen?“ geben. Glücks- und Wehmutsgefühle wird an dem Abend sicherlich auch der Auftritt der Nachtschicht-Stammgäste „Die FUENF“ hervorrufen. Die Gruppe ist auf Abschiedstournee.

Im Kalender dick vormerken sollten sich Nachtschichtfans auch den Samstag, 20. Mai 2023. Wie könnte es anders sein? Im Wonnemonat dreht sich die Nachtschicht um die Liebe. Zwei prominente Theater- und TV-Lieblinge haben sich dafür zusammengefunden. Die Kölnerin Mariele Milowitsch und der Stuttgarter Walter Sittler treten an dem Tag zweimal in der Andreaskirche auf:

Sa 20.5.2023 – um 17 Uhr zunächst mit einer Lesung. Die beiden Akteure lesen aus dem Roman „Alte Liebe“ des Ehepaares Elke Heidenreich und Bernd Schroeder. In umwerfenden Dialogen erzählen sie die Geschichte eines Ehepaares – ein Genuss nicht nur für Verheiratete. Für diese Aufführung können im April Karten zu 15 beziehungsweise 8 Euro erworben werden.

Sa 20.5.2023 – um 20 Uhr stehen die beiden TV-Lieblinge dann im Nachtschicht-Gottesdienst Pfarrer Vogel Rede und Antwort. Ist die weibliche und männliche Sicht auf Liebe eine andere? Wie können wir den Humor behalten, auch wenn es um ganz ernste Gefühle geht? – Seien Sie gespannt, was das Traumpaar der deutschen TV-Geschichte zum Thema „Die Liebe höret niemals auf“ verraten wird. Für die passenden, musikalischen Töne wird die Band „Berta Epple“ (ehemals Tango Five) sorgen. In der Pause zwischen der Lesung und des Gottesdienstes sowie nach der Nachtschicht werden die Zuschauer – und Akteure – bewirtet.

Wichtig: Plätze für die Nachtschicht-Gottesdienste im April und Mai können Nachtschicht-FreundInnen jeweils vier Wochen vorher auf der Nachtschicht-Homepage digital reservieren.

Nicht minder spannend: Am 23. Juni 2023, um 19.30 Uhr, wird die Nachtschicht in Kooperation mit dem Jugendpfarramt Stuttgart auf dem Kleinen Schlossplatz gastieren. Unter dem Thema „Sehnsucht nach Zukunft“ wird es zu spannenden Begegnungen des neuen Landesbischofs mit VertreterInnen der „Letzten Generation“ kommen.

Wer übrigens die beiden im Januar und Februar gefeierten Nachtschicht-Gottesdienste mit Peter Wild und Extrembergsteiger Reinhold Messner verpasst hat, kann je einen 30-minütigen Mitschnitt dieser atemberaubenden Dialoge über die 8000er und die Spiritualität anschauen. Die Nachtschichten zum Thema „Sehnsucht“ können online unter www.nachtschicht-online.de nachverfolgt werden. Der Gottesdienst mit Reinhold Messner ist dann am Pfingstmontag um 11 Uhr auch auf BibelTV zu sehen.
——————————————–
>> www.nachtschicht-online.de <<
——————————————-
Andreaskirche Obertürkheim, Heidelbeerstraße 5,