POL-S: Radfahrer flüchtet nach Unfall – Zeugen gesucht
Stuttgart-Wangen (ots) – Ein unbekannter Radfahrer ist am Dienstag (22.08.2023) mit einem Fußgänger auf einem Supermarktparkplatz an der Ulmer Straße zusammengestoßen und unvermittelt davongefahren. Der 53-jährige Mann war gegen 14.30 Uhr zu Fuß auf dem Parkplatz unterwegs und schob seinen E-Scooter neben sich her. Anschließend soll er von hinten von einem Fahrer eines dunklen Elektrofahrrads angefahren worden sein. Der 53-Jährige stürzte zu Boden und erlitt leichte Verletzungen. Der Radfahrer fuhr anschließend weiter, ohne sich um den verletzten Mann zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.
Tag des offenen Denkmals:
Villa Moser am So 10.9.2023
Der Stuttgarter Konditor, Fabrikant und Schokoladenpionier Eduard Otto Moser erbaute in den 1870er-Jahren sein Landgut auf dem Wartberg – die Villa Moser. Im II. Weltkrieg wurde die Villa zerstört, der Garten blieb erhalten. Heute ist die Anlage ein vergessenes Ruinenensemble, obgleich sie ein herausragendes und mittlerweile selten gewordenes Beispiel der gründerzeitlichen Villen- und Gartengestaltung in Stuttgart darstellt.
Adresse zwischen Löwentor und Pragsattel Löwentorstraße 70 70191 Stuttgart
Begleitprogramm
In einem von alten Bäumen gesäumten Halbrund vor der einstigen Westfassade der Villa Moser findet die ganztägige Ausstellung statt. Sie widmet sich dem Erbauer, dem Architekten sowie der Geschichte des Geländes und eröffnet eine Zukunftsvision für die verwahrloste/bisher wenig beachtete Gartenanlage. Über das Gelände verteilte Bild-/Planstationen laden zum Verweilen ein und zeigen an heutigen Standpunkten historische Blickwinkel auf.
Stuttgarts letzte große bürgerliche Gartenanlage der Gründerzeit – Villa Moser
FÜHRUNGEN
Auf der Führung lernen wir die verborgenen Qualitäten und Besonderheiten von Stuttgarts letzter großer bürgerlicher Gartenanlage der Gründerzeit kennen. Nach einer kurzen Einführung begeben wir uns auf das Gelände. Dort werden wir uns einige Fragen stellen.
Adresse
Löwentorstraße 70
70191 Stuttgart
Zeiten
Sonntag, 10.09.2023 13:00 Uhr mit: Simon Otto Volk Sonntag, 10.09.2023 16:00 Uhr mit: Simon Otto Volk
Tag des offenen Denkmals:
Michaelskirche Wangen am So 10.9.2023
Foto: Joachim Wolfer
Errichtet 1250 in romanisch-frühgotischem Stil als Wehrkirche mit heute noch teilweise erhaltener Wehrmauer. Erweiterungen im 17. und 18. Jahrhundert. Umbau des Innenraumes 1903 im Jugendstil. Umfassende Renovierung 1999/2000.
Adresse
Im Kirchweinberg 2
70327 Stuttgart- Wangen
Jetzt ab 9 Uhr italienisches Speiseeis in Untertürkheim
NEU in der SPEISEREI:
Italienisches Speiseeis! Sorten:
Schokolade, Vanille, Erdbeer, gesalzener Karamell, Joghurt, Mango, Zitrone, Pfirsich, Cookies, Haselnuss, Pistazie – Kugel 1,50 € —————— NEUES in der SPEISEREI:
Ab sofort bieten wir Euch von Montag bis Freitag ab 9:00 Uhr ein frisches Frühstück und Kaffeespezialitätenaus unserer Slayer- Siebträgermaschine!
——————————- Passend zu den aktuellen Temperaturen:
italienisches Speiseeis mit vielen leckere Sorten warten auf euch!
Neue Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 15.00 Uhr,
Ein Nebenschauplatz von Stuttgart 21 steckt voller Probleme: Der neue Abstellbahnhof in Untertürkheim ist zu laut und zu klein, die daneben liegende neue Rampe der Interregio-Kurve zu steil für Güterverkehr und eingleisig. Die Bahn scheint selbst zu ahnen, hier nicht gut geplant zu haben. ….
,,, weiterlesen … https://www.kontextwochenzeitung.de/wirtschaft/646/nur-ueber-eine-weiche-9020.html
Arbeiten für Digitalen Knoten Stuttgart in Bad Cannstatt/Untertürkheim:
Fahrplankonzept ab 11. September 2023
Umfangreicher Kabeltiefbau im Bereich Bad Cannstatt/ Untertürkheim notwendig
• DB hat Fahrplan- und Ersatzkonzept für den Zeitraum vom 11. bis 29. September 2023erstellt
• Keine Arbeiten zum Start des Cannstatter Wasen
Mit Rücksicht auf den Start des Volksfests Cannstatter Wasen wird die DB die Bauarbeiten von Freitag, 22. September, 23 Uhr, bis Montag, 25. September 2023, aussetzen.
Vom 18.09. (4 Uhr) bis 22.09. (21 Uhr) entfällt die Linie RB11(Schusterbahn) zwischen Kornwestheim und Untertürkheim. Grund hierfür sind Bauarbeiten im Rahmen des digitalen Knotens Stuttgart. Weitere Infos unter s-bahn-stuttgart.de/baustellen
————————– S-Bahn im Zeitraum vom 11. September, 1.30 Uhr, bis 15. September 2023, 23 Uhr
Die S-Bahn-Linie S1 fährt im 30-Minuten-Takt.
Die Linie S1 von Kirchheim/Plochingen in Richtung Herrenberg fährt von Esslingen-Mettingen bis Bad Cannstatt ohne Halt in Obertürkheim, Untertürkheim und Neckarpark.
Die Linie S1 von Herrenberg in Richtung Kirchheim/Plochingen fährt ab Bad Cannstatt bis Esslingen-Mettingen mit Halt in Stuttgart-Untertürkheim Gleis 4 (außer in den Nächten 13./14.und 14./15. September von 23 Uhr bis 5 Uhr), die Halte Neckarpark und Obertürkheim entfallen.
Ersatzverkehr mit Bussen (jeweils in beide Richtungen) Von Bad Cannstatt nach Mettingen (10-Minuten-Takt)
—————————————————–
S-Bahn im Zeitraum vom 15. September, 23 Uhr, bis 18. September 2023, 4 Uhr
Die S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 fahren im 30-Minuten-Takt.
Die Linie S1 von Kirchheim/Plochingen in Richtung Herrenberg fährt von Esslingen-Mettingen bis Stuttgart Hbf über die Ferngleise ohne Halt in Obertürkheim, Untertürkheim, Neckarpark und Bad Cannstatt.
Die Linie S1 von Herrenberg in Richtung Kirchheim/Plochingen fährt ab Stuttgart Hbf bis Esslingen-Mettingen über die Ferngleise mit Halt in Stuttgart-Untertürkheim Gleis 4 (außer in der Nächten 15./16. und 16./17. September von 23 Uhr bis 5 Uhr bzw. 6 Uhr), die Halte Neckarpark und Obertürkheim entfallen.
Ersatzverkehr mit Bussen (jeweils in beide Richtungen) Von Stuttgart Hbf nach Mettingen mit Halt in Bad Cannstatt, Neckarpark, Untertürkheim und Obertürkheim (10-Minuten-Takt)
————————————————————–
Zeitraum vom 18. September, 4 Uhr, bis 22. September 2023, 23 Uhr
Die S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 fahren im 30-Minuten-Takt.
POL-S: 42-Jährige in Stadtbahn gestürzt und leicht verletzt – Zeugen gesucht
Stuttgart-Wangen (ots) – Eine 42 Jahre alte Passagierin ist am Sonntagnachmittag (20.08.2023) in der Stadtbahn der Linie U9 während eines Bremsvorgangs gestürzt und leicht verletzt worden. Die Stadtbahn war gegen 16.15 Uhr in der Ulmer Straße in Richtung Hedelfingen unterwegs, als der Stadtbahnführer kurz vor der Haltestelle Inselstraße mutmaßlich stark bremste. Durch den Bremsvorgang stürzte die 42-Jährige und verletzte sich leicht. Nachdem sie den Stadtbahnfahrer auf den Vorfall aufmerksam machte, soll dieser jedoch einfach weitergefahren sein, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei unter der Telefonnummer +4971189904100 in Verbindung zu setzen.
Wangenerin holt Bronze-Medaille bei Leichtathletik-WM
Weitspringerin Alina Rotaru-Kottmann springt mit dem letzten Versuch auf den dritten Platz
Spannender hätte der Wettkampf der weltbesten Weitspringerinnen am Sonntagabend nicht sein können. Mit am Start: Alina Rotaru-Kottmann. Die 30-Jährige ist in Rumänien geboren, startet bei der Weltmeisterschaft in Ungarn für ihr Heimatland, lebt jedoch seit acht Jahren in Stuttgart Wangen – der Liebe wegen. In Wangen und beim Bundesliga-Tabellenführer VfB Stuttgart, dem sie angehört, wurden deswegen gestern etliche Daumen gedrückt haben. Die Fans erlebten eine Zitterpartie.
Fotos Archiv 2019, Mathias Kuhn
Mit 6,69 Meter hatte sich die Wangenerin bereits am Samstag für den heutigen Endkampf der besten Zwölf qualifiziert. Am Sonntagnachmittag setzte sie mit ihrem ersten Versuch den Grundstein für den Erfolg. Sie landete auf dem 5. Platz. Wird sie diesen Platz auch bis nach dem dritten Durchgang halten können? Nur die besten acht Springerinnen dürfen danach für drei weitere Sprünge anlaufen. Bruchteile von Zentimeter entschieden ums Weiterkommen. Andere Springerin übertrafen zwar Rotaru-Kottmanns Anfangsweite, doch auch die Wangenerin packte noch einige Zentimeter drauf, kam als Sechstbeste ins Finale. Dort steigerte sie sich kontinuierlich und setzte gegen 18.30 Uhr alles in ihren letzten Versuch. Sie lief an, traf den Balken und segelte nochmals weiter. Gebannt starrte sie auf die Anzeigetafel und als „6,88“ aufleuchtete, konnte ihr Jubel fast keine Grenzen. Sie überflügelte damit Ese Brume um vier Zentimeter. Es war der vorläufig dritte Platz. Doch noch konnte Brume kontern. Sie lief zu ihrem letzten Versuch an, konnte sich aber nicht verbessern. Damit stand fest: Alina Kotaru-Rottmann gewinnt Bronze. Sie lag sich mit den anderen Medaillengewinnerinnen in den Armen. Die drittbeste Weitspringerin der Welt wohnt in Wangen – gerne sogar. „Wenn ich mit Max durch Wangen spaziere, landen wir meistens auf einer kleinen Bank bei der Michaelskirche. Das ist ein schöner Platz zum Verweilen. Aber auch die Wangener Höhe mit den kleinen Gartenanlagen finde ich sehr schön. Wangen hat was“, erzählte sie vor zwei Jahren.
2014 hatte sie mit der rumänischen Nationalmannschaft ein Trainingslager in Stuttgart bezogen. Als ihr Heimtrainer erkrankte, übernahm Mick Corucle, der in Stuttgart lebte, das Coaching der talentierten Weitspringerin. Zur Stuttgarter Trainingsgruppe gehörte auch Max Kottmann aus Wangen. Im Laufe des Trainings funkte es zwischen den beiden Leistungssportlern. Mittlerweile ist das Paar verheiratet. Beide gehören der Leichtathletik-Abteilung des VfB Stuttgarts an und sind in Wangen gut integriert. Max Kottmann sitzt für die CDU im Bezirksbeirat.
Text und Foto: Mathias Kuhn
Klassische Musik & Jazz auf der Sternwarte – 25.-27. August 2023
João Barradas (Copyright Alfredo Matos),
Beim zweiten Festival Wochenende im historischen Ambiente der Sternwarte wird der portugiesische Ausnahme-Künstler João Barradas sowohl als klassischer Akkordeon-Spieler, wie als Jazzer zusammen mit Stephan Braun (Jazz-Cello) zu erleben sein. Außerdem spielen das Weimarer Bläserquintett und Zhora Sargsyan (Klavier) in eigenen Konzerten und zusammen mit dem Amaryllis Quartett.
Beim zweiten »Late Night Jazz« sorgt Bodek Janke (Percussion) für die richtige Stimmung beim Sonnenuntergang. In Aufführungen am Nachmittag (jeweils um 15 Uhr bei freiem Eintritt) wird das Ensemble Atonor seine Klanginstallationen präsentieren, die während des Festival auch selber ausprobiert werden können.
Eindrücke vom Juli Festival (Copyright Festival Uhlandshöhe)
Der Festivalort ist mit Ausblick auf den Neckar und die Weinberge gleichsam in der Natur und doch mit einem Spaziergang und in wenigen Bushaltestellen zum Stuttgarter Hauptbahnhof gut angebunden.