Archiv der Kategorie: Obertürkheim

Jezt abstimmen bis zum 8.3.2023 – Bürgerhaushaltsvorschläge

Bürgerhaushalt Stuttgart
Bewertung abgeben ab
16.2. bis
8.3.2023Werbe-Banner für www.buergerhaushalt-stuttgart.de

 

Energetische Stadtsanierung „Obertürkheim“ am 21.2.2023

Energetische Stadtsanierung „Obertürkheim“

Im Stadtteil Obertürkheim erstellt die Landeshauptstadt Stuttgart über das KfW‐Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“ mit den beauftragten Unternehmen Drees & Sommer und Capgemini ein energetisches Quartierskonzept. Mit seiner Fertigstellung im Sommer 2023 wird der Weg für die Transformation in ein klimaneutrales Quartier aufgezeigt werden.

Online‐Bürgerworkshop zum energetischen Quartierskonzept am 21.02.2023

Am 21. Februar findet von 18:00 bis 20:00 Uhr für alle Bürger*innen Obertürkheims ein digitaler Workshop statt, in dem Sie uns Ihre Meinung und Impulse zur nachhaltigen Transformation des Stadtteils mitgeben können.
Nach einem Überblick über den aktuellen Stand der Konzeptentwicklung werden wir mit Ihnen in mehreren Arbeitsgruppen Ideen für die nachhaltige Quartiersgestaltung entwickeln, bei denen neben dem Fokusthema Energie auch weitere Aspekte willkommen sind, die Ihnen in Obertürkheim am Herzen liegen.

Die Einwahldaten für den Beitritt zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor dem Termin hier veröffentlicht.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Kontaktdaten finden Sie in unserem Flyer.

PDF‐Flyer zum Online‐Bürgerworkshop Obertürkheim am 21.02.2023PDF‐Datei337,15 kB
————————————————-

Onlineveranstaltung zur Sanierung und Wärmewende am 25.10.2022

Am 25.10.2022 fand unsere erste Informationsveranstaltung zum Quartierskonzept Obertürkheim statt. Neben Informationen zum Projekt wurden die individuellen Sanierungsmöglichkeiten für die Anwohnerinnen und Anwohner erläutert und die vielfältigen Förderangebote seitens der Landeshauptstadt Stuttgart vorgestellt. Vielen Dank für Ihre rege Teilnahme und die interessante Diskussion.

Die Präsentationsfolien inklusive aller Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier:

Präsentation der Bürgerinformationsveranstaltung in Obertürkheim vom 25.10.2022PDF‐Datei6,53 MB

Nachtschicht-Gottesdienst mit Reinhold Messner

Permanente Suche nach Horizonterweiterung
Nachtschicht-Gottesdienst mit Gipfelstürmer Reinhold Messner vom 9.2.2023

Wer nach dem bekanntesten, lebenden Bergsteiger fragt, bekommt mit fast hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit den Namen Reinhold Messner genannt. Als erster Mensch der Welt bewältigte der Südtiroler alle Achttausender, noch dazu ohne Sauerstoff. Er bezwang die steilsten Bergwände, durchquerte alle Wüsten – gemeinsam mit Arvid Fuchs auch die Antarktis. Gipfelstürmer, Abenteurer, eine lebende Legende und der perfekte Gesprächspartner zum diesjährigen Nachtschichtthema „Sehnsucht.“ 600 Nachtschichtgäste mussten am Mittwochabend zwei Dutzend Treppenstufen vom Eingang des Hospitalhofs in den Saal „erklimmen“, um einen herausragenden Gottesdienst zu erleben.

Im Mittelpunkt stand der Extrembergsteiger, umrahmt wurde der Abend durch das junge Nachtschichtteam und die Perkussionistinnen der Musikhochschule Stuttgart mit Professor Klaus Dreher. „Es ist die Sehnsucht, die uns überall hinträgt. Der Mensch kann nicht lernen, glücklich zu sein. Er muss dies erleben“, eröffnete Pfarrer Ralf Vogel den Gottesdienst. Es gibt viele Möglichkeiten, diese Glücksmomente zu fühlen. Doch was trieb und treibt Messner immer wieder dazu, extreme Erfahrungen zu machen? „Der ständige Wunsch, meinen Horizont zu erweitern. Ich bin ein horizontsuchender Wanderer“, antwortet der 78-Jährige. Als Bub, der in einem engen Tal aufgewachsen ist, wollte er wissen, was hinter den Bergen liegt. Ob als Jugendlicher auf Bergtouren oder später beim Extremklettern in den Wänden – für Messner war es weniger der Gefahrenkitzel, sondern die Suche nach dem richtigen, sicheren Weg zum Ziel.

Was für seine frühen Expeditionen galt, hat auch heute Gültigkeit. „Das Älterwerden ist vielleicht die extremste Herausforderung.“ Auf die Frage, was er den Babyboomern, die jetzt in Ruhestand gehen, raten würde, meinte Messner: „Es ist die Aufgabe, noch etwas Sinnvolles zu gestalten. Dem Leben einen Sinn und Inhalt geben. Ideen in Taten umsetzen, das Hier und Jetzt mit Hingabe gestalten, um ein gelingendes Leben zu genießen.“

Er selbst hat noch etliche Projekte in Arbeit. Mit seiner Stiftung will er Bergvölkern helfen, mit seinen Museen die Werte des traditionellen Bergsteigens sowie die Natur näherbringen und für eine verantwortungsbewusste Lebensweise werben. Ballast abzuwerfen, helfe. „Verzicht üben, macht glücklich.“ Zudem seien Einschränkungen notwendig, damit die Menschheit nicht die Habitate zerstört. „Damit das Leben auch für künftige Generationen weitergehen kann“, so der nachdenkliche „Naturbursche“ und Horizontsuchende.
– Nachtschicht –  Fotos: Nachtschicht
——————————-
https://www.nachtschicht-online.de/
—————————-
https://www.nachtschicht-online.de/wp-content/uploads/2023/01/20230112-OnlineFlyer_NACHTSCHICHT_Online_RZ.pdf

Obertürkheim – In Gaststätten eingebrochen –

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: In Gaststätten eingebrochen – Täter auf frischer Tat ertappt – Zeugen gesucht

Stuttgart-Obertürkheim/-Zuffenhausen/-West (ots) – Unbekannte Täter sind am Dienstag (07.02.2023) und Mittwoch (08.02.2023) in Gaststätten an der Augsburger Straße, Wollinstraße und Leuschnerstraße eingebrochen.

Am Mittwoch betrat der Inhaber der Gaststätte an der Augsburger Straße gegen 04.30 Uhr sein Lokal. Dabei erkannte er einen Mann, welcher offenbar zuvor ein Fenster aufgehebelt hatte. Der Unbekannte flüchtete daraufhin ohne Beute. Eine sofort eingeleitete Fahndung, unter anderem mit einem Polizeihubschrauber, blieb erfolglos. Der Mann war zirka 160 Zentimeter groß, trug einen roten Kapuzenpullover sowie Sporthose. Er war mit einer Art Gasmaske maskiert und hatte ein Brecheisen bei sich.

Unbekannte hebelten an der Wollinstraße, am Dienstag zwischen 04.40 Uhr und 14.30 Uhr, die Eingangstüre zu einer Gaststätte auf und brachen anschließend mehrere Spielautomaten auf. Sie stahlen einen Tresor mit Bargeld sowie Geld aus einer Kasse und erbeuteten so insgesamt mehrere Hundert Euro. Bei den Einbrechern handelte es sich vermutlich um zwei Männer im Alter von 30 bis 40 Jahren, die zwischen 175 bis 185 Zentimeter groß waren und Winterjacken sowie FFP2-Masken trugen. Einer der beiden soll eine kräftige Statur gehabt haben. Er hatte zudem eine Brechstange dabei. Der andere soll schlank gewesen sein, hatte dunkle Haare und trug eine Schildkappe.

An der Leuschnerstraße drückten unbekannte Täter am Dienstag zwischen 01.00 Uhr und 10.00 Uhr ein Fenster zur Gaststätte auf, nachdem sie zuvor ein angebrachtes Fenstergitter auf gespreizt hatten. Sie brachen in der Folge Spielautomaten auf und erbeuteten dadurch mehrere Tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.

Kinothek – 2000 Frauen. 50 Länder. 1 Stimme. Di 21.3.2023 – 20 Uhr

2000 Frauen. 50 Länder. 1 Stimme.Woman - 2000 Frauen. 50 Länder. 1 Stimme.

DI 21.3.2023 – 20 Uhr 
Der Film zeigt ein Portrait derjenigen, die die Hälfte der Menschheit
ausmachen. Frauen erzählen ihre berührenden, bemerkenswerten und anregenden Geschichten, sprechen über Sexualität, Ehe, Mutterschaft, Bildung oder finanzielle Unabhängigkeit sowie über tabuisierte Themen wie Menstruation und häusliche Gewalt. All die Ungerechtigkeiten, denen Frauen auf der ganzen Welt ausgesetzt sind, werden ans Licht gebracht.
Was WOMAN aber am meisten unterstreicht, ist die ungemeine Stärke der Frauen. Diese Stärke und ihre Fähigkeit, die Welt trotz aller Hindernisse und Ungerechtigkeiten zum Besseren zu verändern, berührt, inspiriert und macht Mut. So hat man Frauen noch nie gehört.

Eine Veranstaltung der Abteilung für Chancengleichheit und der Kinothek Obertürkheim
WOMAN (2019)
Ein Dokumentarfilm
Kinothek | Asangstraße 15 | Obertürkheim
20 – 21.45 Uhr | FSK: ab 12 Jahren | Eintritt 10 €
kinothek.com

Obertürkheim – Zwei mutmaßliche Einbrecher festgenommen

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Zwei mutmaßliche Einbrecher festgenommen

Stuttgart-Obertürkheim (ots) – Polizeibeamte haben am Mittwochmittag (01.02.2023) zwei Männer im Alter von 28 und 33 Jahren festgenommen, die im Verdacht stehen, mutmaßlich Wohnhäuser im Bereich der Asangstraße/Uhlbacher Straße ausgespäht zu haben. Ein Zeuge bemerkte insgesamt drei Männer, die offensichtlich seit einigen Tagen mehrere Wohnhäuser und Hinterhöfe ausspähten und verständigte gegen 13.30 Uhr die Polizei. Die Beamten trafen zwei der Männer in der Asangstraße an und kontrollierten sie. Hierbei fanden sie einen Rucksack mit diversem Einbruchswerkzeug, den der 28 Jahre alte Tatverdächtige beim Erblicken der Polizeibeamten in eine Hecke warf. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem dritten Tatverdächtigen, bei der unter anderem auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, verlief ohne Erfolg. Die beiden 28 und 33 Jahre alten wohnsitzlosen, nordmazedonischen Staatsangehörigen wurden im Laufe des Donnerstags (02.02.2023) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehl erließ und in Vollzug setzte.

Bezirksbeiratssitzung Obertürkheim am Mittwoch, 8. Februar 2023

Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Obertürkheim 

 am Mittwoch, 08. Februar, 19:00 Uhr im Bezirksrathaus Obertürkheim – Augsburger Str. 659- Sitzungssaal

1 Fragen aus der Bürgerschaft

2 Vorgesehene Unterhaltungsarbeiten des Tiefbauamts im Stadtbezirk im Jahr 2023
– Mündlicher Bericht –

3 Anträge aus dem Bezirksbeirat
a) Antrag der SPD-Fraktion vom 19.01.2023: „Überdachung von Bushaltestellen im Bezirk Obertürkheim“
b) Antrag der SPD-Fraktion vom 19.01.2023: „Fahrradständer auf dem Obertürkheimer Markt“

4 Bezirksbudget
a) Kulturforum Uhlbacher Rathaus e.V.
– Antrag vom 13.12.2022 auf Beteiligung Blumenschmuck
b) Stand Umsetzung neue Richtlinie

5 Mitteilungen, Termine und Sonstiges

 

Professor Hans Karl Schlegel hat 100. Geburtstag gefeiert

Presse LHS
Professor Hans Karl Schlegel hat 100. Geburtstag gefeiert

Professor Hans K. Schlegel, Träger der Ehrenplakette 1999, hat am Freitag, 27. Januar 2023, seinen 100. Geburtstag gefeiert.

Nach dem Abschluss der Realschule absolvierte er eine Ausbildung als Maler in Stuttgart. 1942 wurde er zum Kriegseinsatz verpflichtet und kam 1947 aus französischer Kriegsgefangenschaft zurück. Von 1948 bis 1951 studierte er Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. 1952 absolvierte er einen Werksaufenthalt in Finnland. Von 1953 bis 1978 arbeitete Hans Karl Schlegel als Fachlehrer an der Höheren Fachschule Farbe und Gestaltung mit den Lehrinhalten Bau‐Raum‐Analyse und der Erarbeitung von Farbkonzepten, danach war er bis 1988 Professor an der Fachhochschule für Druck, Fachbereich Farbe‐Lack‐Kunststoff (heute: Hochschule der Medien) in Stuttgart tätig.

Als Kunstmaler hat Hans Karl Schlegel 1952 die Kunstausstellung „Maler und Bildhauer der Stuttgarter Neckarorte“ im Bezirksrathaus Obertürkheim ins Leben gerufen. Die jährlich stattfindende Ausstellung wurde weit über den Stadtbezirk hinaus bekannt. Von 1989 bis 1995 war er Vorsitzender des Handels‐ und Gewerbevereins Obertürkheim/Uhlbach und viele Jahre lang Ausschussmitglied im dortigen Bürgerverein. Mit dem Handels‐ und Gewerbeverein organisierte er den Obertürkheimer Weihnachtsmarkt und sorgte für das kulturelle Beiprogramm. Auch für die Maler‐und Lackierer‐Innung Stuttgart hat er zahlreiche Tätigkeiten übernommen.

Bis 1985/86 war Prof. Schlegel Mitglied der Kunstkommission der Oberfinanzdirektion Stuttgart. Dem Ausschuss „Kunst und Bauen“ der Landeshauptstadt gehörte er fünf Jahre an. Sein Wirken galt auch dem Arbeitskreis für Werkkunst (AWM‐Kreis), dem Kuratorium des deutschen Farbenzentrums, den Landesinnungsverbänden Baden‐Württemberg und Nordrhein‐Westfalen mit Weiterbildungsaufgaben sowie der deutsch‐französischen Städtepartnerschaft zwischen Bad Wildbad im Schwarzwald und Cogolin an der Côte d‘Azur.

Bei den Aktionen „Fassadenwettbewerbe der Stadt Stuttgart“ hat er als Juror mitgewirkt. Ehrenamtliche Beratertätigkeit übte er unter anderem im Öffentlichkeitsausschuss der Maler‐ und Lackierer‐Innung Stuttgart bei der Imageund Nachwuchswerbung aus. Er ist aktives Mitglied der Gesellschaft der Freunde der Fachschule für Farbe und Gestaltung Stuttgart‐Feuerbach e.V. sowie des Vereins der Hochschule der Medien, Stuttgart.

Neben seinen zahlreichen Ehrenämtern setzte er sich mit großem Engagement für die Belange und Bedürfnisse der bildenden Künstler ein. Prof. Schlegel ist Vorstandsmitglied im Künstlerbund Baden‐Württemberg, in dessen Sozial‐und Schlichtungsausschuss er tätig war. Zudem ist er seit 45 Jahren Mitglied im Verband Bildender Künstler und Künstlerinnen Baden‐Württemberg.

Seit 1991 ist Prof. Hans K. Schlegel Ehrenmitglied und Träger des Ehrenrings der Maler‐und Lackierer‐Innung Stuttgart. 1994 wurde ihm für seine Verdienste um das Allgemeinwohl das Bundesverdienstkreuz und 1999 die Ehrenplakette der Landeshauptstadt Stuttgart verliehen.