Tag des offenen Denkmals:
Villa Moser am So 10.9.2023
Der Stuttgarter Konditor, Fabrikant und Schokoladenpionier Eduard Otto Moser erbaute in den 1870er-Jahren sein Landgut auf dem Wartberg – die Villa Moser. Im II. Weltkrieg wurde die Villa zerstört, der Garten blieb erhalten. Heute ist die Anlage ein vergessenes Ruinenensemble, obgleich sie ein herausragendes und mittlerweile selten gewordenes Beispiel der gründerzeitlichen Villen- und Gartengestaltung in Stuttgart darstellt.
Adresse zwischen Löwentor und Pragsattel Löwentorstraße 70 70191 Stuttgart
Begleitprogramm
In einem von alten Bäumen gesäumten Halbrund vor der einstigen Westfassade der Villa Moser findet die ganztägige Ausstellung statt. Sie widmet sich dem Erbauer, dem Architekten sowie der Geschichte des Geländes und eröffnet eine Zukunftsvision für die verwahrloste/bisher wenig beachtete Gartenanlage. Über das Gelände verteilte Bild-/Planstationen laden zum Verweilen ein und zeigen an heutigen Standpunkten historische Blickwinkel auf.
Stuttgarts letzte große bürgerliche Gartenanlage der Gründerzeit – Villa Moser
FÜHRUNGEN
Auf der Führung lernen wir die verborgenen Qualitäten und Besonderheiten von Stuttgarts letzter großer bürgerlicher Gartenanlage der Gründerzeit kennen. Nach einer kurzen Einführung begeben wir uns auf das Gelände. Dort werden wir uns einige Fragen stellen.
Adresse
Löwentorstraße 70
70191 Stuttgart
Zeiten
Sonntag, 10.09.2023 13:00 Uhr mit: Simon Otto Volk Sonntag, 10.09.2023 16:00 Uhr mit: Simon Otto Volk
Arbeiten für Digitalen Knoten Stuttgart in Bad Cannstatt/Untertürkheim:
Fahrplankonzept ab 11. September 2023
Umfangreicher Kabeltiefbau im Bereich Bad Cannstatt/ Untertürkheim notwendig
• DB hat Fahrplan- und Ersatzkonzept für den Zeitraum vom 11. bis 29. September 2023erstellt
• Keine Arbeiten zum Start des Cannstatter Wasen
Mit Rücksicht auf den Start des Volksfests Cannstatter Wasen wird die DB die Bauarbeiten von Freitag, 22. September, 23 Uhr, bis Montag, 25. September 2023, aussetzen.
Vom 18.09. (4 Uhr) bis 22.09. (21 Uhr) entfällt die Linie RB11(Schusterbahn) zwischen Kornwestheim und Untertürkheim. Grund hierfür sind Bauarbeiten im Rahmen des digitalen Knotens Stuttgart. Weitere Infos unter s-bahn-stuttgart.de/baustellen
————————– S-Bahn im Zeitraum vom 11. September, 1.30 Uhr, bis 15. September 2023, 23 Uhr
Die S-Bahn-Linie S1 fährt im 30-Minuten-Takt.
Die Linie S1 von Kirchheim/Plochingen in Richtung Herrenberg fährt von Esslingen-Mettingen bis Bad Cannstatt ohne Halt in Obertürkheim, Untertürkheim und Neckarpark.
Die Linie S1 von Herrenberg in Richtung Kirchheim/Plochingen fährt ab Bad Cannstatt bis Esslingen-Mettingen mit Halt in Stuttgart-Untertürkheim Gleis 4 (außer in den Nächten 13./14.und 14./15. September von 23 Uhr bis 5 Uhr), die Halte Neckarpark und Obertürkheim entfallen.
Ersatzverkehr mit Bussen (jeweils in beide Richtungen) Von Bad Cannstatt nach Mettingen (10-Minuten-Takt)
—————————————————–
S-Bahn im Zeitraum vom 15. September, 23 Uhr, bis 18. September 2023, 4 Uhr
Die S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 fahren im 30-Minuten-Takt.
Die Linie S1 von Kirchheim/Plochingen in Richtung Herrenberg fährt von Esslingen-Mettingen bis Stuttgart Hbf über die Ferngleise ohne Halt in Obertürkheim, Untertürkheim, Neckarpark und Bad Cannstatt.
Die Linie S1 von Herrenberg in Richtung Kirchheim/Plochingen fährt ab Stuttgart Hbf bis Esslingen-Mettingen über die Ferngleise mit Halt in Stuttgart-Untertürkheim Gleis 4 (außer in der Nächten 15./16. und 16./17. September von 23 Uhr bis 5 Uhr bzw. 6 Uhr), die Halte Neckarpark und Obertürkheim entfallen.
Ersatzverkehr mit Bussen (jeweils in beide Richtungen) Von Stuttgart Hbf nach Mettingen mit Halt in Bad Cannstatt, Neckarpark, Untertürkheim und Obertürkheim (10-Minuten-Takt)
————————————————————–
Zeitraum vom 18. September, 4 Uhr, bis 22. September 2023, 23 Uhr
Die S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 fahren im 30-Minuten-Takt.
Open Air Kino am Mercedes-Benz Museum 18.8. – 3.9.2023
Open Air Kino – 18. August bis 3. September 2023
Das beliebte Kinovergnügen unterm Sternenhimmel bietet ein breites Spektrum aktueller Filme, 15 stehen zur Wahl. Der Ticketvorverkauf beginnt am Donnerstag, 29. Juni 2023 um 12 Uhr unter
www.mercedes-benz.com/oak
18. August 2023: Guardians of the Galaxy Vol. 3 (2023)
19. August 2023: Arielle, die Meerjungfrau (2023)
20. August 2023: Der Nachname (2022)
22. August 2023: Transformers: Aufstieg der Bestien (2023)
23. August 2023: European Outdoor Film Tour (EOFT 2023)
24. August 2023: Der Super Mario Bros. Film (2023)
25. August 2023: Love Again (2023)
26. August 2023: The Flash (2023)
27. August 2023: Everything Everywhere All at Once (2022)
29. August 2023: Das Lehrerzimmer (2023)
30. August 2023: Indiana Jones und das Rad des Schicksals (2023)
31. August 2023: Sonne und Beton (2023)
1. September 2023: Mission Impossible – Dead Reckoning Teil eins (2023)
2. September 2023: Oppenheimer (2023)
3. September 2023: Avatar: The Way of Water (2022)
Mercedes-Benz Museum begrüßt zwölfmillionsten Besucher
Stuttgart, 26. Juli 2023
Am 26. Juli 2023 besuchte Steven Maez aus Ohio, USA, das Mercedes-Benz Museum
Insgesamt zwölf Millionen Besucherinnen und Besucher seit der Eröffnung 2006
In der Ferienzeit viele Reisende aus dem europäischen Ausland und den USA
Die Überraschung bei Steven Maez aus Ohio, USA, war groß: Bettina Haussmann, Leiterin des Mercedes-Benz Museums, begrüßte ihn am 26. Juli 2023 um 14:30 Uhr als zwölfmillionsten Besucher seit der Eröffnung des Museums im Jahr 2006. Steven Maez kam in Begleitung von Philip LaMonica aus New York. Für beide war es der erste Besuch in Stuttgart.
Steven Maez aus Ohio, USA, (vorn) besucht in Begleitung von Philip LaMonica aus New York am 26. Juli 2023 um 14:30 Uhr das Mercedes-Benz Museum als zwölfmillionster Besucher seit der Eröffnung im Jahr 2006.
„Wir freuen uns sehr, dass das Mercedes-Benz Museum eine so große Anziehungskraft für Menschen aus aller Welt hat. Mit einer starken Marke und einem reichen Fundus an Geschichten entwickeln wir das Museum kontinuierlich weiter.“
Bettina Haussmann, Leiterin Mercedes-Benz Museum
Seit der Eröffnung im Jahr 2006 hat das Mercedes-Benz Museum die Jubiläumsbesucher stets persönlich empfangen. Sie kamen aus China und Neuseeland sowie aus der Region. Im vergangenen Jahr löste gleich eine ganze Schulklasse aus Reutlingen das Millionenticket.
Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 (0) 711 17-30 000, per E-Mail an classic@mercedes-benz.com oder online unter
www.mercedes-benz.com/museum
Leitungsarbeiten an der Benzstraße starten Ende Juli
Pressemeldung – Netze BW investiert rund 5,4 Millionen Euro in die Erneuerung von zwei Wasserleitungen
Stuttgart. In der Stuttgarter Benzstraße müssen ab Ende Juli 2023 zwei ältere Wasserleitungen erneuert werden. Die Leitungen – eine Hochdruckleitung und eine Niederdruckleitung – verlaufen auf einer Länge von rund 580 Metern in etwa von der Alten Untertürkheimer Straße bis zu den Sportplätzen des VfL Stuttgart/Olympiastützpunkt.
… weiterlesen bei Gablenberger Klaus … http://www.gablenberger-klaus.de/2023/07/17/cannstatt-leitungsarbeiten-an-der-benzstrasse-starten-ende-juli/
Dekan Eckart Schultz-Berg hat an den langjährig tätigen Ehrenamtlichen aus Untertürkheim, Manfred Bauer, die Johannes-Brenz-Medaille überreicht.
„An Manfred Bauer schätze ich ganz besonders seine zupackende Art. Er setzt um, was besprochen wurde. Seine Frau und die ganze Familie unterstützen ihn dabei. Das Herz der ganzen Familie brennt für Erlach“, erklärt der Dekan. Erlach, damit meint er das Freizeitheim der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Bad Cannstatt im Schwäbischen Wald, welches in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden ist und in dem auch Cannstatter Gruppen dort regelmäßig ihre Freizeit verbringen. Beim Erlachtag erhielt Bauer die Johannes-Brenz-Medaille in Bronze der Evangelischen Landeskirche Württemberg für seine langjährigen Verdienste im Ehrenamt.
… weiterlesen .. https://www.cannstatter-zeitung.de/inhalt.hohe-auszeichnung-fuer-manfred-bauer-die-goldmedaille-fuers-ehrenamt.0df31f60-fd17-48dc-8784-58622ceca064.html
Stadtkultur am Mercedes-Benz Museum vom 13. Juli bis 13. August 2023
Stadtkultur am Mercedes-Benz Museum: Bühne frei für die dritte Saison
• Erfolgreiches Angebot geht vom 13. Juli bis 13. August 2023 in die dritte Spielzeit
• Kulturschaffende aus Stuttgart und der Region präsentieren ihre Programme auf der Open Air Bühne
• Veranstaltungsübersicht unter www.mercedes-benz.com/stadtkultur
Stuttgart. Das erfolgreiche Programm „Stadtkultur am Mercedes-Benz Museum“ ist zurück: Vom 13. Juli bis 13. August präsentieren Kulturschaffende aus Stuttgart und der Region zum dritten Mal seit der Premiere 2021 ihre Programme auf der Open Air Bühne. Das Museum tritt in bewährter Weise als Gastgeber für das Kulturprogramm quer über verschiedene Genres und Themen hinweg auf und stellt die Open Air Bühne als einzigartige Sommer-Location zur Verfügung.
In diesem Sommer bietet das Programm erneut eine bunte Mischung von Theater bis Poetry-Slam, von Clubabenden mit Hip-Hop und elektronischer Musik bis zu klassischen Klängen und Kabarett. Ein Konzert richtet auch das Mercedes-Benz Museum aus: Am 9. August spielt das deutsch-australische Duo Amistat, mit Hollie Col und Dane Drewis als Support.
Die aktuelle Veranstaltungsübersicht ist auf der Webseite www.mercedes-benz.com/stadtkultur zu finden. Dort gibt es bei jedem Eintrag auch einen Link zum Ticketing der jeweiligen Veranstalter
Neuer Stadionname beim VfB Stuttgart Der VfB spielt schon in der neuen Saison in der MHP-Arena
Mercedes-Benz tritt die Namensrechte zum 30. Juni 2023 ab. Und das, obwohl sich der Autobauer im Jahr 2008 die Rechte für 30 Jahre gesichert hatte. Ab 1. Juli 2023 gehen diese an die Porsche-Tochter über. Und der neue Name steht auch schon fest: „MHP-Arena Stuttgart“.
———————————— StN Dirk Preiß 27.06.2023 – 11:26 Uhr
Erst im Januar ist der Umbau der Mercedes-Benz-Arena fertig – doch schon ab der kommenden Woche hat das Stadion im Neckarpark einen neuen Namen. Das steckt hinter der Änderung.
Nach einem für den VfB Stuttgart denkwürdigen Tag, wird eine Nachricht wohl die in den nächsten Monaten und Jahren sichtbarste bleiben. Denn neben dem Einstieg der Porsche AG als Sponsor und Investor beim Fußball-Bundesligisten, ist das Engagement von MHP ein ganz besonderes. Denn: Das Porsche-Tochterunternehmen wird künftig dem einstigen Neckarstadion seinen Namen geben.
Die auch bei Radfahrern beliebte Fußgängerbrücke über den Fluss beim Großmarkt ist marode und muss erneuert werden. Jetzt ist sie erst einmal auf unabsehbare Zeit gesperrt.