Alle Beiträge von En

Alte Schule Rohracker: So, 20.11.2022 Sonntagscafe

Sonntag, 20. November 2022
15:00 – 18:00 Uhr  Sonntagscafe
Sonntagscafe in der Alten Schule

Sonntag, 20. November 2022  – 15:00 – 18:00Uhr
Wir laden Sie herzlich ein zum gemütlichen Beisammensein und „Schwätzen“ bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.
Der Eintritt ist frei
Veranstalter: Förderverein Alte Schule
Ort: Alte Schule Rohracker
Rohracker e.V.
Tiefenbachstr. 4, 70329 Stuttgart
www.buergerhaus-rohracker.de
Buslinie 62, Haltestelle Kelter

Wir freuen uns auf Sie
Ihr Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de

Bezirksbeiratssitzung Hedelfingen am Dienstag, 15. November 2022

Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen

am Dienstag, 15. November, 18:00 Uhr in der Kelter Rohracker, Sillenbucher Str. 10

1 Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre Anliegen vor.

2 Pop-Up Bibliothek Hedelfingen – Vorstellung des Teams und der Inhalte
– mündlicher Bericht

3 Entwicklungskonzept Tallängsachse – Produktiver Stadtraum S-Ost – Wangen – Hedelfingen (Forschungsvorhaben TransZ) (GRDrs. 479/2022)
– mündlicher Bericht

4 Stadtwerke Stuttgart – aktuelle Projekte zur Energiewende
– mündlicher Bericht

5 Sanierung Feuerwehrgerätehaus Rohracker – Sachstandsbericht zum 2. Bauabschnitt
– Antrag „Bauvorhaben FFW Rohracker – 2. Bauabschnitt“ fraktionsübergreifend vom 8. August 2022, Antrag der BB- Fraktionen CDU und Freie Wähler vom 27.10.2022

6 Bezirksbudget:
6.1 Antrag des Waldheimvereins Hedelfingen zur Technikausstattung für den Versammlungsraum vom 10. Oktober 2022
6.2 Bekanntgabe zum Umlaufverfahren vom 25. Oktober 2022
6.3 Antrag „Prämierung der Wettbewerbsergebnisse im Rahmen des Studiererndenprojekts Hedelfingen ans Wasser“ der Hochschule Darmstadt – mündlicher Bericht

7 Anfragen und Anträge:
7.1 Sachstand BW-Bank – Bargeldabhebung im Stadtteil Rohracker
– Anfrage der BB-Fraktion Freie Wähler vom 27.10.2022
7.2 Erfassung des Durchgangsverkehrs durch den Ortskern Hedelfingen
– Antrag der BB-Fraktion FDP vom 27.10.2022
7.3 Grünbrücken / Leichtbau
– Antrag der BB-Fraktion CDU vom 27.10.2022
7.4 Anpassung der Verkehrsführung im aktuellen Bauabschnitt
– Antrag der BB-Fraktion CDU vom 27.10.2022
7.5 Verlegung des Fußgängerüberwegs auf Höhe Hedelinger Straße 138
– Antrag der BB-Fraktion CDU vom 27.10.2022

8 Bekanntgaben

9 Aktuelles

CAFE RATZ – GESCHENKEWERKSTATT 2022

GESCHENKEWERKSTATT 2022

Donnerstag, 8.12.2022  von 15:00 – 19:00 Uhr
für Kinder von 6-11 Jahren

Freitag, 9.12.2022 von 15:00- 19:00 Uhr
ab 6 Jahren mit Weihnachtscafe

im Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ, Margaretenstraße 67, 70327 Stuttgart-Untertürkheim

Eine Tüte voller Geschenke
Glitzernde Weihnachtskugeln, bunte Schlüsselanhänger aus Knöpfen oder süße Kleinigkeiten: Kinder und Jugendliche können in der Geschenkewerkstatt verschiedene kleine Geschenke basteln. Am Ende des Tages tragen sie dann eine Tüte voller Geschenke für die Eltern, Geschwister oder Großeltern mit nach Hause – und das Weihnachtsfest kann kommen!
Die Geschenkewerkstatt für Kinder von 6-11 Jahren ist am Donnerstag, 8. Dezember 2022, von 15 bis 19 Uhr geöffnet.
Am Freitag, 9. Dezember, von 15 bis 19 Uhr können sowohl Kinder als auch Jugendliche kommen, es ist zudem das Weihnachtscafé für Eltern geöffnet.
Gebastelt und verpackt wird an beiden Tagen im Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ, Margaretenstraße 67, in Untertürkheim.
Informationen auch unter www.jugendhaus.net/untertuerkheim oder unter Tel. 0711/ 3365234-0

WILIH: Wie sich die B 10 auf Hedelfingen ausgewirkt hat

Aus www.Wilih.de – Wie sich die B 10 auf Hedelfingen ausgewirkt hat

3.11.2022 – wilih.de – Lebendige Ortsgeschichte. Historisches aus und über Hedelfingen – unterhaltsam erklärt von Hans-Peter Seiler und Michael Wießmeyer, 3. November 2022 … Über Hedelfingen gibt es viel zu erzählen. Besonders gut und gerne tun dies der ehemalige Hedelfinger Bezirksvorsteher Hans-Peter Seiler und Hedelfingens Ortshistoriker Michael Wießmeyer. Seit Jahren begeistern die beiden Hedelfingen-Fans bei Vorträgen und Führungen ein stetig wachsendes Publikum mit ihren Geschichten über die Geschichte des vor hundert Jahren von Stuttgart eingemeindeten Neckarvororts. WILIH veröffentlicht hier eine Serie mit vielen interessanten Blicken auf die Historie Hedelfingens. In loser Folge wollen die Geschichten-über-Geschichte-Erzähler Seiler und Wießmeyer an dieser Stelle Lust auf Hedelfingen machen.

Hans-Peter Seiler und Michael Wießmeyer beim Stöbern in historischen Fotos
Hans-Peter Seiler und Michael Wießmeyer beim Stöbern in historischen Dokumenten

Heute mit einem Beitrag über eine Stadtautobahn ohne Tempolimit – heutzutage schwer vorstellbar. Aber die meisten Autos fuhren damals kaum über 100 km/h.
… bei wilih.de weiterlesen …
https://wilih.de/wie-sich-die-b-10-auf-hedelfingen-ausgewirkt-hat

Bezirksbeiratssitzung Obertürkheim am Mittwoch, 9.11.2022

Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Obertürkheim

am Mittwoch, 09. November, 19:00 Uhr im Bezirksrathaus Obertürkheim – Sitzungssaal

1 Fragen aus der Bürgerschaft

2 Umgestaltung Hedelfinger Platz/ Otto-Hirsch-Brücken/ Rohrackerstraße – Mündlicher Bericht des Amtes für Stadtplanung und Wohnen

3 Anträge aus dem Bezirksbeirat
a) Gemeinsamer Antrag der Fraktionen Linke-SÖS-Piraten-Tierschutz und SPD vom 22.10.2022: „Ausgabe von Formularen (Papier) zur Grundsteuerabgabe an ältere Mitbürger im Bezirksrathaus Obertürkheim“
b) Antrag der Fraktion CDU vom 23.10.2022: „Beschilderung bzw. Markierung bestehender Tempo 30-Zonen im Stadtbezirk“

4 Anträge auf Zuschuss zur Förderung bürgerschaftlicher Aktivitäten (Bezirksbudget):
a) Antrag des HGV Obertürkheim/Uhlbach: Weihnachtsbeleuchtung 2022/2023
b) Antrag des Kinder- und Jugendhauses Obertürkheim: Zuschuss zur Ski- und Snowboard-Freizeit
c) Antrag des Kinder- und Jugendhauses Obertürkheim: Zuschuss zur Wiedereröffnungsfeier der Villa Jo
d) Antrag des Fördervereins Grundschule Uhlbach: Anschaffung von Mundharmonikas
e) Antrag des Fördervereins Grundschule Uhlbach: Zuschuss zur Aktion Singen unterm Tannenbaum
f) Antrag des Bezirksamts: Let´s Putz Aktion 2022
g) Antrag der Bezirksbeiratsfraktionen B90/DIE GRÜNEN und SPD: Spazierbank am Banholzweg

5 Mitteilungen, Termine und Sonstiges
——————————-
im Bezirksrathaus Obertürkheim, Augsburger Straße 659

Fällt aus – Der Ring in einem Satz – Fr, 18.11.2022

Krankheitsbedingt fällt der Ring am 18.11. aus
Der Ring in einem Satz

Eine atemberaubende Kurzfassung von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ am Freitag, 18.11.2022 – 20:00 Uhr.

Trotz unzähliger Deutungsversuche bleibt Richard Wagners “Ring des Nibelungen”für viele Nicht-Wagnerianer ein undurchschaubares Ereignis. Wir meinen: ein weiterer Versuch auf den Pfaden von Loriot (“Der Ring an einem Abend”), der englischen Musik-Komödiantin Anna Russel oder Ernst von Pidde (“Der Ring im Lichte des deutschen Strafrechts”) lohnt sich immer.Der Sopranistin Renate Brosch gelang im Wagner-Jahr 2013 eine höchst erfolgreiche weitere Kurzfassung, die sie nun völlig überarbeitet hat. Mit neuen Requisiten ausgestattet (Marlene Blumenstock) gibt es eine Neufassung – erzählt aus der Perspektive von Wotans Lieblingswalküre Brünnhilde (Renate Brosch), wobei ihre kleinen Schwester Mechthild tatkräftig assistiert – das ist die neu erfundene, fiktive 10. Walküre (Silvia Breiner, Sopran). Und wer am Schluss immer noch nichts verstanden hat – Renate Broschhat sie parat: die Erklärung des Rings in einem Satz.Es erwartet Sie eine höchst amüsanter Opernaufführung, am Klavier wallt und wogt Karl-Friedrich Schäfer sicher durch den Abend.

Veranstaltungsort: Kulturtreff Untertürkheim im Julius-Lusser-Haus, Strümpfelbacher Str. 38
https://www.kulturhausverein.com

Kulturtreff Halbjahresprogramm 2022/II als PDF

Jazz im Kulturtreff – Bebelaar/Beck/Kroll – Fr, 11.11.2022

Jazz im Kulturtreff – Bebelaar/Beck/Kroll
Freitag, 11.11.2022 20:00 Uhr

Seit über 30 Jahren arbeiten Frank Kroll, Saxofon, und Patrick Bebelaar, Piano, in unterschiedlichsten Besetzungen zusammen. Sie sind den Besuchern des Kulturtreffs bestens bekannt. Neben zahlreichen Konzerten zeugen auch 18 CDs von dieser Zeit gemeinsamen Schaffens. Ihr Duo spiegelt das blinde Verständnis des miteinander Musizierens.

Nun ist mit dem Saxofonisten Christoph Beck aus dem Duo ein Trio geworden. Ihre Musik beinhaltet die eigene europäische Kultur genauso wie den amerikanischen Jazz und die unterschiedlichsten musikalischen „Mitbringsel“ ihrer weltweiten Konzerttätigkeit. Eine Reise durch die imaginäre Folklore dieser Welt und in die eigene Vergangenheit bis hin zur Renaissance.

Veranstaltungsort:
Kulturtreff Untertürkheim im Julius-Lusser-Haus, Strümpfelbacher Str. 38
https://www.kulturhausverein.com

Kulturtreff Halbjahresprogramm 2022/II als PDF

Zwei U13-Stadtbahnen kollidieren in der Augsburger Straße

In Bad Cannstatt ist es am Mittwochabend kurz nach 18 Uhr zu einem Unfall zwischen zwei Stadtbahnen der Linie U13 gekommen. Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge kollidierten die Bahnen im Bereich Augsburger Straße/Brücke Deckerstraße mutmaßlich wegen einer Signalstörung. Bislang gebe es eine leicht verletzte Person.
Die Gleise verengen sich in diesem Bereich mit Signalsteuerung.
>>Fotobericht in der UZ<<
————
Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: Stadtbahnen zusammengestoßen

Stuttgart-Bad Cannstatt (ots) – Eine leicht verletzte Person und ein hoher Sachschaden sind die Folgen einer Kollision von zwei Stadtbahnen am Donnerstag (02.11.2022) in der Augsburger Straße. Die Stadtbahnen der Linie U13, die den separaten Gleiskörper der SSB entlang der Augsburger Straße in entgegengesetzter Richtung befuhren, stießen gegen 18.00 Uhr im Bereich der Unterführung unter der Deckerstraße an einer Engstelle aus noch ungeklärter Ursache zusammen. Hierbei erlitt ein 35-jähriger Mann in der Richtung Untertürkheim fahrenden Stadtbahn leichte Verletzungen. An den beiden Stadtbahnen dürfte ersten Schätzungen zufolge ein Sachschaden im sechsstelligen Bereich entstanden sein. Der Schienenverkehr war für die Dauer der Unfallaufnahme für zirka zwei Stunden gesperrt. Die SSB richtete einen Taxiersatzverkehr ein. Auch der Straßenverkehr musste im Bereich der Unfallstelle für zirka 50 Minuten gesperrt werden, wodurch es jedoch nur zu geringfügigen Verkehrsbehinderungen kam. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an.