Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Wangen am Montag, 17. Oktober, 18:30 Uhr im Wangener Kelter
AlsNachtragzur Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Wangen amMontag, 17. Oktober, um 18.30Uhr in der Wangener Kelter, Eber- hard-Ludwig-Saal, Ulmer Straße334, veröffentlicht im Stuttgarter Amtsblatt Nummer 41 vom 13.Oktober 2022, wird folgender Tagesordnungspunkt aufgenommen: 3.1. Budgetmittel – Vergabe vonZuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk– Finanzierung eines Zuschus- ses für den Jubiläumsfestakt desWangener Weltladens, Antrag des Weltlädle Wangen e.V.
Jakob Bubenheimer Bezirksvorstehe
4.10.2022 – Mattenspringer – www.sportkultur-stuttgart.de
Achtzehnmal seit 2001 luden die Mattenspringer, die aktiven Turner des damaligen VfL Stuttgart-Wangen, bzw. der heutigen SportKultur Stuttgart, zum Silvesterfackellaufdurch die heimeligen Wangener Gässle hoch zur hell erleuchteten Michaelskirche und entlang der Wangener Höhe ein. Krönung und Abschluss der Veranstaltung war stets das große Brillant-Feuerwerk, das kurz nach 19 Uhr im ev. Gemeindegarten zur Freude und zum Staunen der vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgefeuert wurde.
Der vor allem bei Familien mit Kindern beliebte, hell flackernde Lichterzug ist nun Geschichte. Den spannenden Einstieg in die lange Silvesternacht, gerade für die Jüngsten immer ein ganz besonderes Erlebnis, wird es nicht mehr geben. Nach zweijähriger Corona bedingter Pause ist eine Wiederaufnahme der Traditionsveranstaltung in den Wangener Veranstaltungskalender nicht mehr möglich. Die Herren, die nie lange gefackelt, sondern einfach angepackt haben, sind mittlerweile in einem fortgeschrittenen Alter angekommen. Alle Bemühungen den Silvesterfackellauf in neue Hände zu legen, sind leider gescheitert. Aus den eigenen Reihen der im Stadtbezirk ansässigen SportKultur, konnte sich trotz vieler intensiver Gespräche, keine Gruppe für die Übernahme begeistern lassen. Die seit über drei Jahrzehnten vielfältig ehrenamtlich aktiven Mattenspringer nehmen diese Tatsache mit Bedauern zur Kenntnis.
Trotz dem Aus für die Veranstaltung, haben sich die Mattenspringer für den Silvesterabend 2022 etwas ausgedacht. Es ist vorbehaltlich evt. genereller Untersagungen, für 19.30 Uhr der Abschuss eines Feuerwerks am Wangener Berg in Planung.
Ein letztes Mal soll es nochmal zischen, heulen und krachen, sollen bunte Sterne und leuchtende Kaskaden als Dank an die treuen Besucherinnen und Besucher am Himmel über Wangen zu hören, zu sehen und mit Untermalung von vielen begeisternden Ohs und Ahs, zu bestaunen sein.
Sollten sich in Zukunft doch noch eine oder mehrere engagierte Organisationen finden, die die bekannte Traditionsveranstaltung als ehrenamtliches, nicht kommerzielles Engagement weiterführen wollen, stehen die Mattenspringer selbstverständlich ohne lange zu fackeln, mit Rat und Tat zur Unterstützung parat.
Norbert Klotz
Fr 07. Oktober 2022
14:00 – 17:30 Drachenstark für Kinderrechte Drachen basteln, Lagerfeuer, Aktion zu den Kinderrechten
Wo: Egelseer Heide, Karl-Münchinger-Weg 1,Rotenberg
Di 11. Oktober 2022
15:00 – 18:00 Das Spielmobil Mobifant kommt zum Spielplatz an der Wallmerstraße!
Wo: Wallmerspielplatz, Biklenstr. 10, Untertürkheim
Mi 12. Oktober 2022
15:00 – 18:00 Das Spielmobil Mobifant kommt zum Spielplatz an der Wallmerstraße! Wo: Wallmerspielplatz, Biklenstr. 10, Untertürkheim
Do 13. Oktober 2022
15:00 – 18:00 Das Spielmobil Mobifant kommt zum Elefantenspielplatz! Wo: Geislingerstr. 57, Wangen
Fr 14. Oktober 2022
15:00 – 18:00 Das Spielmobil Mobifant kommt zum Elefantenspielplatz! Wo: Geislingerstr. 57, Wangen
Do 27. Oktober 2022
14:30 – 17:30 Das Spielmobil Mobifant kommt zum Marktplatz Uhlbach! Wo: Uhlbacher Platz 4
Fr 28. Oktober 2022
14:30 – 17:30 Das Spielmobil Mobifant kommt zum Marktplatz Uhlbach! Wo: Uhlbacher Platz 4
FW Stuttgart: Zwei Goldmedaillen für den Musikzug der Feuerwehr Stuttgart
Musikzug auf der Bühn (Bildquelle: Silvia Oestreicher, Deutscher Feuerwehrverband)
Stuttgart (ots) –Bei den Bundeswertungsspielen in Freiburg erreichten der Musikzug und der Jugendmusikzug der Feuerwehr Stuttgart am 24. September jeweils eine Goldmedaille. Beide Orchester hatten sich mit ihren Goldmedaillen beim Landeswertungsspielen vor vier Jahren für die Teilnahme qualifiziert. Das ursprünglich für 2020 geplante Kritikspiel der musiktreibenden Züge der deutschen Feuerwehren musste pandemiebedingt zwei Mal verschoben werden.
Nach monatelangen Vorbereitungen konnten die 47 Musikerinnen und Musiker des Musikzugs der dreiköpfigen Jury und ca. 80 Gästen im Konzerthaus Freiburg ihr Können präsentieren. Die Herausforderungen der vergangenen Wochen waren vergessen, als Dirigent Bernd Sauer für „The Return“ von Markus Götz einzählte. Das Blasorchester der Feuerwehr Stuttgart ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und zeigte seine beste Leistung pünktlich zum Höhepunkt des Musikjahres. „Oregon“ von Jacob de Haan komplettierte den Wertungsvortrag in der Oberstufe.
Der Jugendmusikzug war bei seiner ersten Teilnahme bei einem Bundeswertungsspielen um 14 Uhr in der Mittelstufe an der Reihe. Die 36 Nachwuchsmusikerinnen und -musiker unter der Leitung von Tobias Veit präsentierten die „Free World Fantasy“ von Jacob de Haan und „Voice oft he Vikings“ von Michael Geisler. Den letzten Feinschliff an den Werken hatte sich das Jugendorchester am Ende der Sommerferien in einer fünftätigen Probenfreizeit in Prüm in der Eifel erarbeitet. Dass die Zeit dort gut genutzt wurde, konnte eindrucksvoll mit einem nahezu fehlerfreien Auftritt belegt werden.
Bei der gemeinsamen Siegerehrung aller teilnehmenden Züge folgte die Bestätigung für beide Orchester. Der Musikzug erreichte überragende 95 von 100 möglichen Punkten und damit nach dem letzten Bundeswertungsspielen 2014 erneut eine Goldmedaille in der Oberstufe. Darüber hinaus ist es auch die beste Bewertung der Orchestergeschichte. 94 Punkte und damit ebenfalls eine Goldmedaille konnte der Jugendmusikzug in der Mittelstufe erreichen.
Markus Heber, stv. Amtsleiter der Feuerwehr Stuttgart freute sich über die herausragende Leistung der Feuerwehrmusiker: „Meinen allerherzlichsten Glückwunsch für diese herausragende Leistung an den Musikzug und den Jugendmusikzug. Die Auftritte unserer Feuerwehrmusikerinnen und Feuerwehrmusiker sind bei uns in Stuttgart immer wieder ein Highlight. Es freut mich sehr, dass dieses hohe Leistungsniveau auch im Bundeswertungsspiel mit zwei Goldmedaillen gewürdigt wurde.“
Auch Thomas Häfele, Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes Stuttgart e.V. freute sich mit den Musikerinnen und Musikern: „Wir sind sehr stolz darauf, in unserer Feuerwehr einen so engagierten und erfolgreichen Musikzug zu haben. Zwei Goldmedaillen, dass ist herausragend. Die Goldmedaille für unseren Jugendmusikzug ist zudem Ausdruck einer erfolgreichen Jugendarbeit und lässt uns sehr positiv in die Zukunft schauen. Einen herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart – Abteilung Wangen.“
Bei der Rückkehr am Sonntagnachmittag wurden alle Musikerinnen und Musiker von den Kameraden der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr und der Altersgruppe begeistert am Wangener Gerätehaus empfangen. Kommandant Marcel Pfost brachte im Namen aller Wangener Feuerwehrleute Lob und Anerkennung für die gezeigten Leistungen zum Ausdruck.
Zeit zum Ausruhen wird es für beide Orchester jedoch nicht geben. Denn schon bald beginnen die Vorbereitungen auf die kommenden Weihnachtskonzerte.
Nachdem es beim letzten Abend zur Wangener Geschichte um die Vorgeschichte und Entstehung unseres Ortes gegangen ist, wird Ortschronist Martin Dolde amMontag, 17. Oktober um 19.00 Uhrdie weiteren 400 Jahre bis zum Ausbruch des 30- jährigen Krie- ges mit uns ansehen. Ablösung der Viehwirtschaft durch den Wein- bau, Errichtung der Michaelskirche, erste Häuser, Rechberger Hof, Reformation und Grundherren sind einige Themen,zu denen es auch etliche Bilder geben wird.
Anbei eine Zeichnung des Gasthauses Krone- heute Bezirksrathaus, wie es vor ca. 200 Jahren ausgesehen hat.
——————————————– Wangener Begegnungsstätte Ulmer Straße 347 · 70327 Stuttgart Telefon 07 11 / 42 61 33 begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de www.wangen-evangelisch.de
Stuttgart-Wangen (ots) – Eine 27 Jahre alte Frau ist am Dienstagvormittag (20.09.2022) an der Inselstraßevon einem unbekannten Mann angegriffen worden. Die Frau überquerte gegen 10.20 Uhr die Brücke in Richtung Untertürkheim, als ihr ein Mann auf einem Fahrrad entgegenfuhr. Er griff ihr unvermittelt in die Haare und zog sie zu Boden. Nachdem Passanten auf den Vorfall aufmerksam wurden, stieg der Mann wieder auf sein Fahrrad und fuhr in Richtung Untertürkheim davon. Bei dem Täter soll es sich um einen zirka 40 bis 50 Jahre alten und etwa 180 Zentimeter großen Mann mit langen grau/blonden oder schwarzen Haaren gehandelt haben, die er zu einem Dutt zusammengebunden hatte. Außerdem trug er eine graue Jacke und eine dunkle Hose. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.
AWS lädt Anwohnerinnen und Anwohner der Gingener Straße zum Baustellenrundgang ein
Der Nachbarschaftsdialog zwischen dem AWS (Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart) und den Anwohnerinnen und Anwohnern des Gebiets um die Baustelle für den neuen Betriebshof in der Gingener Straße in Wangen geht am 5. Oktober in die nächste Runde.
„Wie im März versprochen, laden wir unsere neuen alten Nachbarn zwar noch nicht in die gute Stube ein, aber dorthin, wo diese gerade am Entstehen ist“, sagt Markus Töpfer, Geschäftsführer des AWS. „Eine gute Nachbarschaft ist uns wichtig. Wir stehen für Transparenz und Verlässlichkeit. Deshalb geben wir der Anwohnerschaft gerne die Möglichkeit zum weiteren direkten Dialog vor Ort. Eine gute Gelegenheit, sich erste nahe Eindrücke von unserer werdenden Betriebsstelle zu verschaffen.“
Der Nachbarschaftsdialog mit dem AWS auf der Baustelle findet am Mittwoch, 5. Oktober, von 16 bis 19 Uhr in der Gingener Straße 23statt.
Neuer Betriebshof in Wangen
Der Zugang zum Gelände ist im angegebenen Zeitraum jederzeit möglich. Die letzte Führung findet um etwa 17.45 Uhr statt. Das Betreten der Baustelle erfolgt auf eigene Gefahr. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich. Im Bereich der Baustelle gibt es nur wenige Parkplätze; auf der Baustelle selbst kann nicht geparkt werden. Es empfiehlt sich, zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen.
Der AWS baut in der Gingener Straße in Wangen einen neuen Betriebshof für 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abfallsammlung. Baubeginn war im März dieses Jahres. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2024 geplant. Weitere Informationen unter www.stuttgart.de/leben/bauen/bauprojekte/aws‐betriebsstelle‐gingener‐strasse.
Anwohnerservice
Für Anwohnerinnen und Anwohner des Gebiets um die Baustelle hat der AWS einen besonderen Anwohnerservice eingerichtet. Anwohnerinnen und Anwohner können sich mit allen Fragen und Anregungen rund um den Neubau an Irene Köberle wenden:
Neues Stadtquartier-Güterbahnhof-Areal in Obertürkheim
Außenstelle Wirtemberg-Gymnasium an der Steinenbergschule – Stellungnahme JR
Bericht aus dem AKJ und den Bezirksbeiratssitzungen
Verschiedenes/Termine
Pop-Up Jugendtreff im Postareal Untertürkheim
Unterstützung Antrag kostenlose Menstruationsartikel am Wiggy
Mitwirkung Jugendrat ONV bei der Nikolausaktion Bezirksamt UT
Termin Jugendrat mit Bezirksvorsteher Bubenheimer zu Wangener Themen
Es wird dringend dazu aufgerufen, in den Sitzungen während der gesamten Sitzungsdauer mindestens eine medizinische Maske oder möglichst eine FFP2-Maske (bzw. eine mit vergleichbarer Schutzqualität) zu tragen.
Es wird dazu aufgerufen, die bekannten Hygienemaßnahmen (Handdesinfektion, etc.) zu beachten.
Die Durchführung eines Corona-Selbsttests vor Sitzungsteilnahme ist erwünscht. Es wird darum gebeten, nur mit einem negativen Test an der Sitzung teilzunehmen.
Blog für Untertürkheim | Rotenberg | Uhlbach | Obertürkheim | Hedelfingen | Rohracker | Wangen