FeierabendMovie am 23.6..2023 – 20:15 Uhr
in der Alten Schule Rohracker – Tiefenbachstr. 4

Eine amüsante und entlarvende Gesellschaftskomödie mit großartigen Wortgefechten.
Am 18. Juni laden wir Sie ab 15:00 Uhr herzlich ein.
15:00 – 18:00 Uhr

ES gibt selbstgebackenem Kuchen und Kaffee.
Der Eintritt ist frei
Alte Schule Rohracker Tiefenbachstr. 4
www.kultur-in-rohracker.de
Freude und Frust liegen bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr zurzeit nahe beieinander. Seit Monaten warten die Lebensretter darauf, dass der seit Jahren geplante und versprochene Bauabschnitt 2 angegangen wird.

Die Freiwillige Feuerwehr bekäme dadurch zeitgemäße Sanitär- sowie Schulungs- und Unterrichtsräume auch für die Jugendfeuerwehr sowie ein Büro für das Leitungsteam. „Es gibt bei der Erweiterung aber zurzeit leider keinen Fortschritt“, bedauert Kommandant Matthias Neef. Die Planungen stocken. Die Hängepartie ist ärgerlich. Zumal der Freiwillige Feuerwehr dank ihres Engagements einen erfreulichen Aufschwung erfährt.
Aktuell verzeichnet die Freiwillige Feuerwehr Rohracker einen regelrechten Mitgliederboom. Seit Ende 2022 konnte sich die Abteilung mit elf Neuzugängen deutlich vergrößern. Zusätzlich zu den acht Neuzugängen im Dezember, konnten nun weitere drei Mitglieder aufgenommen werden. „Wir haben eine erstklassige Jugendarbeit an unserem Standort, auf die wir sehr stolz sind! Mit 35 Kindern und Jugendlichen haben wir hier eine sehr gute Größe. Gerade konnten wir die ersten Mitglieder, welche mit sechs Jahren in die Kindergruppe eingetreten sind, in den aktiven Dienst übernehmen. Hierüber freuen wir uns natürlich besonders! Die elf Jahre Jugendarbeit an unserem Standort haben sich dann gelohnt.“ so Abteilungskommandant Neef. Er hat die Abteilung vor gut einem Jahr übernommen.
Die Zugänge kommen jedoch nicht nur durch die Jugend. Es hat sich in Rohracker offenbar herumgesprochen, dass man nicht Anfang 20 sein muss, um in die Freiwillige Feuerwehr einzutreten, sondern QuereinsteigerInnen gezielt gesucht werden. Die Kameradschaft und das gemeinsame Engagement haben AnwohnerInnen überzeugt. Sieben neue QuereinsteigerInnen unterschiedlichen Alters, darunter drei Frauen, haben in der jüngsten Vergangenheit den Weg zur Freiwilligen Feuerwehr in Rohracker gefunden. „Wir freuen uns, wenn wir Bürgerinnen und Bürger für unsere ehrenamtliche Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr begeistern können. Wenn die Begeisterung dann dazu führt, sich für einen Eintritt in die Feuerwehr zu entscheiden, freut es uns natürlich umso mehr. Interessenten sind bei uns immer herzlich willkommen!“. Vielleicht trägt der Mitgliederzuwachs dann auch dazu bei, dass die Stadtverwaltung die Erweiterung des Feuerwehrmagazins zügiger in Angriff nimmt.
Text: Mathias Kuhn
Ein von Ruth Sabadino virtuos gespieltes Saxophon in Verbindung mit der Orgel und dem Kreuzchor gestalten mit jazz-inspirierten Werken, Taizé-Gesängen und pfingstlichen Chorälen den Gottesdienst an Pfingstsonntag, 28.5.23 um 20:00 Uhr in der Michaelskirche Wangen (Kirchweinberg 1).
Ruth Sabadino, Saxophon
Mitglieder des Kreuzchores
Leitung und Orgel: Manuela Nägele
S
tuttgart-Hedelfingen (ots) – Polizeibeamte haben in der Nacht zum Montag (21./22.05.2023) einen 33 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, in der Rohrackerstraße mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt zu haben. Ein Zeuge alarmierte gegen Mitternacht die Polizei, nachdem er den 33-Jährigen dabei beobachtet hatte, wie dieser gegen mehrere Fahrzeuge schlug. Nachdem die Beamten den Tatort überprüften, stellten sie eine Vielzahl an beschädigten Fahrzeugen fest. Im Rahmen der Fahndung nahmen sie den 33-jährigen Tatverdächtigen vorläufig fest und setzten ihn nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß. Ob er die Fahrzeuge beschädigte, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.
Die Stadt sucht den Dialog mit Eigentümern und der eigens gegründeten Bürgerinitiative zu den Planungen am Dürrbachtal in Rohracker.
UZ-20.5.2023 -Alexander Müller
Stuttgart (ale). Die in Rohracker geplante Flurbereinigung schlägt Wellen: Die Stadt möchte ein mehrere Hektar großes Areal am Dürrbach und dem angrenzenden Gewann Engenberg neu ordnen . Hintergrund ist die Suche nach Ausgleichsflächen für Bauprojekte in Stuttgart. Das stößt bei den Garten- und Grundstücksbesitzern auf Widerstand – inzwischen hat sich eine Bürgerinitiative gegründet, die sich vor allem gegen die geplante Erschließung durch eine neue Straße am historischen Grenzwandel richtet. Die Stadt ist offenbar nun bemüht, die Wogen zu glätten, und lädt am Dienstag, 23. Mai, um 19 Uhr zusammen mit dem als untere Naturschutzbehörde zuständigen Landratsamt Rems-Murr zu einer Eigentümer-Informationsveranstaltung in die Alte Kelter in Rohracker, Sillenbucher Straße 10, ein.
Eine Karte des geplanten Gebiets der Flurbereinigung unter: www.lgl-bw.de/4852
https://duerrbach.org/

Ja, ist den heute Unterricht?, fragte sich der ein oder andere Passant am Samstagvormittag in Rohracker. Erst- bis ViertklässlerInnen samt Eltern eilten zur Tiefenbachschule. „Wir feiern heute am Tiefenbach 50 Jahr“, gab der Schulchor zu Beginn der Feierstunde das Geheimnis des Besucherstroms preis. Vor fast genau 50 Jahren wurde die „neue“ Grundschule eingeweiht. „1973 – als es den ersten autofreien Sonntag gab und Heide Klum geboren wurde“, ordnete Judith Eckert, die kommissarische Leiterin der Schule, die Entstehungszeit ein. Weil Bilder mehr als 1000 Worte sagen, überließ Eckert die Bühne einem von ihr und Freunden gedrehten Film. Professionell und doch mit viel Empathie brachte der Streifen den Geist herüber, der seit einem halben Jahrhundert die Tiefenbachschule kennzeichnet: Der Mensch – die einzelne Schülerin und der einzelne Schüler, die Lehrenden und Beschäftigten in der Schule – zählt. Die Schule ist ein Teil der Gemeinde, im sozialen Gefüge eingebunden.

Dies zeigt sich auch an den Grußworten von Sylvia Unger, der stellvertretenden Bezirksvorsteherin. Sie listete die Aktionen auf, die die Schule mit den Vereinen und Einrichtungen im Stadtbezirk auf die Beine gestellt hat. Exemplarisch stehen dafür die Projekte mit dem Obst- und Gartenbauverein Rohracker und die AGs mit dem Musikverein. Eine Kostprobe der Arbeit von Musikvereinschef „Thomi“ Winkler gab die Flötengruppe beim Festakt und von der erfolgreichen Arbeit der Garten AG mit Dorothee Veith konnten sich die Festgäste selbst überzeugen. Mehrere Gemüse- und Pflanzenbeete hinter dem Schulgebäude haben die Grundschüler bereits bestellt. Sie gedeihen, sofern die Rehe keinen Geschmack an den Pflanzen finden. Einen großen Anteil daran, dass die Projekte überhaupt gestemmt werden können, hat der Förderkreis mit den engagierten Eltern. Deren ehrenamtliches Engagement in Zusammenarbeit mit den motivierten LehrerInnen garantierte auch das bunte Fest zum goldenen Jubiläum: ein reichhaltiges Mittagsbüfett mit Spezialitäten aus vielen Ländern, Hot Dogs vom Förderverein, ein gut bestücktes Kuchenangebot, hübsch dekorierte Tische und der ein oder andere schüchterne Sonnenschein

luden zum gemeinsamen Verweilen ein. Die Kinder konnten sich währenddessen an den Stationen austoben: beim Gesichter-Schminken, beim Dosenwerfen oder Wasserspritzen am Stand der Freiwilligen Feuerwehr, beim Pflanzen im Schulgarten, auf der Schulrallye, beim Eishockeyschießen und vielem mehr. „Die Tiefenbachschule ist wichtiger Bestandteil eines bunten, lebendigen Stadtteils, der von Grün umgeben ist und doch in einer Großstadt liegt“, sagte Elternbeiratsvorsitzende Sandra Fellinghauer in ihrer Festrede. Das größte Pfund ist das Gemeinschaftsgefühl. Die Schule – dies ist der Erfolg der drei bisherigen Rektorinnen, der amtierenden Leiterin und deren Teams – integriert. Die Bürgerinnen und Bürger identifizieren sich mit „ihrer“ Schule – seit 50 Jahren, wie das Jubiläumsfest bewies. (Text und Fotos: Mathias Kuhn)
Die Rohracker Grundschule feiert am Samstag, 13. Mai 2023 den 50. Geburtstag von 11 bis 15 Uhr
Diejenigen, die werktäglich die Tiefenbachschule besuchen, sprühen vor jugendlichem Elan, das Schulgebäude selbst hat aber einige Schuljahre hinter sich. Exakt ein halbes Jahrhundert. Unter dem Motto „Gemeinsam 50 Jahre“ lädt die Schule aktuelle sowie ehemalige Schülerinnen und alle Bürgerinnen zum Jubiläumsfest.
Am Samstag, 13. Mai, wird zwischen 11 und 15 Uhr in und um die Tiefenbachschule gefeiert.
„Nach den Begrüßungsworten dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein buntes Programm mit Aufführungen der Schulkinder freuen“, sagt die kommissarische Schulleiterin, Judith Eckert. Mit Spannung wird die Premiere des Jubiläumsfilmes erwartet. Auch der Obst- und Gartenbauverein Rohracker, der Musikverein Hedelfingen-Rohracker sowie der Aktivspielplatz Dürrbachtal werden mit Ständen vertreten sein.
Die Freiwillige Feuerwehr unterstützt das Fest. Ab 12 Uhr gibt es ein Mittagsbuffet, Getränke, Kaffee und von Eltern gebackenen Kuchen. Eine Stunde danach öffnet die Spielstraße.
Währenddessen wird sich das ein oder andere Elternteil an die eigene Schulzeit in der Tiefenbachstraße, Großeltern an die beengten Verhältnisse in der „Alten Schule“ erinnern. In den Sechziger-Jahren drückten geburtenstarke Jahrgänge die Schulbänke. Teilweise saßen 48 Kinder im Klassenzimmer – trotz Kurzschuljahr. Als gegen 1967 in der Weinklinge neue Wohnungen gebaut wurden und damit noch mehr Familien mit Kindern nach Rohracker zogen, war klar: Rohracker benötigt eine größere und modernere Schule.
Mit dem Bau in der Tiefenbachstraße 66a wurde 1971/72 begonnen.
Am 18. Mai 1973 wurde das neue Schulhaus mit Turnhalle eingeweiht. Auch wenn das neue Schulzentrum nicht mehr im alten Ortszentrum lag, blieb die Tiefenbachschule im Ort verwurzelt. Schließlich stammen und wohnen alle drei bisherigen Rektorinnen im Ort: Lore Dilger, Renate Schlüter und Birgit Glos. „Uns war es wichtig, dass was im Ort vorhanden ist, erhalten bleibt“, sagt Glos. Insofern ist die Verzahnung sowohl mit der Elternschaft als auch mit Vereinen eng. Erwin Bank vom Obst- und Gartenbauverein und seine Helfer halfen beim Anlegen des Schulgartens und zeigen Kindern, wie man Töpfchen bepflanzt.

Mitglieder des Musikvereins bringen Schülerinnen erste Flöten- und andere Instrumententöne bei und mit dem Sportverein wurden Sponsorenläufe unter anderem für die Tour Ginkgo organisiert. Ein wichtiger Baustein – beim Jubiläumsfest wie im Schulalltag – ist der Förderverein. Viele ehrenamtliche Hände – oft Eltern oder ehemalige Schülerinnen – sichern die Ausgabe des täglichen Mittagessens, backen Plätze und basteln Adventskränze für den Rohracker Weihnachtsmarkt – gemäß dem Motto „Gemeinsam 50 Jahre.“ Text und Fotos: Mathias Kuhn
„Aus zwei Gründen schlagen wir die Flurneuordnung vor“, sagte Wolfgang Maier vom Amt für Stadtplanung. Die Nutzung der Flächen ginge zurück. Viele Grundstücke verwildern. Deswegen wolle die Stadt mit der Neuordnung verbuschte Grundstücke aufwerten. Sie sollen mit Schafen oder Ziegen beweidet werden, um offenere Landschaften und ökologisch wertvolle Übergänge von Wald zu Offen-Landschaften zu schaffen.
Das erste Grobkonzept sieht einen 2,5 bis drei Meter breiten, „befestigten Feldweg“ entlang des Grenzwandels vor. Gegen diese „Straße“ laufen die Gegner Sturm. „Die Wandel wurden von der Stadt vor wenigen Jahren mit viel Geld restauriert. Sie sind ein Teil unserer Geschichte. Sie sind die Pfade unserer Ahnen. Jetzt sollen sie geopfert werden, damit sie mit SUVs befahren werden können“, mahnte der Rohracker Wengerter Sebastian Schiller mehr Kulturbewusstsein ein. Das Gebiet habe für die Rohracker Bevölkerung einen hohen Erholungswert. Es zeichne sich durch eine Vielfalt unterschiedlicher Vegetationsflächen aus, das unter der Neuordnung leiden werde, fürchtet eine Rohrackerin. „Wieso muss dies zuerst kaputt gemacht werden, um eine Kulturlandschaft zu erhalten?“Info-Veranstaltung am 23. Mai 19 Uhr in der Alten Kelter Rohracker
Sind Sie zufrieden mit den Familienbildungsangeboten in Stuttgart? Einladung zur Beteiligungswerkstatt für Familien in Stuttgart-Ost und in den oberen Neckarvororten.
Wir möchten mit Familien ins Gespräch kommen und ihre Meinung zur Familienbildung erfahren. Familienbildung will Eltern in ihrem Erziehungsauftrag stärken. Ziel der Beteiligungswerkstätten ist es, herauszufinden, ob die aktuellen Familienbildungsangebote zeitgemäß und passend sind.
Zu den Beteiligungswerkstätten sind alle Familien aus Stuttgart-Ost und den oberen Neckarvororten eingeladen. Wenn Sie Interesse haben, daran teilzunehmen und dort wohnen, kommen Sie gerne vorbei. Wir sind von 10 bis 14 Uhr vor Ort. Kommen Sie in
dieser Zeit gerne so vorbei, wie es Ihnen passt.
Der Austausch dauert etwa 20 bis 30 Minuten.
Für Häppchen, Getränke und Kinderbetreuung ist gesorgt.
Beteiligungswerkstatt für Familien mit Wohnsitz in den oberen Neckarvororten Sa 24. Juni 2023, 10–14 Uhr
im Jugendhaus B10 Wangen, Eybacherstraße 19, 70327 Stuttgart (S-Wangen)
Beteiligungswerkstatt für Familien mit Wohnsitz in Stuttgart-Ost
Sa 1. Juli 2023, 10–14Uhr
im Stadtteilhaus am Ostendplatz, Ostendstraße 83, 70188 Stuttgart
Wir sind gespannt auf Ihre Meinung und freuen uns auf Sie!
Carmen Kühnle-Weissflog
Projektleitung: Planungsprojekt Familienbildung Stuttgart
Jugendamt Stuttgart – Jugendhilfeplanung
E-Mail: projekt-familienbildung@stuttgart.de