Kein Flurneuordnungsverfahren im Dürrbachtal bei Stuttgart-Rohracker
Die Stuttgarter Naturschutzverbände BUND, NABU und LNV lehnen das geplante Flurneuordnungsverfahren in Rohracker als Instrument zur Generierung ökologischer Ausgleichsmaßnahmen entschieden ab.
„Wir kritisieren, dass das Verfahren im Dürrbachtal und Engenberg im Landschaftsschutzgebiet Wangener Höhe bereits jetzt und ohne Beteiligung des Gemeinderates und der Verbände vorangetrieben wird“, sagt Wolf-D. Paul. Naturschutzexperte beim BUND Kreisverband Stuttgart. Vor 10 Jahren hatte er im Amt für Umweltschutz das inzwischen weithin bekannte Wandelweg-Projekt geleitet und zusammen mit vielen weiteren Ämtern erreicht, dass das alte Wegenetz der idyllischen Fußwege mit viel Handarbeit aus dem Dickicht der Verbuschung hervorgeholt wurde.
… weiterlesen …. >>BUND-LNV-NABU PM Kein Flurneuordnungsverfahren Dürrbachtal in S-Rohracker<<
Weinwandern zu Mandeln, Schafen und einem ganz besonderen Häusle
Den Wanderweg von Rohracker über Frauenkopf wieder zurück ins Tal, vorbei an vielen Steillagen, kann man nicht nur am Weinwandertag genießen. Und nebenbei erfährt man noch viel über die Gegend und die Rebsorten, auch der Grenzwandel ist Thema. – Von Jürgen Brand – gaisburger marsch —
Wilih.de -Flurneuordnung Dürrbachtal – so geht es jetzt weiter
Stuttgart-Rohracker, 29. Mai 2023 … Kommt nun eine Flurneuordnung beim Dürrbachtal – oder doch nicht? Nach einer ersten Präsentation im Hedelfinger Bezirksbeirat sowie einer öffentlichen Begehung fand am 23. Mai in der Kelter in Rohracker ein nicht-öffentlicher Infoabend für die betroffenen Grundstückseigentümer sowie Kommunalpolitiker statt. Wie geht es nun weiter?
Rohracker: Mentalist und Hypnotiseur Marco Miele am 30.6.2023
Am 30. Juni 2023 um freuen wir uns im Rahmen des Kulturfreitags den Stuttgarter Magier und mehrfach ausgezeichneten Mentalist und HypnFreuen Sie sich auf einen faszinierenden Abend.
Beginn ist um 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30Uhr.
Eintritt € 15,00 f. Erwachsene und € 7,00 für Kinder.
Freude und Frust liegen bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr zurzeit nahe beieinander. Seit Monaten warten die Lebensretter darauf, dass der seit Jahren geplante und versprochene Bauabschnitt 2 angegangen wird.
Foto: FFW Rohracker
Die Freiwillige Feuerwehr bekäme dadurch zeitgemäße Sanitär- sowie Schulungs- und Unterrichtsräume auch für die Jugendfeuerwehr sowie ein Büro für das Leitungsteam. „Es gibt bei der Erweiterung aber zurzeit leider keinen Fortschritt“, bedauert Kommandant Matthias Neef. Die Planungen stocken. Die Hängepartie ist ärgerlich. Zumal der Freiwillige Feuerwehr dank ihres Engagements einen erfreulichen Aufschwung erfährt.
Aktuell verzeichnet die Freiwillige Feuerwehr Rohracker einen regelrechten Mitgliederboom. Seit Ende 2022 konnte sich die Abteilung mit elf Neuzugängen deutlich vergrößern. Zusätzlich zu den acht Neuzugängen im Dezember, konnten nun weitere drei Mitglieder aufgenommen werden. „Wir haben eine erstklassige Jugendarbeit an unserem Standort, auf die wir sehr stolz sind! Mit 35 Kindern und Jugendlichen haben wir hier eine sehr gute Größe. Gerade konnten wir die ersten Mitglieder, welche mit sechs Jahren in die Kindergruppe eingetreten sind, in den aktiven Dienst übernehmen. Hierüber freuen wir uns natürlich besonders! Die elf Jahre Jugendarbeit an unserem Standort haben sich dann gelohnt.“ so Abteilungskommandant Neef. Er hat die Abteilung vor gut einem Jahr übernommen.
Die Zugänge kommen jedoch nicht nur durch die Jugend. Es hat sich in Rohracker offenbar herumgesprochen, dass man nicht Anfang 20 sein muss, um in die Freiwillige Feuerwehr einzutreten, sondern QuereinsteigerInnen gezielt gesucht werden. Die Kameradschaft und das gemeinsame Engagement haben AnwohnerInnen überzeugt. Sieben neue QuereinsteigerInnen unterschiedlichen Alters, darunter drei Frauen, haben in der jüngsten Vergangenheit den Weg zur Freiwilligen Feuerwehr in Rohracker gefunden. „Wir freuen uns, wenn wir Bürgerinnen und Bürger für unsere ehrenamtliche Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr begeistern können. Wenn die Begeisterung dann dazu führt, sich für einen Eintritt in die Feuerwehr zu entscheiden, freut es uns natürlich umso mehr. Interessenten sind bei uns immer herzlich willkommen!“. Vielleicht trägt der Mitgliederzuwachs dann auch dazu bei, dass die Stadtverwaltung die Erweiterung des Feuerwehrmagazins zügiger in Angriff nimmt. Text: Mathias Kuhn
Atme in uns, Heiliger Geist
Pfingstliche Musik für Saxofon und Orgel
Datum: So, 28.05.2023, 20:00 Uhr – 21:00 Uhr
Ein von Ruth Sabadino virtuos gespieltes Saxophon in Verbindung mit der Orgel und dem Kreuzchor gestalten mit jazz-inspirierten Werken, Taizé-Gesängen und pfingstlichen Chorälen den Gottesdienst an Pfingstsonntag, 28.5.23 um 20:00 Uhr in der Michaelskirche Wangen (Kirchweinberg 1).
Ruth Sabadino, Saxophon
Mitglieder des Kreuzchores
Leitung und Orgel: Manuela Nägele
Veranstaltungsort:
Michaelskirche
Im Kirchweinberg 1
70327 Stuttgart-Wangen
Homepage: wangen-evangelisch.de
POL-S: Mutmaßlich mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt – Zeugen gesucht
Stuttgart-Hedelfingen (ots) – Polizeibeamte haben in der Nacht zum Montag (21./22.05.2023) einen 33 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, in der Rohrackerstraße mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt zu haben. Ein Zeuge alarmierte gegen Mitternacht die Polizei, nachdem er den 33-Jährigen dabei beobachtet hatte, wie dieser gegen mehrere Fahrzeuge schlug. Nachdem die Beamten den Tatort überprüften, stellten sie eine Vielzahl an beschädigten Fahrzeugen fest. Im Rahmen der Fahndung nahmen sie den 33-jährigen Tatverdächtigen vorläufig fest und setzten ihn nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß. Ob er die Fahrzeuge beschädigte, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.
Rohracker – Infos zur geplanten Flurbereinigung am 23.5.2023
Die Stadt sucht den Dialog mit Eigentümern und der eigens gegründeten Bürgerinitiative zu den Planungen am Dürrbachtal in Rohracker.
UZ-20.5.2023 -Alexander Müller
Stuttgart (ale). Die in Rohracker geplante Flurbereinigung schlägt Wellen: Die Stadt möchte ein mehrere Hektar großes Areal am Dürrbach und dem angrenzenden Gewann Engenberg neu ordnen . Hintergrund ist die Suche nach Ausgleichsflächen für Bauprojekte in Stuttgart. Das stößt bei den Garten- und Grundstücksbesitzern auf Widerstand – inzwischen hat sich eine Bürgerinitiative gegründet, die sich vor allem gegen die geplante Erschließung durch eine neue Straße am historischen Grenzwandel richtet. Die Stadt ist offenbar nun bemüht, die Wogen zu glätten, und lädt am Dienstag, 23. Mai, um 19 Uhr zusammen mit dem als untere Naturschutzbehörde zuständigen Landratsamt Rems-Murr zu einer Eigentümer-Informationsveranstaltung in die Alte Kelter in Rohracker, Sillenbucher Straße 10, ein.