Archiv der Kategorie: Bad Cannstatt

4.11.2023 – Tag der Stadtgeschichte zum Thema „Der letzte Ort“

25.10.2023 – Stadtarchiv

Tag der Stadtgeschichte zum Thema „Der letzte Ort“

Unter dem Titel „Der letzte Ort“ widmet sich der 18. Tag der Stadtgeschichte dem Thema „Bestattungskultur in Stuttgart“. Insgesamt neun Fachvorträge stehen am Samstag, 4. November, von 13 bis 17 Uhr im Stadtarchiv, Bellingweg 21, auf dem Programm.
Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die Art, wie die Gesellschaft mit ihren Toten umgeht, einem tiefgreifenden Wandel unterworfen ist. Das „klassische“ Erdgrab verliert an Bedeutung, immer mehr Menschen bevorzugen alternative Bestattungsorte wie Friedwälder oder Kolumbarien.

Am Tag der Stadtgeschichte stellen die Referenten zum einen die Geschichte des Bestattungswesens dar, sprechen vom manchmal schwierigen Umgang mit Ehrengräbern und erläutern, wie man nicht mehr benötigte Friedhofsflächen nutzen könnte. Mit Professor Norbert Fischer von der Universität Hamburg wurde einer der renommiertesten Experten für die Geschichte des Friedhofs‐ und Bestattungswesens für einen Vortrag gewonnen. Günter Czasny von der Initiative Raum für Trauer spricht über aktuelle Fragen der Trauerkultur, und Maurus Baldermann vom Garten‐, Friedhofs‐ und Forstamt stellt die Stuttgarter Friedhofssatzung und die Wertigkeit besonderer Grabstätten vor.

Darüber hinaus blicken Kurzvorträge auf spezielle Aspekte der Bestattungskultur in den verschiedenen Stadtbezirken. Vorgestellt werden beispielsweise die römische und alemannische Bestattungskultur, die Geschichte des Hauptfriedhofs, des Krematoriums auf dem Pragfriedhof oder des Fangelsbachfriedhofs sowie der sogenannte Musterfriedhof auf dem Killesberg anlässlich der Reichsgartenschau 1939.

Das Stadtarchiv veranstaltet den Tag der Stadtgeschichte in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart (AgS) und dem Stadtpalais – Museum für Stuttgart. Im Anschluss an die Vorträge besteht Gelegenheit zur Diskussion. Der Flyer mit dem detaillierten Programm liegt unter anderem an der Infothek des Rathauses aus und kann unter auf der zugehörigen Veranstaltungsseite auf Stuttgart.de oder unter www.ags‐s.de heruntergeladen werden.

Flyer-zum-Tag-der-Stadtgeschichte-Der-letzte-Ort
————————————-
Stadtarchiv, Bellingweg 21

RB11 – Schusterbahn entfällt vom 30.10.2023 bis 3.11.2023

RB11

Kornwestheim – Untertürkheim: Fahrtausfälle wegen kurzfristigen Personalausfalls vom 30.10.2023 bis 03.11.2023

Die Zugfahrten der Linie S62 fallen von 30.-31.10 sowie 2.-3.11.2023 ganztägig aus. Der Grund sind kurzfristige Krankmeldungen beim Fahrpersonal. Fahrgästen wird empfohlen, die S-Bahnen der Linie S6/S60 zu nutzen. Diese verkehren durchgängig im 15-Minuten-Takt.

Stand 30.10.2023 05:43:15
www.vvs.de

Großer Laternenumzug vom Mercedes-Benz Museum zum Stadion des VfB Mi 8.11.2023

Großer Laternenumzug vom Mercedes-Benz Museum zum Stadion des VfB Mi 8.11.2023

https://api.media.mercedes-benz.com/jsonapi/image/deliver/3849bd08-1e0c-49f5-9d0c-ba650e9b830c/1600

Start am 8. November 2023 um 17:30 Uhr am Mercedes-Benz Museum
• Teilnahme kostenlos – auch das Basteln von Carlotta-Laternen im CAMPUS
• Zusammenarbeit mehrerer Partner für den vielleicht größten Laternenumzug der Region
• Anmeldung: www.mercedes-benz.com/laternenumzug

Ein Meer freundlicher bunter Lichter im NeckarPark: Das Mercedes-Benz Museum veranstaltet am 8. November 2023 dort mit mehreren Partnern einen großen Laternenumzug. Er startet um 17:30 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: www.mercedes-benz.com/laternenumzug.
Die Route lässt sich gut bewältigen. Sie beginnt am Museum, führt über das Außengelände und entlang der VfB-Trainingsplätze. Das große Finale findet im Stadion des VfB Stuttgart statt. Dort singen alle Teilnehmer in der Fankurve gemeinsam Laternenlieder, unterstützt vom Musikverein Bad Cannstatt, dem Daimler Chor und weiteren Chören aus der Umgebung.

Kooperation mehrerer Partner
Das Mercedes-Benz Museum richtet den Laternenumzug zusammen mit dem VfB Stuttgart und dessen Fritzle-Club, der Elternzeitung Luftballon und dem Radiosender DIE NEUE 107.7 aus. Die Vorfreude ist riesig: Es könnte der größte Laternenumzug der Region sein. Beim Umzug mit dabei sind auch die beliebten Maskottchen Fritzle vom VfB, Luftikus von der Elternzeitung Luftballon und Carlotta vom Mercedes-Benz Museum.
Auch Kurzentschlossene dürfen mitlaufen: einfach am Mittwochabend zum Mercedes-Benz Museum kommen.
Zu beachten ist, dass mitgebrachte Laternen eine LED-Beleuchtung haben. Kerzen sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.

Laternenumzug am 8. November 2023 – die Eckdaten
• 16:53 Uhr: Sonnenuntergang
• 17:00 Uhr: Treffen vor dem Eingang des Mercedes-Benz Museums
• 17:30 Uhr: Start des Laternenumzugs
• 19:00 Uhr: Veranstaltungsende in der MHP Arena

Carlotta-Laternen basteln im Museum

Ab 28. Oktober bis einschließlich 8. November 2023 (außer montags) können Kinder im CAMPUS des
Mercedes-Benz Museums Carlotta-Laternen basteln.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige
Anmeldung ist nicht erforderlich

Weitere Bauetappe für Digitalen Knoten Stuttgart in Bad Cannstatt/Untertürkheim 30.10.-2.11.2023

Weitere Bauetappe für Digitalen Knoten Stuttgart in Bad Cannstatt/Untertürkheim
Umfangreicher Kabeltiefbau im Bereich Bad Cannstatt/Untertürkheim für digitales Pilotprojekt • Fahrplankonzept für Bauphase vom 30. Oktober bis 2. November steht.
Zeitraum vom 30. Oktober, 22 Uhr, bis 2. November 2023, 4 Uhr

… S-Bahn – Die S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 fahren im 30-Minuten-Takt.
RB 11 Kornwestheim–Untertürkheim entfällt.
….
https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-stuttgart-de/aktuell/presseinformationen/118-pm_dks_okt_nov-12291300

DER MOBILE MENSCH im Mercedes-Benz Museum 15.9.-17.11.2023

Sonderausstellung DER MOBILE MENSCH im Mercedes-Benz Museum 15.9.-17.11.2023

Sonderausstellung DER MOBILE MENSCH im Mercedes-Benz Museum• Mobilität von heute und morgen in großer Vielfalt entdecken
• Interaktives Angebot zum Mitmachen und Austauschen
• Sechs Unternehmen haben als Partner der Ausstellung ihr Wissen eingebracht
Kostenfreie Sonderausstellung vom 15. September 2023 bis 17. November 2024
>>  www.mercedes-benz.com/dermobilemensch <<

Autonomes Fahren und smarte E-Bikes, Busse auf Bestellung sowie Lieferdienste Tag und Nacht: Wie genau funktioniert unsere Mobilität – heute und in der Zukunft?
Dieser Frage widmet sich die neue Sonderausstellung DER MOBILE MENSCH – DEINE WEGE. DEINE ENTSCHEIDUNGEN. DEINE
ZUKUNFT. im Mercedes-Benz Museum. Sie lädt dazu ein, sich individuell und spielerisch mit Mobilität und ihrem Wandel in vielen verschiedenen Facetten aktiv auseinanderzusetzen. Die Beispiele
reichen bis zu Konzepten für Stadtquartiere mit neuen Wegebeziehungen zwischen Wohnen und Arbeit.

Sonderausstellung DER MOBILE MENSCH im Mercedes-Benz Museum
Mercedes-Benz Museum. Sonderausstellung DER MOBILE MENSCH – DEINE WEGE. DEINE ENTSCHEIDUNGEN. DEINE ZUKUNFT. 15. September 2023 bis 17. November 2024. Foto der Ausstellung auf Ebene 0 des Mercedes-Benz Museums.

Vom 15. September 2023 bis zum 17. November 2024 ist das interaktive Angebot kostenfrei auf Ebene 0 des Mercedes-Benz Museums zu erleben.

Der Rundgang der Ausstellung besteht aus Erlebnis- und Themenstationen sowie der „Stuttgart-Wand“ mit Hinweisen auf weitere Angebote und spannende Mobilitätsorte in der Stadt. Für die Inhalte und Fragestellungen haben sechs Unternehmen als Partner der Ausstellung ihr Wissen eingebracht: Robert Bosch GmbH (Bosch eBike Systems), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Mercedes-Benz AG, Stadtwerke Stuttgart GmbH, Stuttgarter Straßenbahnen AG und die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH.

Ausstellung „Der mobile Mensch – Deine Wege. Deine Entscheidungen. Deine Zukunft.” kann bis 17. November 2024 kostenlos auf Ebene 0 des Mercedes-Benz-Museums zu den üblichen Öffnungszeiten entdeckt werden. Weitere Informationen unter: www.mercedes-benz.com/dermobilemensch.

Bauarbeiten Kabeltiefbau für den Digitalen Knoten Stuttgart 11.9.-22.9.2023

Information zu Bauarbeiten Kabeltiefbau für den Digitalen Knoten Stuttgart 11.9.-22.9.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
für das bundesweite Pilotprojekt Digitaler Knoten Stuttgart sind von Montag, 11. September 2023, bis Freitag, 22. September 2023, entlang der Strecke Bad Cannstatt–Untertürkheim durchgehend umfangreiche Kabeltiefbauarbeiten notwendig. Zudem ist im Bahnhof Bad Cannstatt vorgesehen, den Bahnsteig am Gleis 8 teilweise abzubrechen.

Diese Maßnahmen sind nicht unter rollendem Rad möglich. Deshalb müssen auf der Strecke zwischen Bad Cannstatt und Untertürkheim phasenweise Gleise gesperrt werden.
Um den Zugverkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, sind leider auch Arbeiten in der Nacht und am Wochenende nicht zu vermeiden.
Wir setzen alles daran, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Dennoch lassen sich Beeinträchtigungen im Bereich des besagten Streckenabschnitts und der dortigen Baustelleneinrichtungsflächen nicht gänzlich ausschließen. Dafür bitten wir um Entschuldigung.
Sofern besonders lärmintensive Arbeiten anstehen, die dazu führen, dass Anwohnerinnen und Anwohner auf Kosten der Deutschen Bahn in einem Hotel übernachten können, werden die Betroffenen rechtzeitig vorab informiert.
Bei den Arbeiten handelt es sich um Arbeiten zur Digitalisierung einer Strecke im Sinne von § 18 Absatz 1a Satz 2 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes.
Bei Fragen und Hinweisen steht Ihnen die BauInfo unter Telefon 0711 21 321 212 gerne zur Verfügung. Ebenso können Sie sich per E-Mail an uns wenden: bauen@stuttgart-ulm.de.
Ihre Deutsche Bahn
Stuttgart, 4. September 2023
—————
Siehe dazu: https://neckarufer.info/bahn-fahrplankonzept-ab-11-september-2023-steht/

UZ: E-Campus bei Mercedes in Untertürkheim bis 2027

E-Campus bei Mercedes in Untertürkheim
Schrittmacher für die Zukunft der Marke Mercedes
UZ-27.08.2023 – 12:09 Uhr

Die Elektro-Mobilität verändert die Arbeitswelt im Mercedes-Stammwerk von Grund auf. Als Projektleiter E-Campus arbeitet Gerd Linke an dessen neuem Zentrum – dort, wo sich die Zukunft des Konzerns entscheidet.
……

…. Der Bau des Kompetenzzentrums für Batterietechnologien verläuft seitdem nach Plan. In der Mitte des Untertürkheimer Werks entsteht der „E-Campus“ von Mercedes-Benz. Dort, wo früher in den Gebäuden 132/1 und 132/2 unter anderem Nocken- und Kurbelwellen produziert worden sind, wird bald in neuen Hallen an der Zukunft gearbeitet. Dafür steht das „E“. Ein Buchstabe, der den reinen Mercedes-Verbrennungsmotor Schritt für Schritt altes Eisen werden lässt.

„Bis 2025 sollen die Bauphasen abgeschlossen und bis 2027 alle Anlagen schrittweise in Betrieb genommen sein“, kündigt Gerd Linke an. ….

Das Stammwerk in Zahlen

Untertürkheim
Gegründet wurde das Mercedes-Werk im Jahr 1904. Auf einer Fläche von über 30 000 Quadratmetern arbeiten dort heute rund 15 000 Beschäftigte. Der Standort ist auch Sitz der Konzernzentrale der Mercedes-Benz Group. ….

… weiterlesen …
https://www.cannstatter-zeitung.de/inhalt.schluesselrolle-bei-mercedes-in-untertuerkheim-schrittmacher-fuer-das-herz-der-marke.dd653a46-a9fc-460a-bf4c-b9e044661260.html