Termin: 15.04.2025 bis 16.04.2025 | Zeit: 19:30 | Ort: KINOTHEk, Asangstraße 15
Die Kinder aus Korntal Di, 15.4.2025 19:30 Uhr

Regie: Julia Charakter
Filmabend mit Gästen. Dienstag 15. April 2025 19:30 Uhr
Filmabend und Gespräch:
Dienstag 15. April 25 19h30.
|TRAILER|
Mit Prof. Dr. Julia Gebrande, Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule Esslingen und Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs des Bundes.
Im Gespräch mit: Martina Poferl und Angelika Bandle, Betroffene aus Korntal und Protagonistinnen des Films. Klaus Andersen, ehemaliger weltlicher Vorsteher der Brüdergemeinde Korntal und ebenfalls Protagonist im Film.
Weiterführende Infos: Hochschule Esslingen.
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.
Geschichten von Menschen, die in ihrer Kindheit oder Jugend sexuelle Gewalt erfahren haben.
Korntal, eine beschauliche Kleinstadt in Baden-Württemberg, wird zum Schauplatz einer der größten Missbrauchsskandale der Evangelischen Kirche in Deutschland. Ab den 1950er Jahren wurden in den dortigen Heimen der pietistischen Brüdergemeinde Hunderte Kinder missbraucht, sie mussten Zwangsarbeit, körperliche Züchtigung und sexualisierte Gewalt über sich ergehen lassen. 2013 wird der Skandal öffentlich. Die 9.000-Seelen-Gemeinde reagiert zunächst mit Zweifel und Ablehnung auf die Vorwürfe: Viele können oder wollen sich so etwas in ihrem christlichen Korntal nicht vorstellen. Doch der Druck auf die Brüdergemeinde, die bis heute die Kinderheime leitet, wächst. Ein Aufarbeitungsprozess wird eingeleitet, aber Vorgehensweise und Entschädigungssummen sind umstritten. Viele Betroffene bezeichnen den Aufarbeitungsprozess als Missbrauch nach dem Missbrauch. Sie kämpfen weiter um Gehör, Anerkennung, Respekt und Würde. Die Regisseurin Julia Charakter gibt sechs Betroffenen Raum, ihre Geschichten zu erzählen und zu sagen, was der Aufklärungsbericht ihrer Meinung nach verschweigt. Das Schweigen in Korntal mag gebrochen sein, das Thema bleibt hochaktuell.
———————————–
KINOTHEk, Asangstraße 15