Archiv der Kategorie: Wangen

Wangen – Pflanzenverschenke am 6.5.2023

Pflanzenverschenke

Beim Gartenhaus Nähterstr. 11 A in Stuttgart-Wangen
Wer Lust an Zimmer- und Gartenpflanzen hat, ist herzlich zur Pflanzenverschenke eingeladen. Man darf Pflanzen tauschen, abgeben oder mitnehmen. Bei einem Becher Kaffee/Tee oder Saft wird es ein gemütlicher Samstagvormittag werden.
bis 

Beim Gartenhaus Nähterstr. 11 A in Stuttgart-Wangen

Wangen – „Der Bär, der nicht da war“ am 23.4.2023

Familien-Theaterstück Premiere Sonntag 23.4.

Zirkuszelt Waldheim Wangen – Rot 1, 70327 Stuttgart

„Der Bär, der nicht da war“ Ein Theaterstück für alle ab 4 !

Zusammen mit dem Theater HERZeigen zeige ich ein humorvolles, poetisches, musikalisches Theaterstück für alle Menschen 4 Jahren. Eine Liebeserklärung an das Leben und an sich selbst. Und das an einem wunderschönem Ort, mit großer Wiese und leckerem Essen mit viel Liebe gezaubert.
Fühlt Euch alle auf diesem Wege herzlich eingeladen im Zirkuszelt Waldheim Wangen!
Karten könnt Ihr gerne unter : karten@herz-eigen.de vorbestellen
7€ Erwachsene, 5,50€ Kinder

>> Zirkuszelt Waldheim Wangen , Rot 1, 70327 Stuttgart<<

Wangen – Mehr Farbe in der Unterführung

Mehr Farbe in der Unterführung
Sicherer Weg in die Wilhelmsschule: Helligkeit, Spiegel und Sauberkeit im Tunnel

Die Unterführung am Wangener Marktplatz beschäftigt Eltern, Politiker, Stadtplaner und Tiefbauamtsbeschäftigte seit Jahrzehnten. Mit Kulturprojekten versuchte die Stadt, Leben in den Tunnel zu bringen.

Dies gelang nur kurzfristig. Sie blieb ein unattraktiver Gang. Die Stadt wollte deswegen die Röhre sperren – zum Leidwesen des Leiters der Wilhelmsschule und des Elternbeirats. Sie pochen auf den historischen Zweck. Der Tunnel wurde in erster Linie gebaut, damit Kinder und Jugendliche sicher über die Hedelfinger Straße sowie über die beiden Stadtbahngleise zur Wilhelmsschule gelangen. Soweit die Theorie.

In der Praxis meiden gerade Kinder das „dunkle Loch“ und wählen die ebenerdige Passage über die Gleise. Verunreinigungen, der oft üble Geruch nach Urin, Schmierereien, dunkle Ecken und Gruppen von Jugendlichen, die sich im Untergrund treffen, schrecken vor allem GrundschülerInnen vor dem Gang unter die Erde ab. „Befragungen der Kinder haben ergeben, dass sie sich vor der Unterführung fürchten oder ekeln“, berichtet Ellena Krämer von Stabsstelle Sicherheitspartnerschaft in der Kommunalen Kriminalprävention der Stadt Stuttgart.

Im Rahmen eines Pressetermins der Aktion „Sicher zu Fuß zur Schule“ hat sie sich vergangenen Sommer die missliche Situation angeschaut, Meinungen eingeholt und mit Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer nach Lösungen gesucht. Erste Überlegungen und Skizzen stellte Krämer nun dem Bezirksbeirat vor. Mit Farbe, beispielsweise an den Wänden gemalte Straßenschilder, einem besseren Lichtkonzept und einem helleren Boden soll mehr Licht ins Dunkle gebracht, mit Spiegeln vermeintliche Pinkelecken einsehbar sein und die Unterführung auch farblich als Schulweg kenntlich gemacht werden.Die BezirksbeirätInnen begrüßten die Vorschläge. „Mehr Helligkeit hilft, aber noch wichtiger ist mehr Sauberkeit“, betonten etliche BezirksbeirätInnen. Offensichtlich entfernen die Sechstklässler der Wilhelmsschule einmal in der Woche den Müll aus der Unterführung und Beschäftigte der Abfallwirtschaft reinigen den Korridor mindestens einmal in der Woche nass. Jeder zusätzliche Rhythmus sei wie auch die baulichen Änderungen ein Kostenfaktor. Die zuständigen Abteilungen wollen keinen Präzedenzfall schaffen, auf den sich andere Stadtbezirke berufen können. „Die Stadt betreut rund 60 Unterführungen“, sagt Krämer. Der Bezirksbeirat motivierte die Schulwegschützerin dennoch einstimmig am Konzept weiterzuarbeiten. „Für uns Eltern ist die Unterführung der sicherste Schulweg für unsere Kinder. Zumal die Blinklichter, die vor heraneilende Stadtbahnen warnen, seit Wochen nicht leuchten“, sagt Elternbeiratsvorsitzende Bianca Bruckner.
Text ud Fotos: Mathias Kuhn

Naturkundlicher Weinspaziergang über den Wangener Berg

Auf dem Holzweg und auf der Grenze wandeln
Naturkundlicher Weinspaziergang über den Wangener Berg
Traumhafter Blick ins Dürrbachtal.

Der Atem stockte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern während der naturkundlichen Wanderung, den der Naturschutzbund (Nabu) am Freitagnachmittag anbot, mehrmals. Zunächst, weil vom Wangener Marktplatz bis zum Rennweg auf der Wangener Höhe doch einige Höhenmeter  zu bewältigen sind und später wegen der fantastischen Aussichten und Abendstimmung. „Ich hätte nicht gedacht, dass es hier solch idyllische Ecken gibt“, staunte eine Stuttgarterin während der Verschnaufpause am Grenzwandel. Der Aufstieg vom Neckartal hatte sich mehr als gelohnt.

„Über steile Staffeln, Wandel und alte Pflasterwege“ versprach die Wanderung, die Wolf-Dietrich Paul von Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und Barbara Drescher (Nabu) anboten. Beide kennen die Reize des Wangener Bergs bestens. Ohne den ehemaligen Mitarbeiter des städtischen Umweltamts würde es das Wangener Wandel- und Wege-Netz in der heutigen Form nicht geben. „Mit vielen Helferinnen und Helfern haben wir es geschafft, diese historischen Wegeverbindungen wieder nutzbar zu machen“, beschrieb Paul, der den entscheidenden Anteil daran hat, den Erfolg des Wandelprojekts. Die schmalen, oftmals mit Travertinsteinen gepflasterten Pfade, waren vielerorts zugewuchert, von Gras überzogen und oft nicht mehr begehbar. Sie wurden freigeschnitten, Trockenmauern teilweise wieder aufgebaut, Verbindungen neu hergestellt und ein Flyer über das Wegenetz erstellt. Eine Wegverbindung kam erst 2022 hinzu: „Der von Martin Dolde und seinen Helfern gestaltete Bürgerpfad, der den historischen Holzweg zum Panoramaweg macht“, sagt Paul.

Tafeln am Grenzwandel protestieren gegen die geplante Flurbereinigung.

Für die Teilnehmenden war der steile und wegen der Nässe auch glitschige Treppenaufstieg die erste atemberaubende Etappe, die mit einem fantastischen Blick auf Wangen, das Hafengebiet und die Weinberge auf der gegenüber liegenden Neckarseite belohnt wurde. Vorbei an den „Wangener Wasserfällen“ und etlichen Frühjahrsblühern wandelte die Gruppe auf Pfaden, auf denen die Wangener einst ihre Agrarprodukte von ihrem „Stückle“ ins Tal oder aber über den Wangener Berg zum Verkauf auf dem Stuttgarter Wochenmarkt befördert hatten. Wie mühsam dies damals gewesen war, konnten alle beim Aufstieg auf der „Letterlesstaffel“ mitfühlen. Vorbei an alten Flakstellungen und dem Bienenbrunnen führte der Rennweg fast eben zum Abzweig ins Dürrbachtal hinunter. Da just in dem Moment ein Wolkenbruch einsetzte, erlebten die WandererInnen, was „Wasserfälle“ bedeutet. Der Pflasterweg leitet die Regenmassen ab – und dient als Längsverbindung zum Grenzwandel. „Auf ihm wandeln wir nun an der Grenze zwischen Wangen und Rohracker entlang“, so Paul und verwies auf die den Weg säumenden Grenzsteine.

Wolf-Dietrich Paul (vorne) führte die Wandergruppe von Wangen ins Dürrbachtal. Verschnaufpause mit Weinprobe am Grenzwandel

Verschnaufpause. Oberhalb eines Rohracker Weinbergs erwartete ein Mitarbeiter der Vintage Winery Stuttgart von Sebastian Schiller die Gruppe mit einer Weißweiß-Cuvée und einem trockenen Rosé Secco. Der Regen ließ nach, die Wolken rissen auf, Sonnenstrahlen erleuchteten den Hang. Die Wandergruppe wurde mit einer tollen Aussicht ins Dürrbachtal und Rohracker belohnt: blühende Obstbaumhänge, Steillagen-Weinberge, sattes Grün und als i-Tüpfelchen einen Regenbogen über dem Wangener Berg. „Fast schon kitschig, wenn es nicht echt wäre“, staunte ein Nabu-Mitglied.

Den WandererInnen fielen jedoch auch die Hinweisschilder für den „Erhalt des historischen Grenzwandels“ auf. „Gartenbesitzer und einige Wengerter wollen damit gegen eine geplante Flurbereinigung im Dürrbachtal protestieren“, erklärte Paul. Der schmale Wandel soll in einen auch mit Autos befahrbaren Weg umgewandelt werden. Die Gespräche über das Projekt stünden aber noch aus. Nach drei Stunden Panorama- und Grenzwandel endete die Tour auf der anderen Seite des Bergs: am Dürrbach.
Text und Fotos: Mathias Kuhn

 

Wangen – Mann von Stadtbahn erfasst und tödlich verletzt –

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mann von Stadtbahn erfasst und tödlich verletzt – Zeugen gesucht

Stuttgart-Wangen (ots) – Ein 42 Jahre alter Mann ist am Samstagabend (15.04.2023) im Bereich der Hedelfinger-/Kemptener Straße von einer Stadtbahn erfasst worden und hat hierbei tödliche Verletzungen erlitten.
Es entstand ein Sachschaden von zirka 5.000 Euro. Der 42-Jährige hielt sich gegen 22.15 Uhr im Gleisbereich der SSB auf, stürzte aus bislang ungeklärter Ursache und wurde anschließend von einer herannahenden Stadtbahn der Linie U13 erfasst, die in Richtung Hedelfingen unterwegs war.

Die 59-jährige Stadtbahnführerin und die 20 Fahrgäste in der Stadtbahn blieben bei dem Unfall unverletzt. Während des Rettungs- und Polizeieinsatzes musste sowohl der SSB- als auch der Fahrzeugverkehr in diesem Bereich komplett eingestellt werden, es kam zu geringen Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen. Zur genauen Ermittlung des Unfallhergangs wurde ein Gutachter hinzugezogen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Jugendratssitzung Obere Neckarvororte am 20. April 2023

Einladung zur Sitzung des Jugendrats Obere Neckarvororte am 20. April 2023

18:30 Uhr, B10 Jugendhaus Wangen, Eybacher Str. 19, 70327 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich

1. Grundlagen der Projektentwicklung Fortsetzung aus dem Einführungsseminar Input von Marcus Weber

2. Projektideen Bildung von Projektgruppen

3. Verschiedenes/Termine

Mit freundlichen Grüßen
Hummel

Geschäftsstelle Jugendrat Obere Neckarvororte

Die Wangener Bücherbox ist lädiert

Die Wangener Bücherbox ist lädiert

Die von den Mattenspringern gespendete Bücherbox auf dem Wangener Marktplatz ist leider unansehnlich geworden…

 Vor zweieinhalb Jahren konnte auf dem Wangener Marktplatz die Bücherbox eingeweiht werden. Gespendet wurden die beiden ehem. Telefonzellen von den Mattenspringern, den aktiven Turnern der SportKultur Stuttgart. Die von Schreinermeister Wolfgang Zürn gezimmerten und eingebauten Holzregale, konnten aus dem Budget des Wangener Bezirksbeirats finanziert werden. Leider sind die beiden stets gut bestückten und angenommenen Boxen zwischenzeitlich etwas unansehnlich geworden. Buchstaben der Beschriftungen fehlen, ein Außenpaneel ist zerstört, ein Filzstift-Schmierfink hat sein Tag darauf hinterlassen. „Die Buchstaben fallen nicht von alleine ab, das kaputte Paneel an der Oberkannte ist sicher nicht die Folge eines Blitzeinschlags“, so die beiden Mitorganisatoren Marijan Laszlo und Norbert Klotz unisono.  „Wir überlegen gerade, wie wir die Bücherboxen wieder auf Vordermann bringen. Natürlich in der Hoffnung, dass nicht wieder irgendwelche, auf gut schwäbisch ausgedrückt, Sembl, das bürgerschaftliche Engagement durch Vandalismus sabotieren“.
( Mattenspringer – Fotos: Norbert Klotz)

Wangen – Musikalische Osternacht in der Michaelskirche

Vom Dunkel ins Licht
Musikalische Osternacht in und Osterfeuer vor der Michaelskirche Wangen

Es war sicherlich nicht nur für die jüngsten Gottesdienstbesucher-Innen beklemmend, als rund 30 Minuten nach Gottesdienstbeginn sämtliche Lichtquellen in der Michaelskirche gelöscht wurden. Für einige Sekunden herrschte Dunkelheit im vollbesetzten Gotteshaus – bis vom Seiteneingang ein schwacher Schimmer auftauchte und eine helle Stimme erklang. Mit der Osterkerze in der Hand näherte sich Solistin Kathrin Koch singend dem Altar. „Christus, das Licht der Welt.“ Im Kirchenraum ging die Beleuchtung wieder an. Das Licht als Symbol der Auferstehung hatte die Dunkelheit besiegt.

Osterlicht und Bach-Kantate
Michael Mischke (links) und Daniel Haidle verteilen Ostergebäck – Fotos: M. Kuhn

Viele Christen aus Wangen und den Nachbarorten waren am Samstagabend um 20.30 Uhr in die Michaelskirche gekommen, um diese Augenblicke zu erleben. Unter Leitung von Manuela Nägele stand Johann Sebastian Bachs Kantate „Erfreut euch, ihr Herzen“ im Mittelpunkt der stimmungsvollen Osternacht. Orgel-, Streichinstrumente- und die Bach-typischen Trompetenklänge erfüllten den Kirchenraum und eindrucksvoll brachten die SolistInnen Kathrin Koch, Roger Gehrig, Matthias Nenner mit dem Kreuzchor ihre Furcht, ihre Zweifel und im finalen Choral die Freude über die Auferstehung herüber. „Ihr könnt verjagen das Trauern und ängstliche Zagen. Lasst Euch berühren. Tragt dieses Osterlicht in Euch weiter“, empfahl Pfarrerin Vinh An Vu anschließend in ihrem kurzen Impuls. Nach Händels euphorisch vorgetragenem „Halleluja“ aus dem Messias, weiteren Händel-Stücken und dem Segen durch Pfarrer Joachim Wolfer folgten die KirchgängerInnen gerne Vus Rat. Am Ausgang erhielten sie eine Osterkerze und das von WangenerInnen selbst gebackene Ostergebäck, versammelten sich rund um das von der Feuerwehr betreute Osterfeuer und trugen anschließend die scheinende Kerze – das Osterlicht – durch den Ort nach Hause.
Text und Fotos: Mathias Kuhn

Wangen – Maibaumfest am 29.04.2023 findet statt

Maibaumfest in Stuttgart-Wangen am 29.04.2023 findet statt

Nach dreijähriger Pause wird es in diesem Jahr wieder ein Maibaumfest in Wangen geben.

Das Fest beginnt am 29.04.2023 um 10.00 Uhr. Die offizielle Begrüßung findet um 13.30 Uhr durch Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer statt. Untermalt wird die Begrüßung durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr. Der Maimarkt endet um 20.00 Uhr. In diesem Jahr wird es einen kleineren Maibaum vor der Kelter geben.

Neben dem Musikzug beteiligen sich der Jugendmusikzug der Freiwilligen Feuerwehr, der 1. HHC Stuttgart-Wangen, die türkische Volksmusikgruppe Yaren sowie die Tanzgruppe der SportKultur Stuttgart am Festprogramm.

Das kulinarische Angebot wird durch die Löwenstube sowie den 1. HHC Stuttgart Wangen und die Mattenspringer bereitgestellt.

Mit einem Stand und Angeboten sind der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr, die Wangener Wengerter, der Aktivspielplatz Krempoli, das Kinder- und Jugendhaus B10, das Stadtteil- und Familienzentrum FiZ, die Firma RIBA Bedachungen sowie die Volksbank am Württemberg vertreten. Im Rahmen des Maibaumfestes ist das Weltlädle geöffnet. Die Wangener Begegnungsstätte lädt am 29.04.2023 zum Tag der offenen Tür ein.

Am Abend lädt die Löwenstube zu einer Party mit Live- und Clubmusik zum Tanz und Talk bis in die Nacht ein.

Tagsüber wird der Bereich des Keltervorplatzes von der Ulmer Straße Ecke Saulgauer Straße bis zur Ulmer Straße Ecke Buchauer Straße gesperrt werden. Die Anlieger werden im Vorfeld informiert.

Organisiert wird das Maibaumfest in diesem Jahr durch die Löwenstube (Jack Schupeck), Bezirksbeiräte, den 1. HHC Stuttgart-Wangen, die Freiwillige Feuerwehr sowie das Bezirksamt.

Text: Jakob Bubenheimer, Bezirksamt Wangen
Archivfotos: Mathias Kuhn