Fünf sehr unterschiedliche Frauen kehren dem ständigen Optimierungswahn den Rücken. Die zweifache Mutter Sonja hat Probleme mit ihrem Körper. Ihre Freundin Vicky glaubt nicht an die Gleichberechtigung. Das Model Julie kämpft mit den Anforderungen der Modebranche. Julies Mutter wiederum hat Schwierigkeiten mit ihrem Mann Wolfi, der sie nicht mehr zu begehren scheint. Und schließlich träumt Leyla davon, so wie Julie auszusehen.
Regie Karoline Herfurth – Komödie/Romanze – Deutschland 2022 – 132 Minuten – FSK 6, empfohlen ab 13 Jahren – mit Karoline Herfurth, Emilia Schüle, Nora Tschirner, Martina Gedeck, Friedrich Mücke
Eine inspirierende Geschichte über Liebe, Freundschaft und Neuanfänge
Spätestens als Helga durch den Boden ihres Wohnzimmers kracht, wird ihr klar, dass sie feststeckt. Es ist bereits zwei Jahre her, dass ihr Ehemann sie für eine andere Frau verlassen hat. Aber Helga ist immer noch wütend und verletzt. Alles ändert sich, als ihre Putzfrau in den Urlaub fährt und den polnischen Arbeiter Ryszard als Vertretung schickt. Anfangs selbst noch Zielscheibe von Helgas Unmut, wird Ryszard bald ihr Vertrauter. Obwohl sie nicht die gleiche Sprache sprechen, fühlt Helga sich verstanden. Im Schutz der eigenen vier Wände kommen die beiden sich näher. Doch als Helgas Familie und Freunde von ihrem Geheimnis erfahren, fällt es ihr schwer, vor den anderen zu ihren Gefühlen für Ryszard zu stehen, der so gar nicht dem gängigen Männlichkeitsbild ihres Milieus entspricht. Wird Helga ihr junges, spätes Glück gesellschaftlichen Konventionen opfern?
Regie Mareille Klein – Tragikomödie – Deutschland, Schweiz 2021 – 99 Minuten – FSK 0, empfohlen ab 14 Jahren mit Ulrike Willenbacher, Zbigniew Zamachowski, Imogen Kogge, Franziska Machens
Als Linhs Mutter plötzlich nach Vietnam fliegen muss, um sich um die kranke Oma zu kümmern, bleiben die elfjährige Linh und ihre kleine Schwester Tien allein in Halle‐Neustadt zurück. Damit niemand die Abwesenheit der Mutter bemerkt, müssen die Mädchen sich um den Haushalt und den Imbiss kümmern. Die neugierige Pauline aus der Nachbarschaft findet ihr Geheimnis jedoch schnell heraus und erpresst die beiden. Aber dann freunden sie sich an und setzen gemeinsam alles daran, den Schein zu wahren.
Regie Nobert Lechner – Komödie – Deutschland 2016 – 91 Minuten – ab 0, empfohlen ab 8 Jahren – mit Lynn Dortschak, Lisa Bahati Wihstutz, Andreas Schmidt, Lena Stolze, Linda Phuong Anh Dang
Autistischer Junge auf der Suche nach seinem Lieblingsfußballverein
Bei dieser Filmvorführung steht bei Bedarf die Greta‐App zur Verfügung.
Der Alltag des autistischen Jason besteht aus Regeln und Routinen. Wenn etwas außer der Reihe passiert und ihm alles zuviel wird, neigt der Zehnjährige zu Wutausbrüchen. In der Schule führt das immer wieder zu Problemen, sodass die Schulleiterin seinen Eltern nahelegt, das Kind lieber an einer Förderschule unterrichten zu lassen. Aber seine Eltern wollen alles tun, damit Jason auf seiner Schule bleiben darf. Der Junge hat dafür auch eine Idee: Er will Fußballfan werden, um endlich besser mitreden zu können. Dafür muss allerdings noch ein Lieblingsverein her. Und um den zu ermitteln, möchte Jason mit Vater Mirco alle 56 Bundesliga‐Vereine bei einem Heimspiel kennenlernen. Auf den folgenden Wochenendtrips lernen sich allerdings auch Vater und Sohn noch einmal neu kennen.
Regie Marc Rothemund – Komödie/Sport – Großbritannien, Frankreich, – Deutschland 2023 – 109 Minuten – FSK 6, empfohlen ab 13 Jahren – mit Florian David Fitz, Joachim Król, Aylin Tezel
– Mit Bewirtung und Kinderbetreuung
Bei dieser Veranstaltung gibt es eine Kinderbetreuung. Mehr Informationen dazu gibt es beim Veranstalter.
Und weil mit 66 Jahren entsprechend dem Udo-Jürgens-Oldie „lange noch nicht Schluss“ ist, wird der Geburtstag in diesem Jahr auch gebührend gefeiert, ein ganzes Wochenende lang vom 20. bis 22. September 2024.
Der Freitag wird dem Fachpublikum gehören, 400 Besucher werden zu Vorträgen und einem Podiumsgespräch erwartet. Samstag
und Sonntag wird dann zur Leistungsschau, die jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist, mit bis zu 30 000 Besuchern gerechnet.
Zum Programm gehören Hafenrundfahrten auf dem
Wasser und an Land, Jetski- und Flyboard-Vorführungen, Musik mit Kapellen und Orchestern aus den umliegenden Stadtbezirken, viele Angebote für Kinder, eine Ausstellung mit historischen Nutzfahrzeugen und noch einiges mehr.
PROGRAMM Samstag, 21. September 2024 Pier 1 11.00-11.45 Uhr | Musikbühne Konzert
Foto: Enslin
ShantyChor „Die Neckar-Knurrhähne“ Shanties / Seemannslieder 12.00-12.45 Uhr | Musikbühne Show Jetski- & Flyboard-Show 13.00-13.45 Uhr | Musikbühne Konzert Musikzug Freiwillige Feuerwehr Wangen 15.00-15.45 Uhr | Musikbühne Show Jetski- & Flyboard-Show 16.00-16.45 Uhr | Musikbühne Konzert Musikverein Untertürkheim 17.00-17.45 Uhr | Musikbühne Konzert FROSH 18.00-18.45 Uhr | Musikbühne Show Jetski- & Flyboard-Show 20.30- Uhr | Musikbühne Konzert Schmutzki –Live–Musik wie der Hafen: Charmant, rauh und herzlich!
—————— PROGRAMM Sonntag, 22. September 2024 Pier 1 11.00-11.45 Uhr | Musikbühne Konzert
Foto: Enslin
Musikverein Hedelfingen-Rohracker 12.00-12.45 Uhr | Musikbühne Show Jetski- & Flyboard-Show 13.00-13.45 Uhr | Musikbühne Konzert PHILOWBRASS Die tiefen Blechbläser derStuttgarter Philharmoniker plus DELMAG H2SExplosionsstampframme 14.00-14.45 Uhr | Musikbühne Konzert Musikverein Obertürkheim 15.00-15.45 Uhr | Musikbühne Show Jetski- & Flyboard-Show 16.00-16.45 Uhr | MusikbühneKonzert HAKUL Handharmonika- und Akkordeonclub Untertürkheim-Luginsland 17.00-17.45 Uhr | Musikbühne Konzert Brass Band „Lousianna funky butts“ 17.00-17.45 Uhr | Musikbühne Show Jetski- & Flyboard-Show
Pier 4 – Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt
Öffnungszeiten: nur am Sonntag: 11.00 – 18.00 Uhr Besichtigung Neubau Fernbedienzentrale// Informationen über die Renovierung der Neckarschleusen, Amt für Neckarausbau Zugang an der Schleuse Untertürkheim
———————–
BUS-Shuttle 2 zwischen S-Bahnhof Obertürkheim und Haltestelle Hedelfingen (Linie 62) über Otto-Hirsch-Brücken ins Hafengebiet
Samstag und Sonntag jeweils von 10.45 Uhr bis 18.30 Uhr. → Download Streckenplan (PDF) | → Download Fahrzeiten (PDF)
Stuttgart-AWS … Die Herbstsammlung für Grüngut steht wieder an. Haushalte und Gewerbebetriebe, die an die Stuttgarter Regelabfuhr angeschlossen sind, können ab sofort und bis 15. November die kostenfreie Abfuhr bei der Abfallwirtschaft Stuttgart AWS über deren Onlineservice (hier)oder per E-Mail anhallo‐aws@stuttgart.debestellen.
Alternativ können Bürgerinnen und Bürger die Grüngutabholung telefonisch im Kundenservice der AWS bestellen. Wer seine E-Mail-Adresse angibt, erhält seinen persönlichen Abholtermin schnell auf elektronischem Wege. Die AWS bietet den Service der Grüngutabfuhr von September bis November und ein zweites Mal im Frühjahr kostenfrei an.
Wichtig zu wissen für die Herbstsammlung:die korrekte Abholadresse und die ungefähre Menge des abzuholenden Grünguts angeben. Grüngut erst zum Abholtermin bereitstellen in städtischen Grüngutsäcken aus Papier oder gebündelt mit kompostierbaren Schnüren aus Baumwolle oder Hanf. Maximal 20 Säcke und 20 Bündel pro Auftrag.
Was wird gesammelt?Baum- und Heckenschnitt, Äste und Stämme bis 1,50 Meter lang und maximal 10 Zentimeter dick, Grasschnitt, Laub, Schnittblumen, Strauchwerk, Unkraut.
Verkaufsstellen der städtischen Grüngutsäcke: Alle Bezirksrathäuser verkaufen die städtischen Grüngutsäcke aus Papier für je 1 Euro, Fassungsvermögen 70 Liter I
Weitere Informationen zur Grüngutabholung können onlinehierabgefragt werden.
9.8.2024 – Bei der diesjährigen Ministrantenwallfahrt, an der über 50.000 Ministrantinnen und Ministranten teilnahmen, waren auch 6 Minis aus unserer Gesamtkirchengemeinde St. Urban dabei.
Gemeinsam mit Ministranten aus der Gesamtkirchengemeinde St. Johannes XXIII. (Heumaden/Sillenbuch) besuchten sie zahlreiche Kirchen, feirten Gottesdienste und trafen den Papst bei einer Audienz auf dem Petersplatz. Auch eine Abkühlung im nahen Meer gab es. Geleitet wurde die Gruppe von Pfarrer Dominik Weiß und Cornelia Dürgner. Pfarrer Andreas Gälle traf die Gruppe aus den Oberen Neckarvororten zum Mittagessen und lud sie auf ein kühles Eis ganz in der Nähe des Pantheons ein.
Unter dem Motto „mit dir“ sind vom 29. Juli bis 3. August 2024 bei der XIII. Internationalen Ministrantenwallfahrt rund 50.000 Ministrantinnen und Ministranten aus 15 Ländern nach Rom gepilgert. Aus Deutschland waren rund 35.000 Teilnehmer dabei. Damit ist die Wallfahrt eines der größten jugendpastoralen Ereignisse der Kirche in Deutschland. Zur Papstaudienz kamen nahezu 70.000 Menschen auf den Petersplatz, um Papst Franziskus zu erleben. www.sankturban.de
Wie jedes Jahr lebt im August eine alte Wangener Tradition wieder auf, rund um die Kelter und an anderen Plätzen im Stadtbezirk. Veranstaltet wird die Kirbe durch die Freiwillige Feuerwehr Wangen zusammen mit dem Musikzug und in Zusammenarbeit mit dem Kirbejahrgang. Alle helfen an diesem Wochenende zusammen, um die schöne Tradition zu pflegen und natürlich um Gäste aus Nah und Fern begrüßen zu dürfen.
www.feuerwehr-wangen.de/kirbe/
——————– Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung WangenDer Wangener Musikzug ist das letzte verbliebene Orchester der Feuerwehr Stuttgart. Mit seinem umfangreichen Repertoire aus traditionellen und modernen Stücken sind die Musiker*innen gern gesehene Gäste auf Hocketsen, Festen und bei vielen anderen Auftritten. http://www.musikzug.net/
Two Tops – Die Tanz-, Party-, Stimmungsband aus dem Schwabenländle Mit Spaß und Leidenschaft sind die Musiker von TwoTops seit Jahren erfolgreich im Raum Stuttgart unterwegs. Egal ob private Feier, Hochzeiten oder Straßenfeste – mit ihrem clever gemischten Repertoire sorgen die Musiker für Stimmung auf der Tanzfläche! http://www.twotops.de/
Kirbesamstag, 20:00 Uhr
—————————————–
SAMMY SHORT – Akustik Rock & Pop SAMMY SHORT ist eine Band die nur mit akustischen Instrumenten spielt. Fünf Vocals, drei Gitarren und ein Cajon. Mit ihrem Akustik Rock & Pop unterhalten Sie schon seit vielen Jahren die Gäste der Wangener Kirbe am Kirbe-Sonntag. http://www.sammy-short.de/
Termine der Spielmobile Mobifant Region Neckar September 2024
Die Angebote der Spielmobile sind kostenlos und richten sich hauptsächlich an Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren. Bei MOBIFANT muss man sich nicht anmelden – einfach dazukommen und mitspielen!
Do 05. September 2024
15:00 – 18:00 Das Spielmobil Mobifant kommt zum Elefantenspielplatz!
Wo: Elefantenspielplatz, Wangen
Geislinger Str. 57A, 70327 Stuttgart
Fr 06. September 2024
15:00 – 18:00 Das Spielmobil Mobifant kommt zum Elefantenspielplatz!
Wo: Elefantenspielplatz, Wangen
Geislinger Str. 57A, 70327 Stuttgart
Fr 20. September 2024
14:00 – 17:00 Das Spielmobil Mobifant ist beim Weltkindertag Obertürkheim dabei!
Wo: Bezirksamt Obertürkheim
Augsburger Straße 659, 70329 Stuttgart
Fr 27. September 2024
14:00 – 18:00 Das Spielmobil Mobifant ist beim Weltkindertag Untertürkheim dabei!
Wo: Spielplatz „Alter Friedhof“, Untertürkheim
Großglocknerstraße 53, 70327 Stuttgart
——- www. mobifant-stuttgart.de
Auf den Spuren eines Fotomeisters Robert Bothner in Wangen
Bothner,geboren am 19. August 1899 in Botnang, war ein Meister seines Fachs. Er leitete 37 Jahre die Landesbildstelle in Stuttgart. Das heutige Landesmedienzentrum verdankt ihm einen Bilderschatz: rund 50.000 Fotografien Bothners sind im dortigen Archiv zu finden. Vernissage ist am Freitag, 6. September um 18 Uhr.
Im Herbst 1912 begann Bothner eine Lehre als Fotograf beim Fotogeschäft Oscar Hirrlinger in Stuttgart. 1917 wurde die Ausbildung durch die Teilnahme am 1. Weltkrieg unterbrochen, er konnte sie nach unversehrter Rückkehr aus dem Krieg 1918 abschließen. Am 1. November 1926 begann er als Fotomeister seine Tätigkeit bei der Württembergischen Bildstelle GmbH. Bereits ab Ende der 1920er-Jahre legte Robert Bothner als junger Mitarbeiter den Grundstock für das Landesbildarchiv.
Robert Bothner war nie Mitglied der NSDAP, die NS-Ideologie blieb ihm fremd. Unbelastet aus dem Krieg zurückgekehrt hielt er der Landesbildstelle die Treue, auch wenn es an verlockenden Angeboten aus der Privatwirtschaft nicht gefehlt hat. Er selbst sagt dazu ein seinen Notizen zur unmittelbaren Nachkriegszeit: „Hätte ich geahnt, welch unerquickliche Jahre auf mich warten, wäre ich doch in die Privatwirtschaft gegangen! Aber es musste wohl so sein?“ Und später notiert er: „Wäre man materiell in der Privatwirtschaft weitergekommen? Ja, sicher! Aber nicht an Wissen und Erkenntnis, an geistigem Besitz.“ …
Robert Bothner war zeitlebens der Naturfreundebewegung verbunden, zunächst der Botnanger, nach seinem Umzug der Wangener Ortsgruppe.
Robert Bothner lebte von 1939 bis zu seinem Tod am 20. Juni 1967 in Stuttgart-Wangen, zunächst in der Wasenstraße, später in der Ravensburger Straße. Mit seiner zweiten Frau Pauline Münderle hatte er zwei Söhne: Werner und Albrecht. Robert und Pauline Bothner sind auf dem Wangener Friedhof begraben.
Robert Bothner in Wangen. Ausgewählte Fotografien Robert Bothners (1899-1967). Eine Ausstellung im Bezirksrathaus Wangen.
Wangener Marktplatz 1, 70327 Stuttgart.
Zur Eröffnung am Freitag, den 6. September, 18 Uhr, wird die Leiterin des Bildarchivs am Landesmedienzentrum, Dr. Zita Bugbee, einige Worte zu Leben und Werk Robert Bothners sprechen. Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Bezirksrathauses zu sehen Eintritt: frei
———————————————————————————— Bezirksrathaus Wangen, Wangener Marktplatz 1, 70327 Stuttgart.
Blog für Untertürkheim | Rotenberg | Uhlbach | Obertürkheim | Hedelfingen | Rohracker | Wangen