Bis 31.1.2021 geschlossen – Giovanni Salucci (1769 – 1845) – Projekte & Entwürfe 20.10.2020 – Feb 2021 in der Stadtteilbibliothek UTH
Giovanni Salucci (1769 in Florenz geboren) gehört zu den wichtigsten Architekten Stuttgarts des beginnenden 19. Jahrhunderts. Ausgebildet in Florenz und geprägt von der modernen Architektur Frankreichs schuf er zahlreiche Bauten, die immer noch das Stadtbild prägen, unter anderem das heutige StadtPalais. Von 1817 bis 1839 arbeitete Salucci als königlich-württembergischer Hofbaumeister in Stuttgart. Diese Ausstellung zeigt seine Projekte sowie einige Entwürfe, die nicht verwirklicht wurden. 1840 kehrte er in seine Heimatstadt Florenz zurück. Vor genau 175 Jahren starb er dort verarmt und liegt im Kreuzgang des Klosters San Marco begraben. Verlängert bis 19.12.2020.
Plakat Downloaden – Flyer downloaden
Ort: Stadtteilbibliothek Untertürkheim Strümpfelbacher Str. 45
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 / 216-57723
Öffnungszeiten
Di 11 – 19 Uhr – Mi + Do 14 – 18 Uhr
Fr 10 – 18 Uhr – Sa 10 – 14 Uhr
Bitte beachten: Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten, aufgrund der erforderlichen Hygienemaßnahmen, wie beschränkter Besucherzahl und Abstandsregelung, auf Anfrage an der Rückgabetheke besucht werden, Gruppen nur nach Anmeldung per Telefon 0711-216-57724 oder E-Mail: stadtteilbibliothek.untertuerkheim@stuttgart.de
————– >>Bericht in der Untertürkheimer Zeitung<<
Zum sechsten Mal hintereinander stellen Schüler der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule Stuttgart im Rahmen ihres Seminarkurses ihre Arbeiten aus. Das Thema dieses Jahres – „Traditionen“. Die Ausstellung wirft einen Blick auf die verschiedenen kulturellen Einflüsse, die uns heute prägen. Angesichts der Vielfalt von Nationen, die in Stuttgart genau wie anderswo in der Welt inzwischen zusammenleben, mischen sich Religionen, Kulturen, Essgewohnheiten, Feste und Kleidungsstile, die jeder einzelne dieser Menschen mit hierher bringt.
Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Bibliothek geöffnet.
Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen dürfen nur eine begrenzte Anzahl von Besuchern gleichzeitig im Raum sein.
Die Naturfreunde Untertürkheim-Luginsland laden anlässlich des 125-jährigen Bestehen der Naturfreunde International (1895-2020) zur Ausstellung ein.
Die Vorsitzende der Rastatter Naturfreunde Uschi Böss-Walter eröffnet die Ausstellung und spricht über das Umwelt- und Ausbildungszentrum für junge Frauen in St.Louis/Senegal, ein Projekt der Naturfreunde Rastatt und dem dortigen Frauennetzwerk Koom-koomjaboot, sowie der sehr engagierten Naturfreunde-Gruppe Senegals.
Eintritt frei
Richard Döcker zählt Ende der 1920er Jahre zu den prominentesten deutschen Vertretern des Neuen Bauens.
Als technischer Leiter der Weissenhofsiedlung ist er für den Bau der meisten Häuser verantwortlich und steuert zwei eigene Entwürfe bei. Anläßlich Döckers 125. Geburtstags hat die Architektin Inken Gaukel die Ausstellung kuratiert, auch um seine bemerkenswerten Entwürfe wieder einem breiteren Publikum zu zeigen.
Die Ausstellung legt einen Schwerpunkt auf die Bauten und Projekte der zweiten Hälfte der 1920er Jahre und stellt neben dem Kreiskrankenhaus Waiblingen, das Haus Kilpper im Stuttgarter Osten, die beiden zerstörten Häuser in der Weissenhofsiedlung und das Lichthaus Luz an der Stuttgarter Königstraße, ins Zentrum. Dazu werden Originaldokumente zur
Untertürkheimer Wallmersiedlung gezeigt.
Wäschetrockenplatz in der Wallmersiedlung 1931
Richard Döcker zählt in den ausgehenden 1920er Jahren zu den prominenten deutschen Vertretern des Neuen Bauens. Wie viele seiner Kollegen geriet er im Schatten der Architekturgrößen Ludwig Mies van der Rohe und Walter Gropius in Vergessenheit. Als technischer Leiter der Weißenhofsiedlung war er für den Bau der meisten Häuser verantwortlich und steuerte er zwei eigene Entwürfe bei. 1929 veröffentlichte Döcker sein Hauptwerk „Terrassentyp“, in dem er die Gültigkeit dieses Prinzips für alle Bauaufgaben nachwies. In der Siedlung Wallmer stammen zahlreiche Wohneinheiten von Achitekt Döcker.
ERÖFFNUNG am Do 27.2.2019 um 19 UHR
GESCHLOSSEN: AUSSTELLUNG in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim
Strümpfelbacher Str. 45 Eintritt frei
Führung durch die Ausstellung mit Kuratorin Inken Gaukel am Mi 4. März 2020 um 16 Uhr Eintritt und Teilnahme an der Führung frei
Fr 13. März 2020 – 16:00 – Führung durch die Siedlung Wallmer mit Klaus Enslin: “Richard Döcker (1894-1968) Architekt des Neuen Bauens” – Start um 16 Uhr an der Weinpresse vor dem Bahnhof, Arlbergstraße – keine Anmeldung erforderlich – kostenlos
Der Waiblinger Künstler Tobias Escher präsentiert zusammen mit Sänger und Rezitator Axel Grau ein musikalisch literarisches Programm über den legendären Münchner Volkssänger, Autor und Komiker.
Musikalisch umrahmt wird das Ganze mit Auszügen aus Eschers aktuellem Programm „Aufgspuit“. Neues Wiener Lied, musikalische Perlen aus Österreich und dem Alpenraum,Klassiker von Tom Waits, Paolo Conte sowie Ausflüge in Operette und Swing runden das vielseitige Programm ab.
Diese Veranstaltung organisiert der Kulturhausverein zusammen
mit den Naturfreunden Untertürkheim/Luginsland
und der Stadtteilbibliothek Untertürkheim.
Ihre Bilder zeigen freie Farbkompositionen und Collagen, teilweise bis zur Abstraktion.
Die Inspiration dazu holt Gertrud Veyhl sich aus der Natur und aus Reiseeindrücken. Sie arbeitet mit Temperafarben, Pastellkreiden, Spachtel und Pinsel. ————————-
Di: 11 – 19 Uhr
Mi + Do: 14 – 18 Uhr
Fr: 10 – 18 Uhr
Sa: 10 – 14 Uhr
————————————
Stadtteilbibliothek Untertürkheim Strümpfelbacher Str. 45
70327 Stuttgart
Fotoausstellung des Bürgervereins in der Stadtbücherei zeigt „Untertürkheim im Wandel“
UZ vom 3.12.2019 In der Stadtteilbibliothek ist derzeit eine kleine, feine Ausstellung zu sehen: Unter dem Titel „Untertürkheim im Wandel“ werden die bauliche Veränderungen im Ort dokumentiert.
Untertürkheim In der Stadtteilbibliothek Untertürkheim ist bis zum 10. Januar 2020eine kleine stadtgeschichtliche Ausstellung zu sehen: Der hiesige Bürgerverein präsentiert unter dem Titel „Untertürkheim im Wandel“ Fotos, die die wichtigsten baulichen Veränderungen im einst beschaulichen Wengerterort dokumentieren, der sich im 20. Jahrhundert zu einem der führenden Industriestandorte Württembergs entwickelte. Es ist eine Zeitreise überwiegend in Schwarz-weiß. Einen Vorher-Nachher-Vergleich sucht man indes vergebens. Jeder wisse ja, wie es jetzt aussehe, meint Klaus Enslin, der Vorsitzende des Bürgervereins Untertürkheim-Rotenberg.
Foto: Enslin >>UZ weiterlesen<<
Ort: Stadtteilbibliothek Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 45
60 Jahre Stadtteilbibliothek Untertürkheim
Sa, 30.11. 2019 – Familientag
11-14 UhrLegoaktionstag: Anlässlich des Jubiläums Die Lego-Profis vom Verein Schwabenstein e.V. bringen jede Menge Lego-Steine und Mitmachspiele mit und helfen euch beim Experimentieren und Bauen eurer eigenen Lego-Projekte. In Zusammenarbeit mit Schwabenstein 2×4 e.V.
13 – 14 Uhr Der Buchstabendieb – Theaterstück zum Mitraten für Kinder ab 5 Jahren: Anlässlich des Jubiläums Von und mit Doris Batzler | Was ist nur los im Land von König Rudolf? Mitten in einer Rede verschwindet sein wertvoller Siegelring mit dem königlichen R. | Regie: Thomas Ruff. Eintritt frei.
60 Jahre Stadtteilbibliothek Untertürkheim – Freitag, 29.11.2019
Die Stadtteilbibliothek in Untertürkheim ist eine wichtige und prägende Institution in Untertürkheim.
Zum 60. Geburtstag gibt es deshalb ein rauschendes Fest, das von einem spannenden und vielseitigen Kulturprogramm umrahmt wird.
60 Jahre Stadtteilbibliothek Untertürkheim
Fr, 29.11.2019 | 18.30 Uhr Jubiläumsabend mit Grußworten von Katinka Emminger, Direktorin der Stadtbibliothek und Yvonne Hummel, stellvertretende Bezirksvorsteherin und DEIN THEATER 50 Jahr blondes Haar: 1959 wurde die Stadtteilbibliothek in Untertürkheim eröffnet – mit DEIN THEATER lassen wir die letzten Jahrzehnte Revue passieren.
Nur mit Anmeldung!
Stadtteilbibliothek Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 45
AUSSTELLUNG “Das Multitalent Albert Dulk (1819 -1864)” 8.10. – 23.11.19
Eine Ausstellung des Bürgervereins Untertürkheim e.V.
Albert Dulk trat vor allem als Schriftsteller, Theaterkritiker, Literatur-theoretiker, Freidenker und als Vorkämpfer der erwachenden Arbeiter- und Sozialistenbewegung im Kaiserreich des 19. Jahrhunderts in Erscheinung. Von 1871 bis zu seinem Tod 1884 lebte Dulk, der auch als Weltenbummler und Athlet von sich reden machte, in Untertürkheim. Anlässlich seines 200. Geburtstags wird am 15. November der Untertürkheimer Albert-Dulk-Preis an Peter Grohmann verliehen, der ähnlich wie sein Namensgeber grenzüberschreitend wirkt.
Ort: Stadtteilbibliothek Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 45, 70327 Stuttgart, Telefon 0711 216-57723 Di 11-19 Uhr, Mi und Do 14-18 Uhr, Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr >> FLYER << –>> PLAKAT <<
Ulrich Stolte liest aus seinem biografischen Roman “Der unglaubliche Dulk”
Ausgewählte Gedichte, spannende Reisebeschreibungen und der erste biografische Roman über Albert Benno Dulk von Ulrich Stolte. Der Journalist und Literat Ulrich Stolte liest am 10. Oktober aus seinem biographischen Roman „Der unglaubliche Dulk“, der im September 2019 erscheint. Stolte wird außerdem Dulks eigene Gedichte vorstellen, sowie ausgewählte Stellen aus seinen Reisebeschreibungen vortragen.
Ort: Stadtteilbibliothek Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 45, 70327 Stuttgart, Telefon 0711 216-57723 >> FLYER << – >> PLAKAT <<
Lange Nacht der Geschichten – zum Thema “Kindheiten” am Sa, 16.11. | 19.30 Uhr
Kindheit als ein utopischer Ort der Sehnsucht, den jeder von uns in sich trägt, ganz gleich welchen
Veranstaltung im Rahmen von “Untertürkheim unter uns” Fest der Geschichten in Untertürkheim mit dem Verein Ars Narrandi e.V.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten